Verlorene Links – Teil 3

  1. Die­ser Tweet spricht mir aus dem Her­zen. Seit Jah­ren gebe ich sol­che und ande­re Sprü­che von mir und sehe mich immer wie­der mit Argu­men­ten wie „Das muss jeder für sich aus­pro­bie­ren“, „Da muss jeder eige­ne Wege fin­den“ auf allen Ebe­nen – Schul­re­form­ebe­ne und Unter­richts­ebe­ne kon­fron­tiert. Wir im Nor­den nen­nen hier sol­che Sprü­che „Gela­ber“ und for­dern „But­ter bei die Fische“ und „Kon­zep­te her“ – zumin­dest für die Aus­bil­dung der neu­en Leh­rer­ge­nera­ti­on (Wer? Wie? Was?).
  2. Kris­ti­an Köhn­topp schreibt über die Lamen­ess des Web 2.0 und mir wie­der­um aus der See­le.  Manch­mal füh­le ich mich bei man­chen Social­web-Auf­trit­ten gefühls­mä­ßig an Ter­mi­na­tor II erin­nert, wenn Aggre­ga­tor II wie­der unzäh­li­ge Time­lines mit gead­de­ten You­Tube-Vide­os und geli­keten Sei­te auto­ma­ti­siert voll­kippt und ich dank feh­len­der Fil­ter­funk­tio­nen kei­ne Chan­ce habe, das alles nicht dop­pelt und drei­fach zu bekom­men, obwohl ich es prin­zi­pi­ell inter­es­sant fin­de. Das ist nicht effi­zi­ent. Man­che befül­len ja sogar ihre Blogs auf die­se Weise…
  3. Die letz­ten Vor­be­rei­tun­gen für den tat­säch­li­chen Umzug des Schü­ler­ser­vers sind nahe­zu abge­schlos­sen – nur noch das Wild­card-SSL-Clas­s2-Zer­ti­fi­kat fehlt – aber die Hin­weis­sei­ten sind schon in Stel­lung. Viel­leicht mache ich heu­te Abend im DNS wirk­lich ernst.
  4. Das Schrei­ben in Meta­phern wird „en vogue“. Hokey bekommt durch eine Par­al­lel­ge­schich­te Lust auf’s Unter­rich­ten. Ich mag sowas ja.
  5. Schon etwas älter, aber immer noch span­nend: „Spa­ren an Leh­rern“. Ich fin­de es abso­lut super, dass sowas gemacht wird. Ich bin auch dafür, dass Leh­rer­bild immer mehr öffent­lich ins Nega­ti­ve zu zie­hen. So wer­den immer mehr jun­ge Men­schen moti­viert, den Beruf zu ergrei­fen. Die Unter­richts­qua­li­tät wird stei­gen, da immer mehr Län­der „eige­ne Wege“ fin­den, die sich abzeich­nen­den Lücken zu stop­fen. Lie­be Leh­rer­kol­le­gin­nen und Kol­le­gen: Bald sind wir die neu­en Lok­füh­rer, Ärz­te und Pilo­ten die­ser Gesell­schaft und kön­nen auch so bestimmt auf­tre­ten – viel­leicht sogar ohne viel ändern zu müs­sen. Das Bil­dungs­sys­tem ist ja super.

Coming soon hier an die­ser Stelle:

  • viel­leicht die eine oder ande­re Rede aus mei­nem Pro­jekt: „Freie Rede in Klas­se 9“
  • Coff­ein­nach­weis pho­to­me­trisch über Cof­fein­pe­ri­odid (Man, waren das Rück­schlä­ge und Lernprozesse)
  • Eltern­stamm­tisch – akti­ve Elternarbeit
  • inne­re Mono­lo­ge in Klas­se 6
  • natür­lich die eine oder ande­re Geschich­te vom Serverumzug
  • […]

Verlorene Links – Teil 2

Kaum fin­det ein Edu­Camp statt, so explo­die­ren wie­der alle vor Krea­ti­vi­tät – man könn­te fast nei­disch wer­den, aber hier lie­gen auch noch Arti­kel auf der Halde…

