WordPress MU – Moodle MU?

Word­Press MU ist ein span­nen­des Kon­zept zur Ver­wal­tung belie­big vie­ler Word­Press­in­stal­la­tio­nen. Die Idee dabei ist, dass eine Instal­la­ti­on von allen Blogs genutzt wird und nur dyna­mi­sche Daten in Extra­ver­zeich­nis­sen und Extra­da­ten­ban­ken lan­den. Der Vor­teil liegt in einer immens ver­ein­fach­ten Wart­bar­keit des Sys­tems: Bei einem Update muss nur die­se zen­tra­le Instal­la­ti­on aktua­li­siert wer­den, um alle Blogs auf einen aktu­el­len Soft­ware­stand zu brin­gen. Das lässt sich auf via Brow­ser – so wie die Update­funk­ti­on in Word­Press – per Klick realisieren.

Ich hat­te die­ses Kon­zept im Prin­zip schon auf Mood­le über­tra­gen – aller­dings han­del­te es sich dabei um eine Samm­lung von Kom­man­do­zei­len­scrip­ten mit einer Dia­log-Ober­flä­che – immer­hin schon mit Func­tions und einem Kon­fi­gu­ra­ti­ons­teil, wobei sich die Scrip­ten auch per exec();-Funktion mit PHP über den Brow­ser ansto­ßen lie­ßen. Fol­gen­de Fea­tures waren integriert:

  • Siche­rung der Mood­les (Daten­bank­dump + /moodledata)
  • Anle­gen eines Mood­le­sys­tem mit allen not­wen­di­gen Web­ser­ver­ope­ra­tio­nen (ligh­ty kann z.B. auch Script­aus­ga­ben(!) von stdin als Kon­fig­da­tei lesen…)
  • Löschen einer Instal­la­ti­on (mit vor­he­ri­gem Backup)
  • Sperren/Entsperren eines Moodle
  • Update eines Moodlesystems

Man könn­te sowas z.B. als Debi­an­pa­ket anbie­ten, des­sen Instal­ler alle not­wen­di­gen Kon­fi­gu­ra­tio­nen im Sys­tem vor­nimmt – inkl. des sehr schwie­ri­gen Mail­ser­ver­set­ups. oder eines Reverse­pro­xy davor – das spart Last… Auf die­se Wei­se könn­te Regio­nen sehr schnell lauf­fä­hi­ge Mul­ti­mood­le­sys­te­me erstel­len und sehr res­sour­cen­scho­nend bequem war­ten. Auch eine Plug­in- und The­me­ver­wal­tung ist prin­zi­pi­ell denk- und inte­grier­bar. Ich hat­te „damals“ die wei­te­re Ent­wick­lung aus per­sön­li­chen Grün­den ein­ge­stellt. Die Scrip­ten lie­gen hier aber noch irgendwo…

Bezahlt mir irgend­wer ein Jah­res­ge­halt für die Ent­wick­lung? Ach­ja: Der Kopp­lungs­pro­zess zwi­schen Mood­le und Maha­ra wäre auch „scrip­ti­sier­bar“ und eine gemein­sa­me Code­ba­sis für alle Maha­ras… Ein Tag hat 24 Stun­den und geschla­fen wird nachts… Viel­leicht ver­öf­fent­li­che ich mal die Scrip­ten mit einer Anlei­tung für den Anfang. Irgendwann.

Moodle nutzen – aber wo und wie hosten?

Mood­le muss betrie­ben wer­den, es bedarf regel­mä­ßi­ger Pfle­ge, Updates sind essen­ti­ell, um die Daten Daten inner­halb eines Mood­le­sys­tems best­mög­lich zu schüt­zen, schließ­lich sind es nicht unse­re Daten, son­dern die der SuS. Vie­les spricht also dafür, dass man die­se Daten jeman­dem anver­trau­en soll­te, der sich damit aus­kennt. Das wie­der­um kos­tet, z.B. bei einem deut­schen Mood­le­part­ner rich­tig viel Geld – selbst im Bereich des ohne­hin schon teue­ren Applikations-Hostings.

