Selbständigkeit und Alleinelassen

Ihr sucht euch jetzt ein­mal ein The­ma, wel­ches euch inter­es­siert und macht dar­aus ein Pro­jekt!“ „Ich gebe euch für eure Pro­jekt­grup­pe einen Punk­te­pool und ihr ent­schei­det in der Grup­pe selbst, wie vie­le Punk­te jeder von euch erhält!“ „Du bekommst als Schu­le ein Bud­get, aus dem du zuerst Fahrt­kos­ten und Fort­bil­dungs­kos­ten finan­zie­ren musst. Den Rest darfst du für ande­re Din­ge ein­set­zen!“ „Jede Schu­le muss selbst eige­ne Ver­fah­rens­be­schrei­bun­gen und Nut­zer­ord­nun­gen zum Daten­schutz erar­bei­ten!“ „Dei­ne schu­li­sche Arbeit sam­melst du in einem Port­fo­lio und über­prüfst lau­fend selbst, wel­che Kom­pe­tenz­be­rei­che du bereits abge­deckt hast!“ „Du hast von mir ein Han­dy bekom­men. Jetzt gehe mal ver­ant­wor­tungs­voll damit um!“ „Regen ist kein Grund, dass ich dich zur Schu­le fah­re!“ „Erar­bei­te mal selbst, was für Gerä­te in dei­nem Schul­netz­werk benö­tigt werden!“

Die­se Lis­te lie­ße sich belie­big fort­set­zen. Ich glau­be, dass sie ein päd­ago­gi­sches Grund­pro­blem beschreibt. Bei mir ist das so stark im Fokus, weil ich damit her­um­ex­pe­ri­men­tie­re, mei­nen Unter­richt ein wenig mehr zu öff­nen und damit so mei­ne Erfah­run­gen gemacht habe. Befür­wor­ter des offe­nen Unter­richt gehen nach mei­ner Mei­nung von einem ganz bestimm­ten Men­schen­bild aus, was mehr oder weni­ger stark aus Arti­keln und SoMe-Posts her­aus­schim­mert. Kern­punk­te die­ses Men­schen­bil­des sind:

  • Men­schen wol­len lernen
  • Men­schen wol­len hin­sicht­lich der Aus­wahl des Lern­stof­fes nicht bevor­mun­det werden
  • Men­schen sind von Natur aus neugierig
  • Men­schen wis­sen selbst am bes­ten, was gut für sie ist
  • Men­schen blü­hen auf, wenn man ihnen Frei­räu­me gibt

Schu­le in Deutsch­land wird dage­gen oft als ein fast kom­ple­men­tä­rer Raum dazu auf­ge­fasst, denn

  • Schu­le macht aus dem Wol­len ein Müssen
  • Schu­le bevor­mun­det hin­sicht­lich der Stoffauswahl
  • Schu­le weckt und beför­dert nicht die Neugier
  • Schu­le maßt sich an zu wis­sen, was für einen guten Staats­bür­ger wich­tig ist
  • Schu­le schafft kei­ne Frei­räu­me, son­dern Zwang
  • Und – fast am wich­tigs­ten: Schu­le macht das posi­ti­ve Men­schen­bild von oben kaputt.

Bei­de Ste­reo­ty­pe erle­be ich nicht so, weder das posi­ti­ve Men­schen­bild, noch die Rigi­di­tät und Enge des Schul­sys­tems. Und das ist nicht böse – halt ein­mal mehr nicht Mainstream.

Ein Bei­spiel aus mei­nem Ardui­no­ex­pe­ri­ment die­ses Jahr in der letz­ten Pha­se („Pro­jekt­pha­se“). Es gibt Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht wis­sen, was sie inhalt­lich inter­es­siert und die man schon bei der Fin­dung die­ser Idee beglei­ten muss. Eini­ge sind sogar froh, wenn ich sage: „Mach’s mal so – so schaffst du das!“. Anders­her­um gibt es groß­ar­ti­ge Ideen, die sich aber mit dem Wis­sen und den Mög­lich­kei­ten des jewei­li­gen Schü­lers gar nicht umset­zen las­sen – wo er ohne Len­kung und Hil­fe in den Wald lie­fe und eben kein Erfolgs­er­leb­nis hät­te. Wo ver­läuft also die Gren­ze zwi­schen Allei­n­elas­sen und Selbst­stän­dig­keit? Wahr­schein­lich indi­vi­du­ell und mein Job als Lehr­per­son ist es, die­se Gren­ze zu zie­hen, weil ich ver­dammt noch­mal auf­grund mei­ner Erfah­rung manch­mal eben bes­ser weiß, was klap­pen könnte.

