Blogparade Partizipation

Jan Mar­tin Klin­ge hat mit einem Arti­kel mit der Über­schrift „Ich ent­schei­de“ auf Twit­ter eine Debat­te dar­über los­ge­tre­ten, inwie­weit und auf wel­chen Fel­dern Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Schul­all­tag mit­ge­stal­ten kön­nen soll­ten. Zuge­spitzt sagt er, dass vie­le Ent­schei­dun­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler schlicht über­for­dern und sie auch dank­bar dafür sind, wenn sie kla­re, struk­tu­rier­te Ansa­gen erhalten.

Dejan Miha­j­lo­vic – lang­jäh­ri­ger Ver­bin­dungs­leh­rer – hat an dem Arti­kel Anstoß genom­men und eine Blog­pa­ra­de ins Leben geru­fen. Grob gesagt wünscht Dejan sich Schu­le als demo­kra­ti­sches Sys­tem, das alle Betei­lig­ten (Schü­ler, Eltern, Lehr­kräf­te) mit gän­gi­gen poli­ti­schen Metho­den mit­ge­stal­ten kön­nen, bis hin­un­ter auf die Unter­richts­ebe­ne. Ich den­ke, dass Dejan vor allem auch den gro­ßen gesell­schaft­li­chen Bogen sieht: Ich emp­fin­de es selbst so, dass gesell­schaft­li­che Par­ti­zi­pa­ti­on auf dem Rück­zug ist – die Ursa­chen sind viel­fäl­tig, aber Schu­le ist dar­an bestimmt nicht unbeteiligt.

Ich selbst habe im Rah­men von Per­so­nal­rats­ar­beit eine Wei­le ver­sucht, eine ech­te Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung zu sein und poli­tisch inner­halb eines Kol­le­gi­ums zu arbei­ten. Die­ser Ver­such ist rela­tiv kläg­lich geschei­tert, u.a. weil ich damals unter­schätzt habe, dass Schu­le ein­fach kein demo­kra­ti­sches Sys­tem ist.

Als Medi­en­be­ra­ter erle­be ich, dass „Digi­ta­li­sie­rung“ dann an Schu­len in der Brei­te ein The­ma wird, wenn man es durch Vor­ga­ben vor­schreibt (und die Schul­in­spek­ti­on ansteht, die das mit in ihrem Kri­te­ri­en­ka­ta­log hat). Die­se Spra­che ver­steht das Sys­tem Schu­le: Wenn es „Vor­ga­ben von oben sind“, dann muss man es ja machen. Aber im Sin­ne eines Par­ti­zi­pa­ti­ons­ver­ständ­nis­ses ist ein sol­ches Vor­ge­hen eigent­lich unterirdisch.

Ich habe Schü­le­rin­nen und Schü­ler erlebt, die im Rah­men von Pro­jekt­un­ter­richt ein hal­bes Jahr gebraucht haben, um zu begrei­fen, dass es im Pro­jekt mit dem „Ist das auch so rich­tig, Herr Riecken?“ bei mir kei­ne Ant­wort gab außer: „Pro­bie­re es aus – wenn es aus dem Ruder läuft, bin ich schon da.“

All das muss alar­mie­ren. Dejan hat mei­ner Mei­nung nach abso­lut recht, was die Gestal­tung des Sys­tems Schu­le angeht. Auf der päd­ago­gi­schen Ebe­ne möch­te ich mich genau wie Jan-Mar­tin dar­auf momen­tan noch nicht nicht ein­las­sen. Dazu spä­ter mehr.

Die Sys­tem­ebe­ne

Auf Sys­tem­ebe­ne haben wir in Nie­der­sach­sen mit dem Schul­vor­stand im Prin­zip ein sehr mäch­ti­ges und m.E. oft unter­schätz­tes Instru­ment für Par­ti­zi­pa­ti­on – Eltern und Schü­ler: Hier ist der Hebel! Der Schul­vor­stand ent­schei­det z.B.

  • über die Beset­zung von Schulleitungsstellen
  • die Aus­ge­stal­tung der Stundentafel
  • Grund­sät­ze für die Außen­dar­stel­lung der Schule
  • u.v.m.