Das ist Geld für eine Dienst­leis­tung, von der Ein­zel­ne zwar über­zeugt sein mag, deren Sinn für eine Schu­le sich aber nicht sofort erschließt, weil man den Wert von Mood­le nicht erzäh­len, son­dern nur erfah­ren kann. Man kauft also etwas teu­er ein, von dem man u.U. als Schul­ge­mein­schaft noch gar nicht weiß, ob das für einen passt. Dem­entspre­chend hoch ist der Drang eben­die­ser Schul­ge­mein­schaft, die­ses Geld lockerzumachen.

Des­we­gen gehen ver­schie­de­ne Schu­le und ver­schie­de­ne Leh­rer damit ganz unter­schied­lich um.

Wei­ter­le­sen

Ich bin ein Digital Emmigrant

Das muss ich in letz­ter Zeit immer wie­der und wie­der ler­nen, weil ich so wenig ver­ste­he, was da im Netz eigent­lich vor­geht. Ich bin ein Digi­tal Emmi­grant, weil ich offen­bar eine Fähig­keit nicht besit­ze (und auch nicht besit­zen will): Die des Ver­ler­nens. Kath­rin Pas­sig schreibt zu schön am Ende ihrer viel­be­ach­te­ten Kolum­ne:

Wer dar­auf besteht, zeit­le­bens an der in jun­gen Jah­ren gebil­de­ten Vor­stel­lung von der Welt fest­zu­hal­ten, ent­wi­ckelt das geis­ti­ge Äqui­va­lent zu einer Drü­ber­käm­mer-Fri­sur: Was für einen selbst noch fast genau wie frü­her aus­sieht, sind für die Umste­hen­den drei über die Glat­ze geleg­te Haa­re. So lan­ge wir uns nicht wie im Film Men in Black blitz­dingsen las­sen kön­nen, müs­sen wir uns immer wie­der der müh­sa­men Auf­ga­be des Ver­ler­nens stel­len. Mit etwas Glück hat der Staat ein Ein­se­hen und bie­tet in Zukunft Erwach­se­nen­bil­dungs­maß­nah­men an, in denen man hin­der­lich gewor­de­nes Wis­sen – sagen wir: über Biblio­the­ken, Schreib­ma­schi­nen, Ver­la­ge oder das Fern­se­hen – able­gen kann.

Ver­ler­nen sol­len wir – hin­der­li­ches Wis­sen – über Biblio­the­ken und so. Und wir sol­len es ler­nen zu ver­ler­nen. Der Staat soll För­der­pro­gram­me zum Ver­ler­nen des Erlern­ten anbie­ten. Macht er ja schon – heißt manch­mal Schu­le. Gera­de beim letz­ten Satz Pas­sigs könn­te ich schrei­end aus dem Klas­sen­zim­mer laufen.

Wei­ter­le­sen

Das macht Facebook nicht

Bei Face­book hat man ja die Mög­lich­keit, sich Freun­de vor­schla­gen zu las­sen, indem man Zugangs­da­ten zu sei­nem E‑Mailaccount dort angibt. Damit hat Face­book genau die Mög­lich­kei­ten des Zugriffs auf mei­ne Mails, die ich hier skiz­zie­re, wenn ich einen IMAP-Account ver­wen­de. IMAP ist  eine Tech­no­lo­gie zur Ver­wal­tung von Mails auf einem Ser­ver. Wenn Ihr von ver­schie­de­nen Orten auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten Zugriff auf eure Mails habt und dazu kei­nen Brow­ser ver­wen­det, nutzt ihr zu 98% IMAP.