Ein wei­te­res Bei­spiel aus dem Bereich der Pro­jekt­ar­beit: Man gibt der Grup­pe aus fünf Mit­glie­dern 30 Punk­te, die sie dann selbst auf die Grup­pen­mit­glie­der ver­tei­len sol­len, weil die Grup­pe ja am bes­ten weiß, wer sich wie ein­ge­bracht hat. Das ist ver­lo­ckend, weil man so die unan­ge­neh­me Beno­tungs­an­ge­le­gen­heit in die Grup­pe ver­schiebt. Dadurch bleibt die Ange­le­gen­heit nur immer noch unan­ge­nehm (die Bewer­tung steht ja immer­hin im nicht refor­mier­ten Raum „Schu­le“) – nur ich als Lehr­per­son bin aus dem Schnei­der, weil ich den schwar­zen Peter ver­la­ge­re. Mich unbe­liebt zu machen, ist ggf. mein Job. Ich gebe die Note und orga­ni­sie­re die Grup­pen­ar­beit und mich  ggf. so, dass ich das kann. Alles ande­re wäre für mich kei­ne Selbst­stän­dig­keit, son­dern ein Allei­n­elas­sen. Tat­säch­lich ist das ziem­lich ein­fach, da ich nach mei­nen bis­he­ri­ge Erfah­run­gen in indi­vi­du­el­len Bera­tungs­si­tua­ti­on bei Pro­jek­ten sehr viel mehr mit­be­kom­me als im sons­ti­gen klas­si­schen Unterricht.

Als Dienst­herr könn­te ich auf die Idee kom­men zu sagen, dass ab jetzt Schu­len in bestimm­ten Berei­chen selbst­stän­dig sind. Hört sich zunächst pri­ma an. Dass damit so Din­ge ein­her­ge­hen, u.U. selbst Arbeits­ver­trä­ge mit Anbie­tern für den Ganz­tags­be­reich aus­ar­bei­ten zu müs­sen, Ver­fah­rens­be­schrei­bun­gen zum Daten­schutz zu erstel­len usw., ist eine ande­re Sei­te der Medail­le. Damit dürf­ten Schu­len schlicht über­for­dert sein, da ihnen dazu die Rechts­ab­tei­lung fehlt, die ein Dienst­herr zwangs­läu­fig hat. Ok – das Know-How kann sich jede Schu­le ja ein­kau­fen – nur ist das effek­tiv, wenn das jede Schu­le ein­zeln macht, und mit den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­teln rea­li­sier­bar? Zum Glück käme der Dienst­herr ja gar nicht auf sol­che Ideen.

Mei­ne Hypo­the­se ist, dass so man­che selbst­stän­di­ge Arbeits­form Schü­le­rin­nen und Schü­ler schlicht über­for­dert – allein die Auf­ga­be her­aus­zu­fin­den, was mich – mich ganz allein und per­sön­lich – wirk­lich inter­es­siert, ist schon ein Anspruch. Ande­rer­seits emp­fin­de ich es so, dass wir an ande­re Stel­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern Erfah­run­gen an Stel­len neh­men, die sie durch­aus machen dür­fen. Man stirbt z.B. nicht, wenn man in Regen­ja­cke zur Schu­le fährt und man stirbt auch nicht dar­an, ein Fahr­rad mit einem Plat­ten nach Hau­se zu schie­ben. Es ist zumut­bar, Essen vor­ge­setzt zu bekom­men, was nicht Mami gekocht hat.

Wo las­sen wir als Gesell­schaft jun­ge Men­schen allei­ne und wo trau­en wir ihnen Selbst­stän­dig­keit zu?

 

Wie motiviert man Unmotivierte?

