Katharsis – gibt es sie noch?

Der moder­ne Kreon

Ich bin Topmanager
Ich hand­le im Inter­es­se mei­ner Firma
Ich ent­las­se Menschen
Ich füh­re schwar­ze Kassen
Ich hand­le im Inter­es­se mei­ner Firma
Egal, was dabei gesche­hen mag:
Die Abfin­dung ist mei­ne Braut.

Es scheint sie nicht mehr zu geben, die Gerech­tig­keit. Kriegs­ver­bre­cher wer­den in ellen­lan­gen Pro­zes­sen nur für Tei­le ihrer Taten zur Rechen­schaft gezo­gen, manch ein Mana­ger scheint auch nach gro­ben Feh­lern außer einer Abfin­dung und einem neu­en Job nichts an Kon­se­quen­zen erlei­den zu müs­sen und auch die Dik­ta­to­ren unse­rer Tagen gehen eher ins Exil denn in das Gefängnis.

Was bleibt, ist oft ein Gefühl der Hilf­lo­sig­keit, wenn nicht sogar eine demo­kra­tie­feind­li­che Hal­tung: War­um soll­te ich ein schlech­tes Gewis­sen haben, wenn es die Gro­ßen der Gesell­schaft doch nicht zu haben scheinen?

Das Jam­mern und Schau­dern bleibt anschei­nend viel zu oft in unse­ren Tagen. Es erfährt kei­ne Auf­lö­sung mehr.

Wie viel bes­ser hat­ten es da die alten Grie­chen! Der mäch­ti­ge Kre­on in Sopho­kles‘ Anti­go­ne fällt. Er ist phy­sisch und psy­chisch ver­nich­tet, weil er gegen gött­li­ches Gesetz ver­stößt. Was für eine Bot­schaft und was für ein Kon­trast zum bis­her Beschriebenen.

Viel­leicht ist genau das ein Weg SuS den sehr abs­trak­ten und umstrit­te­nen Begriff der Kathar­sis zu ver­deut­li­chen, der Rei­ni­gung des Zuschau­en­den durch Jam­mern und Schau­dern von eben­die­sen nega­ti­ven Emo­tio­nen selbst, wie es Aris­to­te­les in sei­ner Poe­tik verlangt.

Wei­ter­le­sen