Denn wir wissen eigentlich nicht, was wir tun …

Wenn ich Web­i­na­re mache, redet meist nur eine Per­son. Alle ande­ren schwei­gen oder tip­pen maxi­mal. Web­i­na­re als For­mat sind metho­disch für mich ähn­lich metho­den­arm wir der momen­ta­ne Prä­senz­un­ter­richt. Ich weiß eigent­lich nichts dar­über, wie mei­ne kru­den Ideen ankom­men oder ob die­se Ver­an­stal­tun­gen für irgend­wen dar­in einen Wert haben. Es ist ein Blind­flug, weil ich eine Sache nicht mache, die gera­de jetzt in der Kri­se wahr­schein­lich immens wich­tig ist – für mich und mein Han­deln und dafür, pas­sen­de Ange­bo­te zu ent­wi­ckeln: Die Evaluation.

Als Lei­tung bist du im Auge des Hur­ri­cans – alles dreht sich um dich, aber nur die dicks­ten Bro­cken fal­len dir vor die Füße. Von der Mas­se bekommst du nichts mit!“

Das ist eine Aus­sa­ge, die auf meh­re­ren mei­nen dama­li­gen Jugend­lei­ter­schu­lung gefal­len ist – ich behaup­te: Ich als Fort­bild­ner und Schul­lei­tun­gen han­deln momen­tan pri­mär auf der Basis von Infor­ma­tio­nen, die von extro­ver­tier­ten Men­schen bekom­men. Auch exter­ne Stim­mungs­la­gen auf z.B. Social­me­dia bil­den nur die Rea­li­tät der Lau­ten ab.

Auf­lö­sen kann ich das nur durch Eva­lua­ti­on, weil die­se mir Infor­ma­tio­nen in einer Brei­te lie­fert, die nicht nur die Lau­ten ein­schließt. Des­we­gen gehört Eva­lua­ti­on – mög­lichst nied­rig­schwel­lig – viel­leicht zu den aller­wich­tigs­ten Din­gen, die man heu­te machen muss. Die Fra­gen soll­ten dabei nicht „wis­sen­schaft­lich belast­bar“ sein. Es soll­ten mei­ne Fra­gen sein, die ich brau­che, um Ideen für mein wei­te­res Han­deln zu bekom­men. Das kann ich auch der Grup­pe gegen­über so trans­pa­rent machen. Momen­tan wären mit qua­li­ta­ti­ve Eva­lua­ti­ons­it­ems viel wich­ti­ger als quantitative.

Wenn ich Schulleitung wäre – was würde ich wissen wollen?

Von Eltern:

  1. Was macht Ihnen zur­zeit am meis­ten Sor­gen in Bezug auf die Bil­dung Ihrer Kinder?
  2. Wie bewer­ten Sie ins­ge­samt die Betreu­ung durch die Lehrkräfte?
  3. Was brau­chen Sie von uns, um mit der momen­ta­nen Situa­ti­on bes­ser zurechtzukommen?
  4. Was brau­chen Ihrer Mei­nung nach Ihre Kin­der von uns, um mit der momen­ta­nen Situa­ti­on bes­ser zurechtzukommen?
  5. Was möch­ten Sie uns noch mitteilen?

Von Schüler:innen:

  1. Was macht dir zur­zeit am meis­ten Sor­gen, wenn du an Schu­le denkst?
  2. Wie bewer­test du ins­ge­samt die Betreu­ung durch dei­ne Lehrkräfte?
  3. Nen­ne uns ein Bei­spiel für eine Lehr­kraft, die Ihren Job gera­de dei­ner Ansicht nach sehr gut macht. Beschrei­be uns kurz, was sie genau macht!
  4. Was brauchst du von uns, damit du mit der momen­ta­nen Situa­ti­on bes­ser zurechtkommst?
  5. Was möch­test du uns noch mitteilen?

Von Lehrer:innen:

  1. Was berei­tet Ihnen zur­zeit die meis­ten Sor­gen in Bezug auf die Bil­dung Ihrer Schüler:innen?
  2. Wie kom­men Sie mit der momen­ta­nen Unter­richts­si­tua­ti­on zurecht?
  3. Beschrei­ben Sie uns kurz eine Metho­de, die für Sie und Ihre Schüler:innen nach Ihrer Mei­nung zur­zeit gut funktioniert.
  4. Was brau­chen Sie von uns als Schul­lei­tung zur­zeit am notwendigsten?
  5. Was möch­ten Sie uns noch mitteilen?
Der erhoffte Effekt

Durch Eva­lua­ti­on kom­men Men­schen vor, die i.d.R. nicht laut sind, z.B. die Gewis­sen­haf­ten. Schüler:innen als Schu­le nach Ihrer Mei­nung zu fra­gen, ist auch ein sozia­les Zei­chen: Ich neh­me dich / euch ernst!