Die Gesamt­kon­fe­renz ist dage­gen abso­lut ent­wer­tet und im Wesent­li­chen nur noch „Beneh­mens­mit­tei­lungs­emp­fän­ger“. Damit ist der Schul­vor­stand das Gre­mi­um überhaupt.

Meckern könn­te man an sei­ner Zusam­men­set­zung: Er besteht zur Hälf­te aus Lehr­kräf­ten und zu je einem Vier­tel aus Eltern- und Schü­ler­ver­tre­ten­den. Bei Stim­men­gleich­heit ent­schei­det die Stim­me des Schul­lei­ters, der bzw. die auch immer mit dazugehört.

Als Schü­ler­ver­tre­ter muss ich mit also „nur“ mit den Eltern und einer Lehr­kraft einig sein, um struk­tu­rell ganz erheb­lich Ein­fluss neh­men zu kön­nen. Dass man die­ses Gre­mi­um nicht pari­tä­tisch besetzt, hat m.E. Grün­de im Sys­tem­er­halt: Es wür­de den Schul­frie­den erheb­lich stö­ren, wenn Leh­re­rin­nen und Leh­rer Din­ge umset­zen müs­sen, die sie nicht selbst bestim­men kön­nen bzw. bei denen sie über­stimmt wür­den. Das ist schon doof an Demo­kra­tie, dass man eben auch zu Min­der­hei­ten gehö­ren kann.

Dejan hat recht, da gibt es noch sehr viel zu tun. Jede Art von Ein­fluss­nah­me auf die Arbeit von Kol­le­gen führt wahr­schein­lich schnell zu hef­tigs­ten Beiß­re­fle­xen: Man stel­le sich ein­mal vor, der Schul­vor­stand hier in Nie­der­sach­sen beschlös­se tat­säch­lich an einer Schu­le die Bean­tra­gung des gebun­de­nen Ganz­tags­be­triebs (und das käme dann durch) und die­se Schu­le wäre tra­di­tio­nell eher auf Unter­richt­schluss nach der 6. Stun­de aus­ge­legt. In der Haut der Schul­lei­tung wür­de ich dann nicht ste­cken wollen.

Oder stel­len wir uns die Unge­heu­er­lich­keit vor, wenn der Schul­vor­stand außer bei Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten ver­bind­lich öffent­lich tagen müss­te und schul­in­ter­ne Pro­zes­se zar­te Anklän­ge von öffent­li­cher Trans­pa­renz bekä­men … Wie­der ein Argu­ment für die För­de­rung von Par­ti­zi­pa­ti­on, die ohne Trans­pa­renz eigent­lich undenk­bar ist. Wer Par­ti­zi­pa­ti­on för­dern will, muss zuerst trans­pa­rent werden.

(Des­we­gen ist das tro­ja­ni­sche Pferd für mehr Par­ti­zi­pa­ti­on bei Medi­en­bil­dungs­plä­nen der Punkt Informationsmanagement)

Auf der päd­ago­gi­schen Ebene

Tho­mas Rau hat in sei­nem Arti­kel alles für mich Wich­ti­ge geschrie­ben. Zusam­men­ge­fasst bin ich Fach­mann für mei­ne Fächer, habe sehr viel Unter­richts­er­fah­rung und weiß, dass es effi­zi­en­te und weni­ger effi­zi­en­te Wege gibt, um Wis­sen und Kom­pe­ten­zen zu errei­chen. Da bin ich bes­ser als mei­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler und zusätz­lich durch mei­ne for­ma­le Rol­le in einer Macht- sowie Ver­ant­wor­tungs­po­si­ti­on. Die­se Posi­ti­on ist im gege­be­nen Sys­tem z.B. auch durch kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Rück­mel­dun­gen  kaum zu ent­schär­fen, denn am Schluss zählt momen­tan eh nur die Zahl, sodass Over­lay-Kom­pe­tenz­ge­sei­er mit etwas Pech nur dafür sorgt, dass mein Gegen­über die Rück­mel­dung ledig­lich ver­ar­ro­gan­tiert wahr­nimmt. Den­noch ver­su­che auch ich wie Jan-Mar­tin Unter­richt stel­len­wei­se zu öff­nen – hier im Blog sind auch eini­ge Bei­spie­le schon reflek­tiert. Das wird in einer fünf­ten Klas­se anders aus­se­hen als in einem Abiturjahrgang.

