Verlorene Links – Teil 4

  1. Die CSU setzt sich metho­disch so mit dem poli­ti­schen Geg­ner aus­ein­an­der, wie man es eigent­lich eher von ande­ren Par­tei­en erwar­tet. Naja – das ist bestimmt schon bedroh­lich, wenn man Jahr­zehn­te in Bay­ern allei­ne regie­ren durf­te und jetzt auch noch Gewicht in der Uni­on verliert.
  2. Dami­an Duch­amps for­dert einen Gene­ra­tio­nen­wech­sel in der Leh­rer­schaft und setzt ein wenig ste­reo­typ alt=reformunwillig, jung=reformwillig – zumin­dest könn­te man sei­ne Gedan­ken mit ein biss­chen Bös­wil­lig­keit so lesen. Wenn man „Gene­ra­ti­on“ eher evo­lu­tio­när mit bestimm­ten Per­sön­lich­keits­ty­pen in der Leh­rer­schaft defi­niert, wird da für mich ein Schuh draus. Die­se Dis­kus­si­on ver­dient in mei­nen Augen auf jeden Fall eine Fort­set­zung – gera­de auch bei so man­chem Bildungsjournalisten.
  3. Herr Lar­big twit­tert ein inter­es­san­tes Skript von einen Radio­bei­trag zu Heli­ko­pter­el­tern. Das sind die, die ihr Kind beim ers­ten poten­ti­el­len Regen­trop­fen mit dem Auto zur Schu­le fah­ren… An dem Skript ent­setzt mich eher, dass dort lau­ter Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten „wis­sen­schaft­lich ange­stri­chen“ pro­ble­ma­ti­siert werden.
  4. Der Land­tag mei­nes Bun­des­lan­des Nie­der­sach­sen hat heu­te 320 Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten in ihre Aus­lands­ein­sät­ze ver­ab­schie­det. Ich emp­fin­de das als eine star­ke Ges­te der Poli­tik. Man kann zur Sache an sich ste­hen, wie man will: Die Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten kön­nen am wenigs­ten dafür. Bleibt noch zu hof­fen, dass poten­ti­el­len „Fehl­ver­hal­ten“ vor Ort nicht vor Zivil­ge­rich­ten ver­han­delt wer­den wird: Erst die jun­gen Men­schen in Extrem­si­tua­tio­nen schi­cken und dann hier nach zivi­len Maß­stä­ben ver­kna­cken. Ich per­sön­lich weiß nicht, ob die ethi­schen Grund­sät­ze dann nicht schon ein wenig frü­her grei­fen soll­ten… Die Links­par­tei hat sich der Sache übri­gens ver­wei­gert. Mensch und Sys­tem soll­te man schon tren­nen kön­nen – fin­de ich.
  5. Durch Herrn Rau habe ich die Hype­kur­ve ken­nen gelernt (Ich errei­che übri­gens nie das ers­te Maxi­mum – dazu bin ich wohl zu abge­brüht und ver­kopft). Außer­dem gibt es im Anschluss zum sehr infor­ma­ti­ven Arti­kel auch noch eine schö­ne Dis­kus­si­on zu Mood­le. Cool fin­de ich aber vor allem die Fortbildungseinstiegsidee.