Medi­al kom­men Schüler:innen zur­zeit näm­lich gar nicht vor: Sie sind vor­wie­gend Objek­te von Ent­schei­dun­gen ande­rer – weni­ger Sub­jek­te. Wenn Tei­le der gewon­ne­nen Erkennt­nis­se dann tat­säch­lich in die wei­te­re Orga­ni­sa­ti­on des Schul­all­tags ein­flie­ßen, lässt sich der Effekt der „Ernst­ge­nom­men­wer­dens“ noch stei­gern – igno­riert man das, ver­spielt man Ver­trau­en. Daher ist es wich­tig, von vorn­her­ein Res­sour­cen für die Umset­zung der Ein­ga­ben bereit­zu­stel­len – sonst wird man mehr ver­lie­ren als man gewin­nen kann.

Eine sol­che qua­li­ta­ti­ve Eva­lua­ti­on kann zudem Din­ge sicht­bar machen, die im Kon­zert der Lau­ten unter­ge­hen. Dabei fällt so man­cher Gold­ring ins Auge des Hurricans.

(Ich glau­be, das bie­te ich den Schu­len mal an. Tech­nisch umset­zen und auto­ma­ti­siert aus­wer­ten ist für mich nicht so ein gro­ßes Problem.)

 

Mein Fragenset für die Evaluation von Unterricht

… natür­lich in die­ser Form nur für die Oberstufe:

  1. Ich habe mich im Unter­richt wohl gefühlt.
  2. Ich habe den Ein­druck, dass Herr Riecken bestimm­te SuS bervorzugt
  3. Die Haus­auf­ga­ben­be­las­tung war in Ordnung.
  4. Ich füh­le mich durch den Unter­richt gut auf das Abitur vorbereitet.
  5. Ich habe im Fach Deutsch etwas bei Herrn Riecken gelernt.
  6. Ich fin­de, dass Herr Riecken im Ver­gleich zu den Par­al­lel­kur­sen zu hohe Ansprü­che hat.
  7. Herr Riecken gibt sich Mühe, den Unter­richt abwechs­lungs­reich zu gestalten.
  8. Herr Riecken ist gut auf den Unter­richt vorbereitet.
  9. Herr Riecken ist fach­lich kompetent.
  10. Herr Riecken hält die not­wen­di­ge Distanz (ver­bal & phy­sisch) zu mir ein.
  11. Herr Riecken lässt sich leicht vom Unter­richts­ge­gen­stand ablenken.
  12. Die Klau­su­ren waren für mich zu anspruchsvoll.
  13. Die Rück­mel­dun­gen (Gut­ach­ten) zu den Klau­su­ren waren für mich nachvollziehbar.
  14. Die Rück­mel­dun­gen (Gut­ach­ten) zu den Klau­su­ren haben mir gehol­fen, mich zu verbessern.
  15. Die schrift­li­chen Noten sind nachvollziehbar.
  16. Herr Riecken gibt zu wenig Vor­ga­ben für das Schrei­ben eines Textes.
  17. Die münd­li­chen Noten der ande­ren SuS fand ich gerechtfertigt.
  18. Mei­ne eige­nen münd­li­chen Noten fand ich gerechtfertigt.
  19. Herr Riecken soll­te fest­hal­ten, wer Auf­ga­ben erle­digt und wer nicht.
  20. Im Ver­gleich zu ande­ren Kur­sen wird bei Herrn Riecken viel mit unter­schied­li­chen Medi­en gearbeitet.
  21. Der Medi­en­ein­satz (Blog), White­board stellt für mich einen Gewinn dar.
  22. Das Unter­richts­blog war mir eine Hilfe.
  23. Ich bedaue­re, dass die Pro­to­kol­le im Blog irgend­wann nicht mehr ver­fasst wurden.
  24. Ich habe mich im Unter­richt im Rah­men mei­ner Mög­lich­kei­ten engagiert.
  25. Der Kurs war ins­ge­samt sehr engagiert.
  26. Die Unter­richts­qua­li­tät hat zum Ende des Kur­ses nachgelassen.
  27. Ich habe nichts dage­gen, dass Herr Riecken (Teil-)Ergebnisse die­ser Umfra­ge anonym in sei­nem Blog veröffentlich.