Wal­ter Böh­me fragt: „Wie moti­viert man Unmo­ti­vier­te?“ und lädt zu einer Blog­pa­ra­de ein. Zu Blog­pa­ra­den bin ich selbst meis­tens gar nicht moti­viert, weil das ja qua­si eine „exter­ne Auf­trags­ar­beit“ dar­stellt, was im völ­li­gen Wider­spruch zu mei­nem Trei­ben auf die­ser Web­site steht.

Die­ses Blog dient haupt­säch­lich dem Fest­hal­ten von Erfah­run­gen und Inhal­ten für mich selbst – mitt­ler­wei­le bestrei­te ich einen Groß­teil mei­ner Unter­richts­stun­den mit den Arti­keln aus mei­nem Blog: „Maik, da war doch schon­mal was!“ – Suche ange­wor­fen und los geht es. Die Arti­kel sind natür­lich so auf­ge­macht, dass sie ein brei­te­res Publi­kum errei­chen – viel Mühe kos­tet das vom Schreib­auf­wand her für mich eigent­lich nicht, weil ich wahr­schein­lich auf­grund mei­nes Lebens­we­ges Fähig­kei­ten mit­brin­ge, die zuge­be­ner­ma­ßen auch mit viel Mühe, Arbeit und Übung erwor­ben wor­den sind. Dass mir dar­aus ein Nut­zen ent­steht, wuss­te ich in eini­gen Pha­sen noch nicht – ich habe sogar zeit­wei­se das Schrei­ben gehasst.

Der Gewinn ist für mich heu­te aber rie­sig, weil es so stets zu inter­es­san­ten Kon­tak­ten und Dis­kus­sio­nen gekom­men ist, teil­wei­se auch zur Auf­de­ckung von gro­ben Schnit­zern, die sich unkor­ri­giert und unkom­men­tiert viel­leicht über Jah­re in mei­nem Unter­richt ver­fes­tigt hät­ten – mit ent­spre­chen­den Aus­wir­kun­gen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Die Moti­va­ti­on, mei­ne Gedan­ken öffent­lich zu machen, ist also die erhöh­te Effi­zi­enz, die mit Pap­p­ord­nern und DINA4-Zet­teln, mei­net­we­gen auch Ever­no­te­samm­lun­gen für mich nicht erzie­len lässt – also ein im Grun­de ego­is­ti­sches Motiv.

Die­ses Blog stif­tet also für mich einen per­sön­li­chen Sinn, der mich auch Hand­lun­gen aus­füh­ren lässt, zu denen ich bei einer ober­fläch­li­chen Abwä­gung nicht bereit wäre, z.B. die Teil­nah­me an die­ser Blogparade.

Was oder wer hat mich nun dazu gebracht in die­sem Sin­ne „moti­viert zu sein“?

  1. Sinn für mich selbst
  2. Die Rezep­ti­on mei­ner Gedan­ken durch ande­re Menschen
  3. Die Reak­ti­on ande­ren Men­schen auf mei­ne Gedanken
  4. Eine inne­re Hal­tung, die Ent­wick­lungs­wil­lig­keit mit ein­schließt (das wird aber all­mäh­lich erkenn­bar weniger…)
  5. Fähig­kei­ten, die nicht nur lust­be­tont erwor­ben wur­den und sich jetzt als nütz­lich herausstellen
  6. Bil­dungs­na­he Kon­tex­te, die von Wert­schät­zung aber auch Wer­tun­gen geprägt waren und so Ori­en­tie­rung gaben

Das funk­tio­niert für mich so ganz gut. Für ein Gegen­über muss das so nicht gel­ten. Ohne ent­spre­chen­des sozia­les Umfeld wer­den z.B. Hal­tun­gen, Fähig­kei­ten und per­sön­li­cher Sinn ande­re Aus­prä­gun­gen erhal­ten. Das ist eine der Her­aus­for­de­run­gen unse­res Bil­dungs­sys­tems: Die Her­kunft bestimmt meist den Lebens­er­folg, nicht das Bildungssystem.