Verlorene Links – Teil 3

  1. Die­ser Tweet spricht mir aus dem Her­zen. Seit Jah­ren gebe ich sol­che und ande­re Sprü­che von mir und sehe mich immer wie­der mit Argu­men­ten wie „Das muss jeder für sich aus­pro­bie­ren“, „Da muss jeder eige­ne Wege fin­den“ auf allen Ebe­nen – Schul­re­form­ebe­ne und Unter­richts­ebe­ne kon­fron­tiert. Wir im Nor­den nen­nen hier sol­che Sprü­che „Gela­ber“ und for­dern „But­ter bei die Fische“ und „Kon­zep­te her“ – zumin­dest für die Aus­bil­dung der neu­en Leh­rer­ge­nera­ti­on (Wer? Wie? Was?).
  2. Kris­ti­an Köhn­topp schreibt über die Lamen­ess des Web 2.0 und mir wie­der­um aus der See­le.  Manch­mal füh­le ich mich bei man­chen Social­web-Auf­trit­ten gefühls­mä­ßig an Ter­mi­na­tor II erin­nert, wenn Aggre­ga­tor II wie­der unzäh­li­ge Time­lines mit gead­de­ten You­Tube-Vide­os und geli­keten Sei­te auto­ma­ti­siert voll­kippt und ich dank feh­len­der Fil­ter­funk­tio­nen kei­ne Chan­ce habe, das alles nicht dop­pelt und drei­fach zu bekom­men, obwohl ich es prin­zi­pi­ell inter­es­sant fin­de. Das ist nicht effi­zi­ent. Man­che befül­len ja sogar ihre Blogs auf die­se Weise…
  3. Die letz­ten Vor­be­rei­tun­gen für den tat­säch­li­chen Umzug des Schü­ler­ser­vers sind nahe­zu abge­schlos­sen – nur noch das Wild­card-SSL-Clas­s2-Zer­ti­fi­kat fehlt – aber die Hin­weis­sei­ten sind schon in Stel­lung. Viel­leicht mache ich heu­te Abend im DNS wirk­lich ernst.
  4. Das Schrei­ben in Meta­phern wird „en vogue“. Hokey bekommt durch eine Par­al­lel­ge­schich­te Lust auf’s Unter­rich­ten. Ich mag sowas ja.
  5. Schon etwas älter, aber immer noch span­nend: „Spa­ren an Leh­rern“. Ich fin­de es abso­lut super, dass sowas gemacht wird. Ich bin auch dafür, dass Leh­rer­bild immer mehr öffent­lich ins Nega­ti­ve zu zie­hen. So wer­den immer mehr jun­ge Men­schen moti­viert, den Beruf zu ergrei­fen. Die Unter­richts­qua­li­tät wird stei­gen, da immer mehr Län­der „eige­ne Wege“ fin­den, die sich abzeich­nen­den Lücken zu stop­fen. Lie­be Leh­rer­kol­le­gin­nen und Kol­le­gen: Bald sind wir die neu­en Lok­füh­rer, Ärz­te und Pilo­ten die­ser Gesell­schaft und kön­nen auch so bestimmt auf­tre­ten – viel­leicht sogar ohne viel ändern zu müs­sen. Das Bil­dungs­sys­tem ist ja super.

Coming soon hier an die­ser Stelle:

  • viel­leicht die eine oder ande­re Rede aus mei­nem Pro­jekt: „Freie Rede in Klas­se 9“
  • Coff­ein­nach­weis pho­to­me­trisch über Cof­fein­pe­ri­odid (Man, waren das Rück­schlä­ge und Lernprozesse)
  • Eltern­stamm­tisch – akti­ve Elternarbeit
  • inne­re Mono­lo­ge in Klas­se 6
  • natür­lich die eine oder ande­re Geschich­te vom Serverumzug
  • […]

Verlorene Links – Teil 2

Kaum fin­det ein Edu­Camp statt, so explo­die­ren wie­der alle vor Krea­ti­vi­tät – man könn­te fast nei­disch wer­den, aber hier lie­gen auch noch Arti­kel auf der Halde…

  1. Herr Lar­big ist wie­der ein­mal im Blog aktiv – seit län­ge­rem übri­gens. Zwei der neu­en Arti­kel loh­nen sich beson­ders: Zum einen eine klei­ne Abrech­nung mit der Mind­Map, zum ande­ren eine net­te meta­pho­ri­sche Visua­li­sie­rungs­idee zur Schü­ler­ak­ti­vi­tät.
  2. Herr Rau schreibt über die Stil­le­ben­me­tho­de und über eine Ein­heit zur Ein­übung der frei­en Rede – konn­te ich gera­de bei­des sehr gut brauchen.
  3. Herr Hamm stellt auf sei­ner umfang­rei­chen Sei­te viel lie­be­voll erstell­tes Mate­ri­al für Che­mie­kol­le­gen zur Ver­fü­gung. Das Design ist nicht grau­en­haft – es ist in mei­nen Augen ein Stil­mit­tel. Wann bekommt man heut­zu­ta­ge noch ani­mier­te Gifs und Rein­far­ben ohne Ver­läu­fe zu sehen? Die Inhal­te sind spit­ze, auch weil alles in einem edi­tier­ba­ren For­mat vorliegt.
  4. Auf Rete-Mira­bi­le wird über die ver­steck­ten Kos­ten bei Soft­ware sin­niert und im Hin­blick auf das Ler­nen ana­lo­gi­siert – lesenswert.
  5. Kris­ti­an Köhn­topp erklärt ein­mal mehr, was Goog­le wesent­lich von Apple und Micro­soft unterscheidet.

