Skip to content

riecken.de

Gedanken zu Bildung, Lehre und Schule

  • tipps4you.net
  • Über dieses Blog
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Lizensierung

Schlagwort: Tape

Von Tapedecks und Communityaccounts

12. Oktober 2009 Maik Riecken Kommentar hinterlassen

Ich recher­chie­re gera­de recht viel in einer loka­len Com­mu­ni­ty, um her­aus­zu­fin­den, was Jugend­li­che eigent­lich dort genau machen, was die vir­tu­el­len „Sta­tus­sym­bo­le“ und Moti­va­tio­nen sind, gewis­se Din­ge aus dem per­sön­li­chen Leben preis­zu­ge­ben. Ich bin zu dem Schluss gekom­men, dass man Com­mu­nit­y­ac­count mit „Tape­deck“ ana­lo­gi­sie­ren kann.

„Tapes“, „MCs“ oder Kas­set­ten haben heu­te noch ihren Stel­len­wert auf Floh­märk­ten (dort wer­den meist Hör­spiel­kas­set­ten gehan­delt). Es ist ein sequen­ti­el­les, ana­lo­ges Medi­um, d.h. man muss, um zu einer bestimm­ten Stel­le zu kom­men, vor- und zurück­spu­len. Es gab eine Zeit, da waren Tape­decks – ein Hifibau­stein zum Abspie­len und Gestal­ten von Tapes – in mei­nen Krei­sen extrem beliebt. Dafür ging man in den Feri­en arbei­ten. Top­leu­te besa­ßen Tape­decks mit Echt­zeit­an­zei­ge, die auch beim Spu­len mit­lief – gab es ab ca. 800–900DM. Mit die­sen Tape­decks wur­den meist von Schall­plat­ten in lie­be­vol­ler abend­li­cher Arbeit Sam­pler für gute Freun­de zusam­men­ge­stellt – daher war die Echt­zeit­an­zei­ge auch so prak­tisch. Vie­le die­ser Sam­pler hat­ten irgend­ei­ne Aus­sa­ge – oder soll­ten eine haben, die der Adres­sat dann aber nicht ver­stand. Ein unge­schrie­be­nes Gesetz lau­te­te, dass man über die inten­dier­te Mes­sa­ge hin­ter­her oft nicht sprach. Ich hüte heu­te noch ein paar tona­le Schätz­chen aus der Ecke – anders wäre ich nie mit Grup­pen wie „CAN“, „The Band“, „Hawk­wind“, „Deep Pur­p­le“, „The Doors“, „Pink Floyd“ usw. in Ver­bin­dung gekom­men. Es gab Glau­bens­krie­ge um das rich­ti­ge Tape – gro­ße Frak­tio­nen waren die TDK- (SA) und Sony- (UX) Ver­wen­der. Für ganz tol­le Auf­nah­men, z.B. der Mit­schnitt des Bob Dyl­an-Kon­zer­tes im Ham­bur­ger Stadt­park, muss­te es natür­lich ein sünd­haft teu­res Metall­band (TDK MA-Serie) sein, das es bis zu einer Län­ge von 110 Minu­ten gab (und das sich ob sei­ner gerin­gen Dicke ger­ne ver­hed­der­te). Die Eltern­schaft wuss­te von dem Trei­ben nichts – und ver­stand auch nichts von Tape­decks sowie Tapes. Und das war gut, weil es Raum zur Abgren­zung schaffte.

Wei­ter­le­sen

Gesellschaft Account, Analogie, Community, Deck, Tape

Wo ist Maik demnächst?

  • Maik sitzt wegen Corona im Medienzentrum des Landkreises Cloppenburg

Rooms

Room selection:


Kategorien

  • Allgemein (96)
  • Aus der Schule (146)
  • Chemieunterricht (55)
    • Nette Versuche (15)
  • Deutschunterricht (102)
    • Anekdoten (8)
  • Gesellschaft (213)
  • Linux (5)
  • Methoden (104)
  • Moodle (38)
  • Pädagogik (69)
  • Spiele (61)
    • Bewegungsspiele (22)
    • Geländespiele (5)
    • Gruppeneinteilung (4)
    • Kennenlernspiele (10)
    • Kooperationsspiele (6)
    • Stimmungsspiele (14)
  • Tech-Talk (110)

Seiteninformationen

  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Lizensierung
  • tipps4you.net
  • Über dieses Blog

Schlagwörter

2.0 Analyse Aufgabe Bildung Blog Chemie Corona Daten Datenschutz Deutsch digital Einsatz Entwicklung Erfahrung Evaluation Gesellschaft Idee Informatik Internet Kompetenz Konzept Kritik Lehrer Lernen Link Medien Methode Modell Moodle Netz neu Niedersachsen Problem Projekt Schule Schüler Text Twitter Umgang Unterricht Verlag Versuch Web2.0 Wordpress Übung

Neueste Kommentare

  • Mirko Peters bei Warum bekommen es die Kultusministerien es einfach nicht hin mit den Schulclouds?
  • Nancy Goßmann bei Arbeitsblatt rund um Dichte und Volumeneinheiten
  • Ulf bei Euro-Pro – netter Versuch…
  • Maik Riecken bei Warum bekommen es die Kultusministerien es einfach nicht hin mit den Schulclouds?
  • Attila Zarka bei Warum bekommen es die Kultusministerien es einfach nicht hin mit den Schulclouds?

Neueste Beiträge

  • Warum bekommen es die Kultusministerien es einfach nicht hin mit den Schulclouds?
  • Entidentifizierung – eine Gefahr für „Bildung“ unter Coronabedingungen
  • Persönliche Verschwörungstheorie
  • Tag 9 der Familienquarantäne – Gedanken zur Epidemie
  • Baufehler des Digitalpakts

Links

  • Andreas Kalt
  • Christian Spannagel
  • Edition Flint
  • Gestreift-Beruehrt
  • Herr Larbig
  • Herr Rau
  • Jeanpol Martin
  • Lehrer Müller
  • norberto42
  • Ralf Hilgenstock
  • si tacuisses
  • Tulgeywood
  • Walter Böhme
Erstellt mit WordPress und Courage.
WordPress SEO fine-tune by Meta SEO Pack from Poradnik Webmastera
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK