Kleinweich Fenster

Ich habe für mich ein Note­book mit „Klein­weich Fens­ter Erleb­nis Pro­fes­sio­nell“ erwor­ben. Dar­auf soll Lern­soft­ware lau­fen – betriebs­sys­tem­un­ab­hän­gig pro­du­ziert ja kaum ein Ver­lag. Es ist ein gutes gebrauch­tes Busi­ness-Note­book mit einem Pen­ti­um 4 mobi­le (2Ghz)  und 512MB RAM. Ich bin der Mei­nung, dass jedes Betriebs­sys­tem sei­ne Berech­ti­gung, sei­ne Vor­zü­ge und sei­nen Platz hat. Ich weiß aber jetzt, dass die­ses Betriebs­sys­tem nicht zu mir passt.

Eigent­lich woll­te ich an die­sem Abend nur mal eben aus­pro­bie­ren, ob Open­Of­fice die unter Ubun­tu Intr­epid erstell­te Prä­sen­ta­ti­on mit Vide­os und ein­ge­bet­te­ten Objek­ten auch unter Win­dows frisst. Dazu kam es nicht.

Erst­mal habe ich das Note­book ein­ge­schal­tet. Nach 30s (nun gut, es ist nicht das neus­te Modell) konn­te ich mich anmel­den. Der Sys­tem­klang erscholl, die Arbeits­flä­che bau­te sich auf. Schön. Ooops – Fest­plat­ten­ge­rat­ter. Ach­ja – der Viren­scan­ner. Oh – Win­dows­up­dates auch noch dazu. 10 Minu­ten spä­ter ver­stumm­te die Fest­plat­te. Oh – ein Neu­start ist erfor­der­lich. Wäh­rend des Her­un­ter­fah­rens wer­den noch­mals Updates instal­liert. 5 Minu­ten Fest­plat­ten­ge­rat­ter. 30s – Anmel­dung. Fünf Minu­ten rat­tert die Fest­plat­te nach dem Auf­bau der Arbeits­flä­che. Nach mehr als 30 Minu­ten war das Gerät dann betriebs­be­reit. Nach dem Anblick diver­ser Sprech­bla­sen, die mir z.B. mit­tei­len woll­ten, dass ein USB-Gerät doch eine höhe­re Geschwin­dig­keit errei­chen kön­ne, oder das der Viren­scan­ner nicht mehr aktu­ell sei – obwohl der gera­de geup­datet wor­den war, ent­fuh­ren mir meh­re­re unschö­ne Lexe­me. Ok, das Gerät war zwei Wochen nicht benutzt wor­den, d.h. bei täg­li­chem Gebrauch wäre es wahr­schein­lich inner­halb von fünf Minu­ten betriebsbereit.

Down­load von Ubun­tu Jaun­ty (Dank Kabel­in­ter­net war das ISO in 10 Minu­ten gezo­gen und gebrannt – mit einem Ubun­tu LTS). Par­al­lel­in­stal­la­ti­on auf dem Note­book – 30 Minu­ten inkl. Updates aus den APT-Sources. Reboot. Note­book nach dem Reboot nach 40s voll ein­satz­be­reit. Es weist mich durch dezen­te Sym­bo­le dar­auf hin, dass es gut wäre, wenn ich aktua­li­sie­re. Kei­ne Sprech­bla­sen. Unnö­tig zu sagen, dass die Prä­sen­ta­ti­on auf Anhieb lief. Ach ja: Open­Of­fice war dann schon installiert.

Wenn ande­re Men­schen so arbei­ten kön­nen – bit­te. Ich kann es nicht. „Klein­weich Fens­ter  Erleb­nis  Zuhau­se“ läuft hier wie­der in einer vir­tu­el­len Maschi­ne neben­bei – z.B. für den Video­schnitt. Mit dem Haupt­sys­tem kann ich dann ganz nor­mal wei­terarbei­ten.

MME – Moodle Mail Essentials

Aus Mood­le­sys­te­men wer­den vie­le Mails verschickt:

  • Mails bei neu­en Forenbeiträgen
  • Mails nach Benutzerregistrierungen
  • Mails für den Admin nach Backupläufen
  • usw.

Je nach Grö­ße des Mood­le­sys­tems kön­nen das sehr vie­le Mails sein – z.B. wenn der Admin im Nach­rich­ten­fo­rum eine neue Nach­richt schreibt und alle Nut­zer des Sys­tems die­ses Forum abon­niert haben. Oft macht man dabei am Anfang die Erfah­rung, dass ein Teil die­ser Mails nicht ankommt. Dar­an ist sehr oft mit­nich­ten Mood­le schuld. Eini­ge Anbie­ter schie­ben zusätz­lich die Schuld auf Free­mail­diens­te, bei denen die Mails „aus uner­find­li­chen Grün­den“ im Spam­ord­ner lan­den wür­den. Die Grün­de sind in den sel­tens­ten Fäl­len uner­find­lich, son­dern las­sen sich durch eine Ana­ly­se der betref­fen­den Mail sehr leicht ermit­teln. Es gibt also Aspek­te des Mail­pro­blems, die der Mood­lead­min lösen kann und es gibt Aspek­te, die nur der Pro­vi­der zu rich­ten vermag.

Wei­ter­le­sen

KK-Antrag (inbound)

Unse­re Schu­le besitzt wie vie­le Schu­len eine eige­ne Domain. Neu­er­dings besit­zen wir auch einen eige­nen Ser­ver (Wer den wohl admi­nis­triert?). Da lag ja nichts näher, das Geld für das bis­he­ri­ge Web­space­pa­ket zu spa­ren und die Domain auf den Ser­ver umzuziehen.