Von Unver­nunft, min­de­rer Qua­li­tät und Kri­tik­lo­sig­keit kann ich zur Zeit in mei­ner Web­bla­se wenig erken­nen. Manch­mal ertap­pe ich mich sogar dabei, wie­der über Plap­per – äh – Twit­ter nach­zu­den­ken. Aber noch habe ich mich im Griff.

Verlorene Links

Herr Rau hat geschrie­ben, wie es zu so etwas kommt. Ich beklag­te vor nicht all­zu lan­ger Zeit, dass Leh­rer­blogs unter­ein­an­der oft gar nicht so wild ver­linkt sind. Also kom­me jetzt hier von mir auch ein paar kom­men­tier­te Links zu Arti­keln, zu denen ich eigent­lich auch noch etwas oder mehr sagen woll­te, es aber wie­der und wie­der nicht hin­be­kom­men habe:

  1. Felix Schaum­burg macht sich Gedan­ken zum The­ma „Frei­heit im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tem Unter­richt“ und fasst dazu meh­re­re Arti­kel prä­gnant zusam­men. Vor län­ge­rer Zeit habe ich die­ses The­ma auch schon ein­mal sub­jek­tiv „bedacht“ und nicht nur Lob dafür erhalten…
  2. Jean-Pol spricht über kogni­ti­ve Sche­ma­ta zur Lebens­be­wäl­ti­gung – ange­sto­ßen durch Kri­tik an sei­nem Stre­ben, so etwas wie Lie­be kogni­tiv zu erfas­sen. Natür­lich geht es dabei auch um kogni­ti­ve Kon­trol­le über das gedank­lich schwer Fass­ba­re, also ein­mal mehr um das Bedürf­nis nach Sicher­heit. Eini­ge Men­schen emp­fin­den die­sen kogni­ti­ven Kon­troll­ver­lust als Berei­che­rung und kri­ti­sie­ren den Ansatz ent­spre­chend. Net­tes Spannungsfeld.
  3. Wal­ter Böh­me macht sich Gedan­ken über die Bedeu­tung der neu­en Medi­en im Kon­text der bestehen­den gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se in der phy­si­schen Welt und for­dert abso­lut nach­voll­zieh­bar mehr päd­ago­gisch und psy­cho­lo­gisch fun­dier­te Unter­stüt­zung an den Schu­len. Abso­lu­te Zustim­mung: Was ist eigent­lich mit Super­vi­si­on für die Lehr­kräf­te zur akti­ven Qua­li­täts­ent­wick­lung fern ab von eva­lua­to­ri­schen „Mess­bar­kei­ten“?
  4. Das nächs­te Edu­Camp in Aachen steht bevor. Mei­ne Ver­hand­lun­gen mit dem Fami­li­en- und Finanz­mi­nis­te­ri­um hier im Hau­se lau­fen gera­de an, wobei ich aber fürch­te, dass das in eine Neben­stel­le aus­ge­la­ger­te Arbeits­mi­nis­te­ri­um just an die­sem Wochen­en­de sei­nen Tri­but for­dern wird (6‑stündige Vor­ab­i­tur­klau­sur liegt auf dem Tisch). Mist. End­lich ein­mal eine Tagung an einem Wochen­en­de und dann sowas…

Jugendbücher…

… ste­hen fast über­all in den Schul­cur­ri­cu­la drin, bie­ten sich als Ent­span­nung nach etwas schwarz­brot­ar­ti­ge­ren Ein­hei­ten an und im Ide­al­fall lässt sich dar­an noch die ein oder ande­ren Sache zei­gen, die für den spä­te­ren Lite­ra­tur­un­ter­richt von Nut­zen ist. Mir geht es ehr­li­cher­wei­se immer so, dass Jugend­bü­cher nicht unbe­dingt die Art von Lite­ra­tur sind, die ich jede Woche mit Freu­den ver­schlin­ge – viel­leicht bin ich ein­fach aus dem Alter her­aus. Da bin ich froh über Sei­ten wie

http://www.jugendbuchtipps.de

Dort fin­den sich Rezen­sio­nen, aber hin und wie­der auch Ideen für den Unter­richt. Ich habe mei­ner 6. Klas­se nach einer eher tro­cke­nen Ein­heit zum The­ma Bericht vier Rezen­sio­nen von dort zur Aus­wahl gege­ben, sie in Klein­grup­pen ihre Favo­ri­ten wäh­len und dafür Argu­men­te (The­se – Begrün­dung – Bei­spiel) fin­den lassen.

1 2 3