  1. Herr Lar­big ist wie­der ein­mal im Blog aktiv – seit län­ge­rem übri­gens. Zwei der neu­en Arti­kel loh­nen sich beson­ders: Zum einen eine klei­ne Abrech­nung mit der Mind­Map, zum ande­ren eine net­te meta­pho­ri­sche Visua­li­sie­rungs­idee zur Schü­ler­ak­ti­vi­tät.
  2. Herr Rau schreibt über die Stil­le­ben­me­tho­de und über eine Ein­heit zur Ein­übung der frei­en Rede – konn­te ich gera­de bei­des sehr gut brauchen.
  3. Herr Hamm stellt auf sei­ner umfang­rei­chen Sei­te viel lie­be­voll erstell­tes Mate­ri­al für Che­mie­kol­le­gen zur Ver­fü­gung. Das Design ist nicht grau­en­haft – es ist in mei­nen Augen ein Stil­mit­tel. Wann bekommt man heut­zu­ta­ge noch ani­mier­te Gifs und Rein­far­ben ohne Ver­läu­fe zu sehen? Die Inhal­te sind spit­ze, auch weil alles in einem edi­tier­ba­ren For­mat vorliegt.
  4. Auf Rete-Mira­bi­le wird über die ver­steck­ten Kos­ten bei Soft­ware sin­niert und im Hin­blick auf das Ler­nen ana­lo­gi­siert – lesenswert.
  5. Kris­ti­an Köhn­topp erklärt ein­mal mehr, was Goog­le wesent­lich von Apple und Micro­soft unterscheidet.

Von Unver­nunft, min­de­rer Qua­li­tät und Kri­tik­lo­sig­keit kann ich zur Zeit in mei­ner Web­bla­se wenig erken­nen. Manch­mal ertap­pe ich mich sogar dabei, wie­der über Plap­per – äh – Twit­ter nach­zu­den­ken. Aber noch habe ich mich im Griff.

Changing Paradigms

Von einer fun­da­men­ta­len Ver­än­de­rung durch das Inter­net ist die Rede. Von einer völ­lig neu­en Lern­kul­tur ist die Rede. Von einem völ­lig neu­en Rele­vanz­be­griff ist die Rede. Von einem unum­gäng­li­chen Sys­tem­wech­sel zur Siche­rung unse­rer gesell­schaft­li­chen Errun­gen­schaf­ten ist die Rede.

Das alles lässt sich nicht in kur­zen Wor­ten umschrei­ben, jedoch möch­te ich in fünf Stich­punk­ten, die für mich den höchs­ten Grad an Rele­vanz besit­zen das Neue umrei­ßen, was da auf uns zukom­men wird:

  1. Im Zen­trum des Lern­pro­zes­ses steht der indi­vi­du­el­le Mensch mit sei­nen Fähig­kei­ten, die ent­deckt wer­den wollen.
  2. Das zu Ler­nen­de, das Rele­van­te, bestimmt nicht mehr eine Insti­tu­ti­on, son­dern der jewei­li­ge Mensch.
  3. Ler­nen im Gleich­schritt – jeder lernt zur glei­chen Zeit, im glei­chen Alter, im glei­chen Raum – ent­spricht nicht dem Men­schen­bild der Wissensgesellschaft.
  4. Wis­sen liegt ver­netzt im Inter­net vor und ist dort los­ge­löst von Zeit und Raum zugäng­lich, es dringt viel­fäl­tig und teil­wei­se metho­disch und didak­tisch sehr gut auf­be­rei­tet in unse­ren Lebens­raum ein.
  5. Die neu­en Tech­no­lo­gien sind gesell­schaft­li­che Schlüs­sel­tech­no­lo­gien für den anste­hen­den Wandel.

Im Zuge die­ser Ver­än­de­run­gen ist es offen­bar kon­sens­fä­hig, dass Schu­le sich die­sen Anfor­de­run­gen nicht stellt. Beim Lesen im Netz habe ich wie­der­um fünf für mich eini­ge wich­ti­ge Kri­tik­punk­te gesammelt:

  1. Ein Jour­na­list schreibt z.B.  sinn­ge­mäß, dass Leh­rer Kin­der in Eltern in Gei­sel­haft neh­men, indem sie per­so­nel­le und finan­zi­el­le Ver­än­de­run­gen im Schul­sys­tem zur Bedin­gung für eige­nes, inno­va­ti­ves Ver­hal­ten machen.
  2. Das geglie­der­te Schul­sys­tem ent­spre­che nicht den Anfor­de­run­gen einer Wis­sens­ge­sell­schaft. Nie­mand kön­ne es sich in Zukunft im euro­päi­schen Kon­text leis­ten, auch auf nur eine Bega­bung zu ver­zich­ten, die es nur zu heben gel­te. Selek­ti­on sei dabei kon­tra­pro­duk­tiv, da es Leben kate­go­ri­sie­re anstatt das maxi­ma­le Poten­ti­al jedes Men­schen zu fördern.

Also brau­chen wir die eine Schu­le für alle („kein Kind bleibt zurück“) mit Lern­in­seln, mit indi­vi­du­el­ler För­de­rung, mit päd­ago­gi­schem Per­so­nal, mit tech­ni­scher Aus­stat­tung, mit medi­al kom­pe­ten­ten Leh­rern, mit außer­schu­li­schem Lernen…

Wei­ter­le­sen