Die SuS müs­sen sich dann für jeweils eine der fol­gen­den Ant­wort­mög­lich­kei­ten entscheiden:

  • trifft zu
  • trifft meis­tens zu
  • trifft weni­ger zu
  • trifft nicht zu

Wie man sieht, gibt es kei­ne „Flucht­mög­lich­keit“ zur Mit­te hin. Die Fra­gen zum Blog bezie­hen sich auf die­sen Arti­kel.

Tech­nisch löse ich das mit dem Feed­back­mo­dul von Mood­le, da das sau­ber anony­mi­siert – selbst für den Admi­nis­tra­tor ist nicht nach­voll­zieh­bar, wer wie geant­wor­tet hat. Zusätz­lich gibt es immer einen Text, der sinn­ge­mäß mehr oder weni­ger so lautet:

Bit­te nimm dir etwas Zeit für die fol­gen­den Fra­gen. Es ist NICHT nach­voll­zieh­bar, wer wel­che Ant­wor­ten gege­ben hat, auch für den Admi­nis­tra­tor die­ser Sei­te nicht.

Die Beant­wor­tung macht nur Sinn, wenn du ehr­lich ant­wor­test. Weder soll­test du aus Sym­pa­thie­grün­den „freund­lich“, noch aus Aver­sio­nen her­aus „unfreund­lich“ bewerten.

Die­se Eva­lua­ti­on kommt dir nicht mehr zugu­te, wohl aber den nach­fol­gen­den Schülergenerationen.

In die­sem Jahr gab es sehr wich­ti­ge und auch über­ra­schen­de Ergeb­nis­se zum Blog­ein­satz – ich neh­me da eine Men­ge für die „nächs­te Run­de“ mit. Immer wie­der tre­ten Wider­sprü­che auf, da ich eini­ge Erwar­tun­gen mitt­ler­wei­le bewusst auch enttäusche.

Im Ver­gleich zur einer vor­he­ri­gen Eva­lua­ti­on habe ich mich in vie­len Punk­ten zwar „ver­bes­sert“, trotz­dem wie­gen bei eini­gen Fra­gen unzu­frie­den machen­de 20% weit­aus schwe­rer als zufrie­den machen­de 80% – der nächs­te Qua­li­täts­ma­nage­m­ent­zy­klus möge also beginnen.

Neu mit dabei ist die Fra­ge nach der Distanz (10). Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge waren für mich mehr als eine Erleich­te­rung, das sich anschlie­ßen­de Gespräch „aus dem Näh­käst­chen der Schul­erfah­rung“ gab hin­ge­gen viel Anlass zum Nachdenken .

Geister

In mei­ner Tätig­keit als medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter begeg­nen mir zur Zeit eine gan­ze Men­ge Geis­ter, die ich frei nach Charles Dickens  hier ein­mal vor­stel­len möch­te. Gemein­sam mit Dickens Geis­tern haben sie, dass sie mich zur­zeit ganz stark in Grü­beln brin­gen und vie­les aus den letz­ten Jah­ren in einem ganz ande­ren Licht erschei­nen lassen.

Die Dämo­nen

Dämo­nen sind für einen Tech­ni­ker ziem­lich wich­tig: Man sieht von ihnen nichts, aber sie lau­schen unauf­hör­lich, ob Auf­ga­ben anlie­gen, die sie immer oder auch zeit­ge­steu­ert abar­bei­ten. Ohne Dämo­nen kommt ein Unix­sys­tem völ­lig zum Erlie­gen – die CPU bekommt kei­ne Auf­ga­ben, die Auf­ga­ben kei­ne Rechen­zeit. Dämo­nen nimmt man als etwas Selbst­ver­ständ­li­ches hin – sie funk­tio­nie­ren halt.

Jeder Leh­rer erfüllt Dämo­nen-Auf­ga­ben, die Schul­lei­tung mehr, der nor­ma­le Kol­le­ge weni­ger. Der Unix-Dämon braucht eigent­lich nichts außer Updates (von ande­ren Dämo­nen gesteu­ert), eine Lauf­zeit­um­ge­bung oder Ener­gie. Dar­an hapert es auf einem IT-Sys­tem meist nicht. Stirbt ein Dämon, star­tet man ihn neu und er ist der­sel­be wie vor­her – genau so belast­bar, genau­so effek­tiv, gefühls­los, nicht nachtragend.