Ich bemü­he mich, eini­ger­ma­ßen trans­pa­rent zu sein, in dem wie ich unter­rich­te und beur­tei­le. Bei der Beur­tei­lung gelingt mir das kon­stant nur für einen Teil der Schü­le­rin­nen und Schü­ler – mein gro­ßes Entwicklungsfeld.

Eigent­lich ist die span­nen­de Fra­ge  – nicht nur, son­dern auch beim The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on – an wel­cher Stel­le ich Schü­le­rin­nen und Schü­lern etwas zutrau­en darf und muss und an wel­chen ich sie schlicht auf­grund ihrer Ent­wick­lung her über­for­de­re. Ich den­ke, dass die Kom­pe­tenz­di­dak­tik oft zur Über­for­de­rung neigt  (weil sie z.B. von einer idea­li­sier­ten Schü­ler- und Leh­rer­per­sön­lich­keit ausgeht).

Manch­mal ist selbst die Fähig­keit „In der 7. Klas­se ein Streich­holz ent­zün­den kön­nen“ schon ein zu hoher Anspruch. Gibt es bestimmt bald eine App für. Oder es wird wahl­wei­se auf­grund des hohen Gefah­ren­po­ten­ti­als verboten.

Was ich im Netz nicht veröffentliche

Die Netz­ta­ge Springe rücken näher. Im Gegen­satz zum übli­chen Web2.0‑Optimismus-Sprech wird hier schon in der Ankün­di­gung ein eher düs­te­res Bild vom Netz mit sei­nen Wir­kun­gen gezo­gen, die es auf Gesell­schaft und Kul­tur ent­fal­tet. Ich bie­te einen Vor­trag zum The­ma „Die eige­ne Daten­spur ownen“ an – ein Aus­druck, der von Kris­ti­an Köhn­topp stammt. In die­sem Vor­trag geht es um Din­ge, die ich im Netz mache und Din­ge, die ich nicht oder teil­wei­se auch nicht mehr mache. Ich ori­en­tie­re mich seit Jah­ren dabei nicht an Aus­sa­gen von Social­me­dia-Exper­ten, son­dern aus­schließ­lich an sol­chen von Men­schen mit soli­dem tech­ni­schen Hin­ter­grund. Ins­be­son­de­re zwei Arti­kel von Doepf­ner (kom­mer­zia­li­sier­tes Inter­net) und Lanier (eher prag­ma­ti­scher Tech­ni­ker) zei­gen eigent­lich ganz gut, wo wir nach mei­ner Ansicht mit dem Netz heu­te stehen.

Fotos, Vide­os und auf­be­rei­te­te Erleb­nis­se aus mei­nem fami­liä­ren Umfeld

Ich habe fünf Kin­der und ver­su­che trotz mei­ner beruf­li­chen Ein­bin­dung es so hin­zu­be­kom­men, dass ich das nicht nur nach außen sage und tat­säch­lich mei­ne Frau die Kin­der dann „hat“. Das ist nicht immer leicht und auch der Haupt­grund dafür, dass man mich eher sel­ten auf Bar­camps antrifft. Fami­li­en­le­ben fin­det eben oft­mals geballt am Wochen­en­de statt, da will ich dann da sein.

Phil­ip­pe Wampf­ler hat poin­tiert und her­vor­ra­gend argu­men­tiert, war­um Fotos und Vide­os von den eige­nen Kin­dern im Netz nichts ver­lo­ren haben. Die Dis­kus­si­on zu die­sem Arti­kel ist abso­lut lesenswert.

Aber auch Geschich­ten aus mei­nem fami­liä­ren All­tag sind für mich abso­lut tabu für die Ver­öf­fent­li­chung. Dabei zäh­len gera­de sol­che Blogs und sol­che Blogs zu mei­nen Favo­ri­ten. Bei­de Autorin­nen ind sich nach mei­ner Mei­nung der Gren­zen und Pro­ble­me ihrer Inhal­te sehr bewusst und bewe­gen sich sehr kom­pe­tent in die­sem Span­nungs­feld. Ich ler­ne sehr viel von bei­den und es macht Spaß, die Tex­te zu lesen.

