Die Edunautika 2022

Edunautika – was ist denn das?

Die Edunau­ti­ka ist ein Bar­camp mit dem Schwer­punkt auf Ler­nen und Leh­ren unter den Bedin­gun­gen einer zuneh­mend durch Digi­ta­li­sie­rung gepräg­ten Gesell­schaft. Sie fand letz­tes Wochen­en­de an der Win­ter­hu­der Reform­schu­le in Ham­burg statt. Unge­fähr 250 Men­schen aus unter­schied­li­chen Bil­dungs­kon­tex­ten haben ein bun­tes Pro­gramm mit vie­len inter­es­san­ten Ses­si­ons berei­tet. Schüler:innen der Gast­ge­ber­schu­le sorg­ten für das leib­li­che Wohl und sam­mel­ten so Geld für ihre „per­sön­li­che Her­aus­for­de­rung“. Im Innen­be­reich wur­de grund­sätz­lich Mas­ke getra­gen, medi­zi­ni­sche Mas­ken waren dabei eher sel­ten, Stan­dard war eher FFP2. Wäh­rend das Wet­ter im Süden sich in Hit­ze­re­kor­den übte, blieb es in Ham­burg bei beweg­tem Lüft­chen ange­nehm aus­halt­bar, sowohl innen als auch außen. Ich hat­te das Glück, mei­nen Auf­ent­halt mit einem Besuch bei einem guten Freund ver­bin­den zu kön­nen, bei dem ich auch im Gäs­te­zim­mer über­nach­ten durf­te. Mein Semes­ter­ti­cket brach­te mich kos­ten­los hin und zurück, wenn­gleich mit eini­gen Wid­rig­kei­ten (Ja, auch ein Zug kann anläss­lich eines Fes­ti­vals „aus den Federn“ kom­men, wenn vie­le Men­schen gleich­zei­tig aussteigen).

 

Und, was gab es?

Ich habe mich sehr gefreut, ganz vie­le Men­schen, die ich lan­ge nicht per­sön­lich getrof­fen habe, end­lich wie­der­zu­se­hen. Das gan­ze, sehr beein­dru­cken­de Pro­gramm kann man hier anschau­en. In einer Ses­si­on habe ich von 8jährigen Schüler:in ganz viel über ihre neue freie Schu­le hören dür­fen – und dar­über, wie viel bes­ser die­se Schu­le nun zu ihr passt. In einer Ses­si­on zu Phi­lo­so­phie ging es u.a. um die Gegen­über­stel­lung zwi­schen „Ich den­ke, also bin ich“ (Des­car­tes) vs. „Ich bin, weil du bist“ (Afri­ka­ni­sches Sprich­wort) – mit mul­ti­kul­tu­rel­ler Per­spek­ti­ve. Auch bei Chris­ti­an Vanell war ich, der etwas zu Feed­back­for­ma­ten bei Pro­jekt- und Port­fo­lio­ar­beit mit­ge­bracht hat­te. Ich bin immer glei­cher­ma­ßen beru­higt wie ver­wirtt, dass ande­re Men­schen an sehr ähn­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen wie ich fest­hän­gen, aber immer mit ganz unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven, von denen man viel ler­nen kann.

 

About spirit

Orga­ni­siert wird die­se Ver­an­stal­tung maß­geb­lich von Jör­an Muuß-Mer­holz und Mit­ar­bei­ten­den sei­ner Agen­tur Jör­an & Kon­sor­ten - unter­stützt durch ehren­amt­li­che Hil­fe von Men­schen, die ich eher dem Ver­ein Edu­camps e.V. zuord­ne. Mit­ma­chen tun dort aber irgend­wie alle. Wenn etwas bei einer Ses­si­on nicht klappt, füh­len sich schnell Teil­ge­ben­de dafür ver­ant­wort­lich, dass es klappt und den/die Sessiongeber:in best­mög­lich zu unter­stüt­zen. Klar war der ein oder ande­re Name etwas pro­mi­nen­ter, aber Star-Allü­ren such­te man dort dann doch eini­ger­ma­ßen vergeblich.

 

Und ich?