Geben wir den mensch­li­chen Dämo­nen­auf­ga­ben immer die Ener­gie, die sie brau­chen? Aner­ken­nung – still oder offen? Haben sie eine Lauf­zeit­um­ge­bung, die ihnen gibt, was sie für ihre Funk­ti­on benötigen?

Geis­ter­kon­zep­te

Wir pro­du­zie­ren in Nie­der­sach­sen an den Schu­le zur­zeit vie­le Kon­zep­te. Die Pro­duk­ti­ons­ra­te steigt im Vor­feld einer Inspek­ti­on dabei erheb­lich an. Vie­le davon sind schön geschrie­ben und vol­ler Kom­pe­tenz­buz­zwords. Wie vie­le wer­den gelebt? Wie misst man das Gelebt­wer­den von Kon­zep­ten durch z.B. eine Eva­lua­ti­on? Wie lebt man geschätz­te 20 Kon­zep­te gleich­zei­tig anm ein und der­sel­ben Schu­le? Ein nicht geleb­tes Kon­zept ist halt so da – ein Pro­dukt, was man vor­zei­gen kann. Es ist aber ohne die Hand­lung, die dicho­to­misch zu ihm gehö­ren muss, wenn es einen Wert haben soll, nicht real. Es ist dann ein Geist. Für die einen ein guter, weil er die Inspek­to­ren beglückt, für die ande­ren ein abgrund­tief böser, weil er die Res­sour­cen Zeit und Wahr­neh­mung ohne Gegen­leis­tung ver­schwen­det. Drei wirk­lich geleb­te Kon­zep­te an einer Schu­le. Wäre das nicht eine Basis?

 Der Geist einer Schule

Es ist ziem­lich ver­rückt und es klingt total ein­ge­bil­det: Bei den bis­he­ri­gen Schu­len, die ich besucht habe, war mir schon nach weni­ge Metern im Gebäu­de klar, wie das sich anschlie­ßen­de Gespräch mit dem meist Schul­lei­ter ver­lau­fen wür­de. Die Mix­tur als Geräu­schen und Stil­le, aus Archi­tek­tur, aus Geruch und Licht­stim­mung spricht Bän­de bar jed­we­der Ratio­na­li­tät. Das Selt­sa­me dar­an ist, dass ich den Geist mei­ner eige­nen Schu­le am wenigs­ten von allen erleb­ten beschrei­ben kann- viel­leicht weil alles schon viel zu gewohnt und ver­traut ist.

Mir sind Äußer­lich­kei­ten eigent­lich immer recht egal gewe­sen, obwohl ich immer neid­voll in reich geschmück­te Klas­sen­zim­mer gehe – ich den­ke dabei dann doch eher an: „Und wer räumt das alles wie­der auf?“. Ich weiß, dass ich einen eige­nen Raum möch­te, den ich selbst gestal­ten kann, in dem mein Geist herrscht, in dem ich Lern­an­ge­bo­te und ‑medi­en bereit­hal­ten kann, die mir eine wei­te­re Öff­nung des Unter­richts ermöglichen.

An die­sen Ideen mer­ke ich, wie sehr ich das, was Schu­le im All­ge­mei­nen als Geist vor­gibt, als unab­än­der­lich hin­ge­nom­men habe. Jetzt, wo die Müh­le zwar noch läuft – aber an min­des­tens zwei ver­schie­de­nen Orten, begrei­fe ich, was noch alles mög­lich ist und was schon anders­wo tat­säch­lich gemacht wird. Viel zu ler­nen gibt es für mich an den Grundschulen.

Es ist, was den Geist angeht, aber bis­her recht egal, was drau­ßen an der Tür steht.

Bleibt noch dies:

Wer mir sagt, dass man Geis­ter mes­sen, beschrei­ben und allein durch die­se bei­den Ope­ra­tio­nen ent­wi­ckeln kann, der hat ein Welt­bild, das zu dem mei­nen nicht passt. Ich habe noch nie einen bösen Geist gese­hen, der dadurch ver­schwand oder einen guten, der dadurch zum über­mäch­ti­gen Dschinn wurde.