Mein Anbie­ter stellt zusätz­lich zu dezi­dier­ten Ser­vern auch noch ein Domain­ro­bot bereit. der die Regis­trie­rung, das Update und die Über­nah­me von DE- und CNO­BI-Domains erlaubt. Die Domain­prei­se gehö­ren im DE-Bereich mit zu den nied­rigs­ten am Markt, eige­ne Name­ser­ver besit­ze ich auch, also flugs die Domain vom alten Pro­vi­der über­nom­men. Des­sen und mei­nen Name­ser­ver hat­ten wir bereits vor­her mit allen not­wen­di­gen Zonen­ein­trä­gen ver­sorgt, die Datei­en der Home­page bereits auf den neu­en Ser­ver überspielt.

Der alte Pro­vi­der war 1und1. Bis­her war die Schul­do­main auf eine Pri­vat­per­son ein­ge­tra­gen, der ich die Schlüs­sel­wor­te für das Kün­di­gungs­schrei­ben auf die Tas­ta­tur gelegt habe. Frei­ga­be der Domain zum KK stand dar­auf. Da ich ja ein ordent­li­cher Mensch bin, habe ich mir den anste­hen­den Pro­vi­der- und not­wen­di­gen Inha­ber­wech­sel – das muss­te ja der Schul­lei­ter sein – schrift­lich bestä­ti­gen las­sen – so sehen es die Denic-Richt­li­ni­en ja auch vor.

Die betref­fen­de Pri­vat­per­son hat­te das betrof­fe­nen Paket frsit­ge­recht und 1un­d1-genehm gekün­digt und die Bestä­ti­gung erhal­ten, dass die Domain bis zum 17. März zum KK frei­ge­ge­ben ist. Mich mach­te die For­mu­lie­rung „bis zum“ stutzig.

Wei­ter­le­sen

lighttpd und PositiveSSL-Certs

Ich habe gera­de die lite-Ver­si­on der auf http://www.psw.net feil­ge­bo­te­nen SSL-Certs aus­pro­biert. Es gibt kei­ne direk­te Anlei­tung für die Instal­la­ti­on des Zer­ti­fi­ka­tes inner­halb von lighttpd (ligh­ty) und die in der Bestä­ti­gungs­mail ange­ge­be­nen Links sind mei­ner Erfah­rung nach bes­ten­falls irreführend.

Der Bestell­pro­zess

Zunächst ist ein Ser­ver­key für die Domain www.domain.tld mit Open­S­SL zu erstel­len. Im wah­ren Leben ist natür­lich der Aus­druck „www_domain_tld“ durch eine eige­ne, rea­le Domain zu erset­zen. Das geht auf der Kom­man­do­zei­le z.B. durch Ein­ga­be von:

open­s­sl req ‑new ‑nodes ‑key­out www_domain_tld.key ‑out www_domain_tld.csr

Dabei wer­den eini­ge Infor­ma­tio­nen abge­fragt, die man mit sinn­vol­len Daten füt­tern soll­te. Immens wich­tig ist die Eingabe

Com­mon Name (eg, YOUR name) []: www.domain.tld

Nur dann schützt spä­ter das aus­ge­stell­te Zer­ti­fi­kat die Domains http://domain.tld und http://www.domain.tld (das ist bei der ver­wen­de­ten CA Posi­ti­ve­SSL auto­ma­tisch so).

Für den Bestell­pro­zess wird der Inhalt der Datei www_domain_tld.csr benö­tigt. Für die Instal­la­ti­on des Zer­ti­fi­ka­tes brau­chen wir spä­ter noch die Datei www_domain_tld.key.

Wei­ter­le­sen

Running on lenny…

Pein­lich genug: Durch sources.list-Gemurkse hat­te mein gutes Ser­ver­lein für den Pri­vat­ge­brauch irgend­wie die ver­wund­ba­ren SSH-Keys aus open­s­sl nicht kuriert – darf man eigent­lich gar nicht erzäh­len… Das ist dan­kens­wer­ter Wei­se dadurch auf­ge­fal­len, dass ich einen SSL-Key durch eine CA unter­schrei­ben las­sen woll­te. Tja, und http://www.psw.net ver­wei­ger­te dar­auf doch gleich die Annah­me mei­nes Schlüs­sels  (vul­nerable key used), sehr emp­feh­lens­wer­te Fir­ma. Und da dach­te ich mir: Wenn schon, denn schon.

Ergeb­nis:

riecken.de läuft seit eben auf der neu­en, sta­bi­len Debian­ver­si­on Len­ny. Ich hat­te noch kurz über­legt, vor­her MyS­QL zu repli­zie­ren und den Stand­by­mail­ser­ver auf Funk­ti­on zu über­prü­fen – aber: no risk, no fun. Ein Back­up-MX wäre viel­leicht ein­mal ein Projekt.

Eine Ant­wort auf pings nach der „reboot“-Eingabe hat doch etwas beru­higt, obwohl das hier kein Pro­duk­tiv­sys­tem ist. Das Back­up lag hier zu Hau­se auf der Plat­te und wäre auch Dank Kabel­deutsch­land recht schnell wie­der online gewe­sen – aber so ist es doch viel bes­ser. Ich mag Debian.

End­lich xcache und diver­se ande­re, neue Soft­ware­ver­sio­nen… Neben­bei fällt einem dann auch noch auf, dass poli­cy-weight irgend­wann ama­vis-Expe­ri­men­ten geop­fert wur­de. Der tut jetzt auch wie­der sei­nen Dienst – Post­fix hat aber schon so mit den ein­ge­bau­ten Fil­tern ziem­lich viel Mist weggefangen.

1 18 19 20 21 22 24