Ich habe in die­sem Jahr etwas zu Invi­dua­li­sie­rung gemacht bzw. zu den Gren­zen die­ses Kon­zepts. Das ist ja eini­ger­ma­ßen ver­rückt, etwas noch gar nicht im Bil­dungs­sys­tem Ange­kom­me­nes schon wie­der kri­tisch zu betrach­ten. Daher ist das qua­si eine „Ste­alth­ses­si­on“ gewe­sen, ohne Doku­men­ta­ti­on nach außen. Ein paar Impul­se und Vor­über­le­gun­gen von mir waren dabei, wobei es letzt­lich aber pri­mär die Vor­aus­set­zun­gen bei Kin­dern und Jugend­li­chen ging und um Über­le­gun­gen, wann ein Indi­vi­du­um sei­ne Inter­es­sen einer Grup­pe unter­ord­nen soll­te – es gibt ja zwei Men­gen: Die Bedürf­nis­se des Indi­vi­du­ums und die Res­sour­cen eines „Schul-„systems.

Das hier war die ursprüng­li­che Ankün­di­gung mei­ner Session:

Wer?

Mein Name ist Maik und ich arbei­te zur­zeit für ein Lan­des­in­sti­tut, für Schul­trä­ger, an einer Universität

Was?

Mari­on (KiTa-Fach­kraft) hat vie­le mei­ner Gedan­ken bezeich­nen­der­wei­se anonym notiert: https://www.news4teachers.de/2022/05/die-kinder-haben-sich-veraendert-sie-tun-sich-viel-schwerer-damit-einfache-regeln-zu-akzeptieren-eine-kita-fachkraft-berichtet/ – für mich zieht sich die­se gesell­schaft­li­che Ver­än­de­rung viel, viel wei­ter. Die Erwar­tung, dass „ande­re es für mich tun und lösen“ wächst in mei­nen Augen – eine sub­jek­ti­ve Beob­ach­tung: Tele­fo­na­te oder Gesprä­che (also direk­te, nicht tech­nisch ver­mit­tel­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen) emp­fin­den vie­le Kin­der und Jugend­li­che zuneh­mend als belas­tend oder gar über­grif­fig – bes­ser per Chat/Voicenachricht lösen. Im Kon­text von Indi­vi­dua­li­sie­rung sind sol­che kri­ti­schen Töne oft tabui­siert – Ver­hal­ten wird oft auf Fehl­leis­tun­gen ande­rer zurück­ge­führt oder mit „den Umstän­den“ erklärt. Es scheint „en vogue“ zu wer­den, ver­mehrt „für“ Kin­der und Jugend­li­che zu arbei­ten und ihren indi­vi­du­el­len Ansprü­chen best­mög­lich entgegenzukommen.

Wie?

Ich möch­te anonym eure Beob­ach­tun­gen sam­meln. Ich möche dar­über spre­chen, wo für euch die „Gren­ze“ der Indi­vi­dua­li­sie­rung ist. Auf was wür­det ihr nicht ein­ge­hen? Wo erwar­tet ihr, dass Indi­vi­du­en sich zurück­neh­men, um für die Grup­pe eine Atmo­sphä­re „des gemein­sa­men“ Wach­sen zu schaf­fen? Und ich möch­te kei­ne Doku­men­ta­ti­on der Ses­si­on, son­dern eine Raum, in dem das, was im Raum geschieht, im Raum bleibt.

 

Es waren vol­le 1 1/2 Tagen mit vie­len Ein­drü­cken. Dan­ke allen, die das mög­lich gemacht haben!

Barcamp vor 20 Jahren

Das Bar­camp als Unkon­fe­renz ken­ne ich vom Prin­zip her seit über 20 Jah­ren – das klingt ver­mes­sen. Die Struk­tur war auf unse­ren dama­li­gen Zelt­frei­zei­ten ein sehr fes­ter Bestand­teil. Die „Ses­si­ons“ hie­ßen dort bloß „Inter­es­sen­grup­pen“. Man traf sich mit einem Teil­neh­men­den und Mit­ar­bei­tern in einem gro­ßen Kreis und setz­te sich auf den Rasen. Danach konn­te jeder eine Inter­es­sens­grup­pe vor­stel­len – Teil­neh­men­de und Mit­ar­bei­ten­de glei­cher­ma­ßen. Eini­ge Vor­stel­lun­gen gelan­gen, eini­ge nicht. Zum Gelin­gen war es gut:

  • deut­lich und mit Prä­senz zu sprechen
  • etwas dabei­zu­ha­ben, was man pro­du­zie­ren wollte
  • eine Bezie­hung zwi­schen der inten­dier­ten Tätig­keit und dem Publi­kum herzustellen