MoodleMoot2010 – Vortragsnachlese

Nach mei­nem Vor­trag bin ich gebe­ten wor­den, noch ein­mal eine Link­lis­te mit allen erwähn­ten Refe­renz­sei­ten und Tools zur Ver­fü­gung zu stel­len. Also los:

1. Daten­schutz:

http://www.datenschutzzentrum.de (ULD Schleswig-Holstein)

Sie fin­den dort ein reich­hal­ti­ges Ange­bot und Ver­öf­fent­li­chun­gen und Bro­schü­ren auch zu Daten­schutz­fra­gen in der Schule.

http://www.riecken.de/projects (ID-Gene­ra­tor für Moodle)

Sie kön­nen auf die­ser Sei­te mei­nen ID-Gene­ra­tor für Mood­le fin­den. Er erstellt Ihnen direkt eine CSV-Datei, die Sie in Ihr Eva­lua­ti­ons­mood­le impor­tie­ren und für die Erstel­lung eines Seri­en­brie­fes nut­zen kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass bei jedem Auf­ruf neue IDs erstellt werden!

2. Anlei­tun­gen

http://riecken.de/index.php/2008/12/schulische-evaluation/ (all­ge­mei­ne Tipps zur Pla­nung der Evaluation)

http://riecken.de/index.php/2008/12/schulische-evaluation-mit-moodle-ldap-und-dem-feedbackmodul/ (Über­sicht über die tech­ni­sche Durch­füh­rung unse­rer Evaluation)

Beach­ten Sie bit­te, dass Sie dank des ID-Gene­ra­tors nicht auf den LDAP-Ser­ver ange­wie­sen sind.

http://riecken.de/index.php/2009/01/evaluationssystem-konfiguration-des-feedbackmoduls/ (Kon­fi­gu­ra­ti­on des Feedbackmoduls)

http://riecken.de/index.php/2009/01/evaluationssystem-vereinfachung-der-usability/ (Meta-Umlei­tung auf Deeplink in Moodle)

Ihre Nut­zer rufen eine ein­fa­che URL auf und gelan­gen nach dem Log­in und Ein­ga­be des Kurs­schlüs­sels direkt zur der für Sie bestimm­ten Umfrage.

3. Sons­ti­ges

http://riecken.de/index.php/2009/03/riecken-lasst-evaluieren/

Man muss nicht die gan­ze Schu­le eva­lu­ie­ren, um Unter­richt zu ver­bes­sern… Hier ist gezeigt, was Sie direkt, jetzt und hier als Lehr­kraft bereits unbü­ro­kra­tisch tun kön­nen, um in das The­ma „Eva­lua­ti­on“ für sich selbst einzusteigen.

Evaluationssystem: Vereinfachung der Usability

Alle Umfra­ge­teil­neh­mer erhal­ten von uns einen zufäl­li­gen Benut­zer­na­men und ein zufäl­li­ges Pass­wort. Es wäre ja sehr hübsch, wenn man gleich nach dem Anmel­den direkt zu Umfra­ge gelang­te. Das gelingt durch einen klei­nen Trick:

Zunächst wird eine ein­fach zu mer­ken­de Sub­do­main ange­legt, etwa

http://umfrage.schuldomain.tld

Unter­halb die­ser Sub­do­main spielt man eine Datei „index.html“ mit fol­gen­dem Inhalt ein:

<html>
<head>
<meta http-equiv=„refresh“ content=„0; URL=<link>“>
</head>
<body>
Kli­cken Sie <a href=“<link>“>here</a> wenn Sie nicht auto­ma­tisch zur Umfra­ge wei­ter­ge­lei­tet werden…
Click <a href=“<link>“>here</a> if you are not redi­rec­ted automatically…
</body>
</html>

Den Inhalt von <link> erhält man, wenn man im Kurs, in dem sich die Umfra­ge befin­det, mit der Maus auf den Link zur Umfra­ge geht und dort mit der rech­ten Maus­tas­te „Link-Adres­se kopie­ren“ wählt.

link_feedbackDanach befin­det sich der Link in der Zwi­schen­ab­la­ge und kann mit <STRG+V> in die Datei ein­ge­fügt werden.

Jetzt gibt der Benut­zer ein­fach unse­re Domain in sei­nen Brow­ser ein, mel­det sich mit den Zugangs­da­ten an und lan­det dann direkt in der Umfra­ge – vor­aus­ge­setzt es ist kein Kurs­schlüs­sel gesetzt.

Wenn man die­sen setzt – und das ist mehr als sinn­voll – muss man die­sen den Umfra­ge­teil­neh­men­den zusam­men mit der Zufalls-ID mitteilen.

Mit die­sem Ver­fah­ren gab es bei 150 Teil­neh­men­den nur in zwei Fäl­len Pro­ble­me beim Ein­log­gen (Tipp­feh­ler bei der Ein­ga­be der Zugangsdaten).

1 2