Für mich gehö­ren sol­che Din­ge jedoch in klei­ne­re Krei­se, aber auch in Vor­trä­ge, die ich hal­te und deren Auf­zeich­nung ich genau des­we­gen nicht wün­sche. Ich schla­ge für mich und mei­ne Geschich­ten da mehr „sozia­les Kapi­tal“ her­aus – wenn man das so kapi­ta­lis­tisch über­haupt sagen kann. Das Gesag­te ist flüch­tig, das Digi­ta­li­sier­te nicht zwangsläufig.

Mir ist sehr bewusst, dass dadurch ein recht distan­zier­ter Ein­druck mei­ner Per­son im Netz ent­steht. Aber genau das ist so gewollt und viel­leicht auch Teil einer Insze­nie­rung, die sich natür­lich struk­tu­rell nicht von der Selbst­dar­stel­lung vie­ler Men­schen in sozia­len Netz­wer­ken unter­schei­det, nur dass die­se bei mir eben sehr kon­trol­liert abläuft.

Anek­do­ten und „Pro­duk­te“ aus dem Schulleben

Mar­tin Klin­ge ist der Pro­to­typ eins Blog­gers, der Außen­ste­hen­den humor­voll, kri­tisch und oft auch sehr mutig Ein­bli­cke in die Welt der Schu­le ermög­licht. Er hat vie­le Leser, über­re­gio­na­le Auf­merk­sam­keit und doch schon so man­ches Mal aus tech­ni­schen Grün­den sein Blog fast geschlos­sen – Mensch Mar­tin :o)… Ich war eine zeit­lang in dem Bereich auch offe­ner, hat­te aber ein bestimm­tes Erleb­nis mit einem Arti­kel, der bis heu­te zu den popu­lärs­ten die­ses Blog gehört. In der Dis­kus­si­on dazu haben mir Schü­le­rin­nen und Schü­ler gezeigt, dass das Ent­schei­den­de nicht mei­ne Inter­pre­ta­ti­on von Anony­mi­sie­rung ist, son­dern das, was Außen­ste­hen­de wie­der­erken­nen wol­len. Gera­de Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Puber­tät kön­nen hier eben nicht immer abs­tra­hie­ren. Ich hat­te das Glück, die Sache direkt klä­ren zu kön­nen – andern­falls wäre schul­ty­pisch ein Lei­che mehr im Kel­ler gewesen.

An Pro­duk­ten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern kann ich rein for­mal kein Ver­öf­fent­lichs­recht bekom­men. Ande­rer­seits fin­de ich didak­tisch-metho­di­sche Beschrei­bun­gen ohne Bele­ge für eine gewis­se inhalt­li­che Qua­li­tät immer schwie­rig. Dilem­ma. Herr Rau hat­te mal Schü­le­rin­nen nund Schü­lern einen Euro für das Ver­öf­fent­li­chungs­recht gezahlt. Ich selbst habe mit Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen der Eltern her­um­fuhr­werkt. Schluss­end­lich mache ist das heu­te nicht mehr.

Ein abso­lu­tes NoGo sind auch Erleb­nis­se mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Frl. Rot hat ihr Blog aus Grün­den schon pri­vat gemacht, Frl. Kri­se schreibt auch viel über die Leh­rer­schaft. Auch die­se bei­den Blogs lese ich schon ganz ger­ne, aber stets auch mit einer bedingt voy­eu­ris­ti­schen Moti­va­ti­on. Mein per­sön­li­ches NoGo hat damit zu tun, dass es mein Job ist, Schu­len und Lehr­kräf­te für die Mög­lich­kei­ten und Poten­tia­le des des Net­zes zu öff­nen. Wür­de bekannt, dass ich das Netz selbst ver­wen­de, um bestimm­te Din­ge öffent­lich zu machen, die ande­re Men­schen nicht öffent­lich dar­ge­stellt haben möch­ten, bekä­me ich sehr rasch ein Glaub­wür­dig­keits­pro­blem. Natür­lich juckt es immer in den Fin­gern, über Unter­schie­de zwi­schen den Schul­for­men gera­de in Bera­tungs­si­tua­tio­nen zu schrei­ben. Auch in poli­ti­schen Krei­sen (ja, auch da sind wir Medi­en­be­ra­ter tätig …) pas­sie­ren gele­gent­lich Din­ge, die ihren Platz ohne Wei­te­res in einer Sati­re­sen­dung fin­den könn­ten. Jour­na­lis­ten sind da von Berufs­we­gen immer sehr interessiert.