Schu­le stört da auf den ers­ten Blick, weil sie Inhal­te vor­gibt, bei denen vie­le Men­schen wenig Sinn sehen. Ein Aus­weg ist viel­leicht die stär­ke­re Fokus­sie­rung auf die Inter­es­sen der Ler­nen­den, also das selbst­ge­steu­er­te Ler­nen. Ich sage „viel­leicht“, weil ich vie­le Men­schen im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes als „ver­rückt“ wahr­neh­me: Ver-rückt, also weg­ge­rückt von den eige­nen Inter­es­sen und über­frem­det von teil­wei­se auch medi­al ein­ge­re­de­ten Interessen.

Ein Schlüs­sel zu Gene­rie­rung von Moti­va­ti­on ist für mich daher die Klä­rung der Fra­ge: „Was inter­es­siert dich eigent­lich? Wor­in siehst du für dich Sinn?“ – Die Beant­wor­tung erle­be ich oft oft als ein ganz schö­nes Stück Arbeit. Die Ant­wort für mich habe ich übri­gens nicht in der Schu­le gefun­den. Die Ant­wort ist aber  für mich die Basis, auch Mühe, Arbeit und Biss aufzuwenden.

Gera­de in der Schu­le geht genau das momen­tan noch nicht so gut. Genau­ge­nom­men geht es eigent­lich grund­sätz­lich nicht, wenn ande­re Men­schen in dem, was sie ler­nen „sol­len“ kei­nen Sinn sehen. Wo es immer mög­lich ist, ver­su­che ich daher Trans­pa­renz dar­über zu schaf­fen, war­um genau die­ser Stoff jetzt wich­tig und sinn­voll ist oder war­um ich metho­disch jetzt so oder so vor­ge­he – es gibt ganz schon sel­ten Lern­grup­pen, bei denen das teil­wei­se gelingt, bei denen mitt­ler­wei­le fra­gen kann: „Wie könn­te es jetzt sinn­voll im Unter­richt weitergehen?“

Etwas kon­kre­ter: Es gibt z.B. sehr vie­le Par­al­le­len zwi­schen mei­nen bei­den Fächern Deutsch und Che­mie. Wenn ich SuS eine Vor­gangs­be­schrei­bung für ein Expe­ri­ment vor­le­ge, geht immer eine Men­ge schief. Das was man man dar­an auf die Vor­gangs­be­schrei­bung schie­ben kann, lässt sich im Rah­men von Deutsch bear­bei­ten. Jemand, der ger­ne expe­ri­men­tiert, sieht so viel­leicht einen Sinn in einer Vor­gangs­be­schrei­bung, spä­tes­tens dann wenn er im Rah­men eines Pro­jek­tes Expe­ri­men­te für Drit­te vor­be­rei­tet. Das im Ide­al­fall inter­es­sen­ge­lei­te­te Pro­jekt hängt dann u.U. auch von einer blö­den Text­form ab.

Die Fra­ge lau­tet ja völ­lig rich­tig: Wie moti­viert man Unmo­ti­vier­te? Die eigent­li­che Bedeu­tung von „man“ (= jeder belie­bi­ge Mensch) ist im Deut­schen durch Femi­nis­mus­de­bat­ten etwas über­la­gert, im Eng­li­schen z.B. in „man­kind“ noch voll erhal­ten. Ich kann im Rah­men mei­ner Mög­lich­kei­ten nur einen Bei­trag dazu leis­ten „Unmo­ti­vier­te zu moti­vie­ren“. Die Auf­ga­be liegt aber m.E. bei „man“ in der ursprüng­li­chen Bedeu­tung, was auch den „Unmo­ti­vier­ten“ selbst einschließt. 

Per­sön­lich­keits­bil­dung ist dabei ein wich­ti­ger Schlüs­sel, aber gera­de unter Lehr­kräf­ten bei sich selbst oft gera­de­zu ver­pönt, oder?