Was die meis­ten Men­schen ken­nen, sind Kli­ckibun­ti E‑Clients („IPho­ne-Apps“, Out­look, Thun­der­bird…),  die  man ein­mal ein­rich­tet und die dann alles für einen tun (z.B. Ord­ner anle­gen usw.). Man kann mit sei­nem Mail­ser­ver aber auch ganz „frea­kig“ über die Kom­man­do­zei­le via tel­net reden, ver­schlüs­selt geht das auch, etwa über open­s­sl. Dazu braucht es ledig­lich ein Log­in und ein Pass­wort für den E‑Mailaccount (den hat Face­book ja dann). Dabei wan­dern die Daten rucki­zucki. Ich habe ein­mal Daten mar­kiert, die etwas über mei­ne Per­son aus­sa­gen. Fett sind die not­wen­di­gen Kom­man­dos in der Bash gedruckt.

Ich habe ein­mal mei­nen Ser­ver (riecken.de) genom­men – erst­mal sagen wir „Hal­lo!“:

tel­net riecken.de 143

Try­ing 217.79.182.34…                                                                                                                                                                                                                                                                                    Con­nec­ted to riecken.de.

Escape cha­rac­ter is ‚^]‘.
* OK [ser­ver string]

Mit­tels GeoIP kann ich her­aus­be­kom­men, wo mein Mail­ser­ver steht, genau bei wel­chem Pro­vi­der in in wel­chem Rechen­zen­trum. Mit den Zugangs­da­ten kön­nen wir uns ein­log­gen – lt. Pro­to­koll braucht es dafür einen Iden­ti­fier, hier A00001 –  und dann nach­schau­en, wel­che Ord­ner es gibt:

Wei­ter­le­sen

Chloridbestimmung nach Mohr

Die Chlo­rid­be­stim­mung nach Mohr ist eines der weni­gen Bei­spie­le für Fäl­lungs­ti­tra­tio­nen mit visu­el­ler End­punkt­be­stim­mung, das auch in der Schu­le mit brauch­ba­rer Genau­ig­keit funk­tio­niert. Ein­zi­ger Nach­teil sind anfal­len­de Chrom­at­lö­sun­gen, die ob ihres gro­ßen Volu­mens erst nach dem Ein­damp­fen ihren Weg in die Fla­sche mit den chro­mat­hal­ti­gen Abfäl­len finden.

Prin­zip die­ser Titration

Sil­ber­chlo­rid besitzt ein recht klei­nes Lös­lich­keits­pro­dukt: KL(AgCl) = 1,7*10-10 mol2/L2. In einer gesät­tig­ten Sil­ber­chlo­rid­lö­sung sind nur sehr weni­ge Chlo­rid­io­nen ent­hal­ten, wie fol­gen­de klei­ne Rech­nung zeigt:

gegeben/bekannt:

KL(AgCl) = 1,7*10-10 mol2/L2

Wei­ter gilt bei einer gesät­tig­ten Lösung, die aus­schließ­lich Sil­ber­chlo­rid über einem Boden­satz enthält:

(1) c(Ag+) = c(Cl-)

da ja pro Sil­ber­ion ein Chlo­rid­ion frei wird. Zusätz­li­che Sil­ber- oder Chlo­rid­io­nen in der Lösung ver­schie­ben das Gleich­ge­wicht zwi­schen Boden­kör­per und Lösung

(2) AgCl(s) ↔ Ag+(aq) + Cl-(aq)

ledig­lich wei­ter in Rich­tung des Feststoffes.

gesucht:

c(Ag+)

all­ge­mein gilt:

KL(AgCl) = c(Ag+) * c(Cl-) =1,7*10-10 mol2/L2

bzw. unter Ein­be­zug von Vor­aus­set­zung (1)

KL(AgCl) = c(Ag+) * c(Ag+) =1,7*10-10 mol2/L2

<=> c(Ag+)2 = KL

<=> c(Ag+) = √KL

ein­set­zen:

c(Ag+) = √1,7*10-10 mol2/L2 ≈ 1,3*10-5 mol/L

So viel bleibt also nicht übrig. Damit dürf­te die Fäl­lung das Prä­di­kat „quan­ti­ta­tiv“ verdienen.

Wei­ter­le­sen

1 95 96 97 98 99 150