Kor­rek­tur­ge­schich­ten

Ent­lar­vend fin­de ich immer wie­der Kor­rek­turt­weets, die bei man­chen Kol­le­gen üblich sind. Bei bestimm­ten, eher all­ge­mein auf­tre­ten­den Feh­lern ist natür­lich eine gewis­se Anony­mi­sie­rung gege­ben. Gleich­wohl weiß ich nicht, wie ein Schü­ler oder eine Schü­le­rin, die den betref­fen­den Feh­ler gemacht hat, die­sen Tweet dann auf­fasst. Die Deu­tungs­ho­heit habe ich im Netz nie. Wenn ich mich also dazu äuße­re, dann allen­falls zur Sta­pel­hö­he oder eben posi­tiv. Zudem passt es für mich nicht, einer­seits Defi­zit­ori­en­tie­rung zu bekla­gen, um dann über­wie­gend defi­zit­ori­en­tiert zu twee­ten und sei es nur im Kor­rek­tur­kon­text. Klar rege ich mich über bestimm­te Feh­ler immer wie­der auf, lege dann den Sta­pel aber lie­ber erst­mal weg, bis die­ser Mit­tei­lungsm­puls ver­aschwun­den ist.

Hob­bys, Vor­lie­ben, Fähigkeiten

Es gibt eine Rei­he von Din­gen, die im Netz von mir bewusst nicht sicht­bar sind. Ich mei­de Platt­for­men, die mich dazu ver­lei­ten, mehr preis­zu­ge­ben als ich eigent­lich nach ein­ge­hen­der Refle­xi­on für rich­tig erach­te – daher bin ich z.B. nicht auf Face­book und selbst von Twit­ter hat­te ich mich eine zeit­lang ver­ab­schie­det, um dann mit einem ande­ren Ansatz zurück­zu­kom­men. Des Wei­te­ren ver­knüp­fe ich Accounts ver­schie­de­ner Diens­te nicht, „fave“, „like“ und „plus­se“ auch nicht – wenn ich etwas gut fin­de, ver­su­che ich zu ver­lin­ken, zu ret­wee­ten oder zumin­dest kurz zu kom­men­tie­ren (Kom­men­ta­re sind im übri­gen tech­nisch auch schwe­rer aus­zu­wer­ten als logi­sche Ope­ra­to­ren wie Likes). Mir ist das dann wirk­lich mehr als einen Klick oder infla­tio­nä­re Ein­la­dung wert – ein ganz schö­ner Anspruch.

Ich könn­te mir nie vor­stel­len, Daten in das Netz zu stel­len, die Rück­schlüs­se auf mein kör­per­li­ches Befin­den zulas­sen, etwa die Anzahl der gefah­re­nen oder gelau­fen­den Kilo­me­ter. Dafür  fal­len mir viel zu vie­le künf­ti­ge Geschäft­mo­del­le ein. Glei­ches gilt für Daten aus dem Bereich der Finanzen.

Dadurch blei­be ich in der Wahr­neh­mung der Men­schen im Netz natür­lich ambi­va­lent. Einer­seits der kri­ti­sche Mensch, der oft quer­schlägt, gera­de bei Main­stream­din­gen und das auch begrün­den kann, ander­seits wohl auch ein Spur Unnah­bar­keit, die natür­lich auch als Arro­ganz gedeu­tet wer­den muss.

Fazit

Das kann man natür­lich alles anders sehen. Mir liegt es fern, das bei ande­ren Men­schen zu wer­ten. Schwie­rig fän­de ich aber z.B. Geschrei, wenn mit den frei­wil­lig gelie­fer­ten Daten dann tat­säch­lich Geschäfts­mo­del­le ent­ste­hen, die eben nicht für all­ge­mei­nen Wohl­stand sor­gen oder sich als kos­ten­in­ten­siv her­aus­stel­len. Unse­re Wirt­schafts­ord­nung basiert auf Wachstum.