 

Verlorene Links – Teil 9

  1. Es gibt einen deutsch­spra­chi­gen Open­Cour­se zur Zukunft des Ler­nens. Ich habe die­ses For­mat bis heu­te  nicht begrif­fen. Ich bin zu doof dazu oder zu unfä­hig, mich dafür zu begeis­tern. Es ist nicht ver­bind­li­cher als das schon bestehen­de Twit­ter/­Face­boo­k/­B­log-Set­up der deut­schen Edu­Sze­ne, es ver­wen­det die glei­chen Tools, es beackert die The­men, die auf Edu­Camps immer wie­der F2F dis­ku­tiert wer­den – ich begrei­fe den Mehr­wert und die teil­wei­se gro­ße Eupho­rie bei sonst eher gemä­ßig­ten Men­schen dar­über nicht. Ist es mehr als Was­ma­nie? Man ringt auch goe­thisch nach Begrif­fen:„Da du nun Sulei­ka hei­ßest, Sollt‘ ich auch benam­set sein“ (West­öst­li­cher Divan, Sulei­ka Nameh, Ein­lei­tung). Ist es so toll, weil es teil­wei­se über eine Uni orga­ni­siert ist und so einen Wis­sen­schafts­an­strich erhält? Der Fon­ta­ne­fan kon­sti­tu­iert gera­de die was­ma­ti­sche Selbst­re­fle­xi­vi­tät als das Neue und Sinn­stif­ten­de an die­sem For­mat. Auf jeden Fall kon­sti­tu­iert sich die Sache erst (unge­dul­di­ger Herr Riecken, unge­dul­di­ger) und ich beob­ach­te weiter…
  2. Chris­ti­an Fül­ler tweetet:  „cif­fi chris­ti­an fül­ler erklärt heu­te in Tucho-Biblio das para­dox, dass man weiß, wie #gute­schu­le geht, aber nicht, wie man sie MACHT pisaversteher.de“ Viel­leicht bloggt er dazu ja auch noch. Mein ers­ter Impuls war, dass die­se Posi­ti­on für einen Schul­kri­ti­ker natür­lich abso­lut pri­ma ist: Er bestimmt, was gute Schu­le ist. Bei Fra­gen nach der (flä­chen­de­ckenen) Rea­li­sier­bar­keit kann kann sich stets auf das Para­do­xon beru­fen. Erin­nert mich ein biss­chen an die Logik ver­ein­zel­ter Fach­lei­ter: „Ich weiß, was eine gute Stun­de aus­macht – aber wie man sie MACHT hängt eben von meh­re­ren Fak­to­ren ab, die sich nicht klar benen­nen las­sen, Herr Riecken!“ Ist viel­leicht para­dox, dass ich das nie ver­stan­den habe.
  3. Jean-Pol Mar­tin MACHT der­weil. Elli auch. Wie immer. Danke.
  4. Herr Rau macht einen syn­op­sen­ar­ti­gen Ver­gleich zwi­schen KuMi-Sprech und Leh­rer­ver­bands-Sprech mit einer sel­ten emo­tio­na­len Über­schrift – zum Tot­la­chen. Das gan­ze Leben besteht aus Wahr­neh­mun­gen und pro­ble­ma­tisch scheint es zu wer­den, wenn bei­den Sei­te ihre Wahr­neh­mung als die wah­re Wahr­neh­mung ansehen.
  5. Schon etwas älter – aber für mich in mei­ner Arbeit als Leh­ren­der immer wie­der wich­ti­ge Impul­se eines Daten­schüt­zers, die auch der Aus­lö­ser für eini­ge Umstel­lun­gen in mei­nem Blog waren. Das klappt für mich übri­gens wun­der­bar: Ich erhal­te den glei­chen Spam­schutz­le­vel und einen viel hüb­sche­ren Out­put des Statistiktools.

Hier lie­gen schon wie­der min­des­tens zehn Arti­kel ange­dacht in mei­nem Kopf her­um – allen vor­an das Pro­jekt mei­ner 11er mit dem ört­li­chen Wald­kin­der­gar­ten, was mich in mei­nem abkor­ri­gier­ten Zustand (zen­tra­le Che­mie­auf­ga­ben: AAAAAAARGHH.….) wie­der ein wenig in den Flow zurück­ge­bracht hat. Wenn ich die Zustim­mung von eini­gen Men­schen habe, erzäh­le ich noch mehr davon – und natür­lich gehört ja auch ein kol­la­bo­ra­ti­ve Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on dazu – viel­leicht sogar öffent­lich. Dem­nächst kommt etwas zur Nernst­schen Glei­chung – dank des LaTeX-Plug­ins kann ich end­lich hier auch mit For­mel­satz herumprollen…

1 2