Wie wahr­schein­lich ist es da, dass z.B. Men­schen und Schu­len, die sich an einen Anbie­ter fest bin­den (Mein Lieb­lings­bei­spiel aus der Bera­tung: Apple) lang­fris­tig weni­ger zah­len?  Die­ser poten­ti­el­len Kon­se­quenz muss man sich bewusst sein und sie dann eben tra­gen, falls sie ein­tritt. Wel­che Stra­te­gie ver­folgt Goog­le – ein Kon­zern, der Daten ver­mark­tet – mit Goo­g­le­Apps for Edu­ca­ti­on? (für Open­So­ur­ce wer­den weder Lern­be­reit­schaft noch Res­sour­cen aus­rei­chen – man wird in der Flä­che zwin­gend auf kom­mer­zi­el­le Anbie­ter aus ganz prag­ma­ti­schen Grün­den ange­wie­sen sein). Wer­den lang­fris­tig weni­ger oder mehr Daten ver­knüpft und ver­ar­bei­tet?  Wie wer­den pri­va­ten Kran­ken­kas­sen in Zei­ten stei­gen­der Behand­lungs­kos­ten ihre Gewin­ne maxi­mie­ren? Wie die Kreditwirtschaft?

 

 

 

 

 

Verlorene Links – Teil 7

In die­sem Teil der Serie gibt es viel für die Augen…

  1. Sascha Lobo sagt auf der Res Publi­ca 2011 sehr viel zur digi­ta­len Gesell­schaft, was 1:1 auch auf Leh­rer übetrag­bar ist – mir natür­lich aber auch in dem Ori­gi­nal­kon­text gut gefällt. Wer mag, kann dazu z.B. bei Herrn Lar­big vor allem auch in den Kom­men­ta­ren weiterlesen.
  2. Neu auf You­Tube ist die ARTE-Doku­men­ta­ti­on „Kau­fen für die Müll­hal­de“ zu sehen. Schön, dass wir in der Netz­welt nie das Neu­es­te wollen…
  3. Dazu passt nach wie vor Ellis Blog – ein Jahr in Afri­ka. Es gibt Pro­ble­me und Pro­ble­me auf der Welt und eben Pro­ble­me, die anders­wo viel mehr Pro­ble­me machen.
  4. Bei Wal­ter Fendt gibt es tol­le Phy­si­kapp­lets (teil­wei­se auch in Che­mie anwend­bar) – die muss man auch nicht wegwerfen…
  5. Wer schon immer ein­mal ein Elek­tron­ras­ter­mi­kro­skop für die Schu­le selbst bau­en woll­te, wird hier fün­dig – schlap­pe 2000,- Dol­lar, Soft­ware nicht inklusive.
  6. 500t TNT explo­die­ren unge­fähr so. Naja – zumin­dest strahlt es hin­ter­her nicht.

Ansons­ten begin­nen hier die Oster­fe­ri­en mit der Open­Of­fi­zie­rung der Erwar­tungs­ho­ri­zon­te für das Che­mie­abi­tur für mei­ne 15 Abitur­klau­su­ren auf erhöh­tem Niveau. Ich berei­te dazu auch etwas auf dem Dienst­weg vor. Wird im nächs­ten Jahr bestimmt wie­der anders. Viel­leicht soll­te ich mich auch von Sät­zen wie:

Ich berei­te euch nicht auf das Abitur vor. Ich möch­te, dass ihr im Neben- oder Haupt­fach Che­mie auf dem wei­te­ren Bil­dungs­wegs gut klar­kommt! (dann bekom­men sie ihr Abitur übri­gens auch… )

end­gül­tig verabschieden…


Prezi: Was Sebastian Brant mit heute zu tun hat

… anläss­lich einer klei­nen Fei­er hier im Hau­se habe ich bis­her medi­al noch ver­hält­nis­mä­ßig unbe­darf­te Nach­barn und Freun­de mit einem Gesprächs­the­ma für den wei­te­ren Abend ver­sor­gen wol­len und dazu die klei­ne Pre­zi unten erstellt, die nicht ganz in mein Lay­out passt. Pre­zi bie­tet übri­gens für die Nut­zung für Leh­re & Bil­dung einen erwei­ter­ten Account an, den man erhält, wenn man eine E‑Mailadresse mit dem Domain­an­teil der Schul­home­page nach­wei­sen kann – dank u.a. LDAP bei uns kein Pro­blem. So bekommt man 500MB Spei­cher­platz ohne den Zwang, jede Pre­zi auch zu veröffentlichen.

1 2 3