Jeder „Ses­si­on­lei­ter“ bestimm­te einen Ort als Treff­punkt (das ist unter frei­em Him­mel auf einem gro­ßen Zelt­platz auch ohne Ses­si­onplan mög­lich) und dort­hin kamen dann Inter­es­sier­te oder auch nicht. Es gab Inter­es­sen­grup­pen, in denen musi­ziert, in denen gewerkt (Sil­ber­draht­bas­tel­ar­bei­ten bis Loch­ka­me­ra), gespielt, vor­ge­le­sen oder dis­ku­tiert wur­de. Wem  es wäh­rend der Ses­si­on zu lang­wei­lig wur­de, setz­te sich ab oder ging zu einer ande­ren. Die Pro­duk­te der Ses­si­on flos­sen nach und nach ins Frei­zeit­le­ben ein (z.B. Gesangs­vor­trä­ge am Lager­feu­er), waren an den Teil­neh­men­den selbst zu sehen (Schmink­ses­si­on), wur­den aus­ge­stellt oder, oder, oder… Wir hat­ten kei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Aber es gab die ers­ten PCs mit Comic Sans als Schrift (für die Frei­zeit­zei­tungs­re­dak­ti­on). The­ma­tisch stand unser Bar­camp nicht unter einem Ober­be­griff. Aber es gab erfass­ba­re Pro­duk­te aus jeder Session.

Mir wird heu­te bewusst, dass wir dort Bil­dungs­ar­beit geleis­tet haben, die ihrer Zeit aus heu­ti­gem Blick­win­kel um zwei Jahr­zehn­te vor­aus war. Dis­zi­plin­pro­ble­me? Nun­ja – gab es. Aber auch genug Men­schen, die sich dann eben einen Tag Zeit neh­men konn­ten: Auf vier Teil­neh­mer kam ein Mit­ar­bei­ten­der. Sehr vie­le Kin­der fuh­ren auf Kos­ten des Sozi­al­am­tes mit. Wer das war, wuss­te kei­ner, weil es irrele­vant war. Viel­leicht ist alles viel ein­fa­cher als wir den­ken: Ein­fach mehr Zelt­frei­zeit an die Schu­len bringen.

PS:

Wir sag­ten irgend­wann nicht mehr „Zelt­la­ger“, „Kin­der­la­ger“ und „Jugend­la­ger“. Das lag an unse­ren Besu­chen in Auschwitz/Birkenau und war in unse­rer Mit­ar­bei­ter­grup­pe hef­tig umstrit­ten. Leu­te, die das umge­setzt haben woll­ten, hie­ßen spöt­tisch „Schweb­is“.

EduCamp in Bremen

Sehr, sehr viel ist schon von ande­ren zum Edu­Camp geschrie­ben wor­den, z.B. von

Das Edu­Camp ist eine Tagung im Bar­Camp-For­mat, was einen erfri­schend ande­ren Ansatz zu dem dar­stellt, was man als Leh­ren­der „nor­ma­ler­wei­se“ als „Kon­fe­renz“ erlebt. Das fängt schon bei dem offe­nen Raum an:

Getagt wur­de in der GW2-Cafe­te­ria der Uni Bre­men in einem gro­ßen Raum auf meh­re­ren Ebe­nen. Ein Sprin­gen zwi­schen den über 50 Ses­si­ons war so pro­blem­los mög­lich. Bar­camps wer­den ger­ne als „Unkon­fe­renz“ bezeich­net, weil sie mit grund­sätz­li­chen Regeln bre­chen, z.B.

  • man hört Vor­trä­ge und lässt sich berieseln
  • man ist still und hört zu
  • man bleibt höf­lich in einem Vor­trag, wenn er ange­fan­gen hat
  • […]

Nach einem Bar­camp stel­le ich immer für mich fest, dass jede Leh­rer­kon­fe­renz die Bezeich­nung „Unkon­fe­renz“ mehr ver­dient hät­te: Da wird gemalt, gesurft, mit dem Nach­barn gequatscht, gedöst, inef­fek­tiv gere­det. Ein sol­ches Foto von mir gibt es in einer Leh­rer­kon­fe­renz nicht:

Foto: @lutzland

Auf dem Bar­camp wird gemalt, gesurft, get­wit­tert, ein Gedan­ke ins Ether­pad der jewei­li­gen Ses­si­on über­tra­gen, gemein­sam doku­men­tiert und gestal­tet – mit dem Nach­barn wird allen­falls pro­zess­be­zo­gen gere­det oder man wech­selt halt die Ses­si­on – das ist aus­drück­lich gewünscht. Wenn man dösen will, geht es eben in den Loun­ge­be­reich, wo man das bei Saft und fri­schem Obst kann ohne schief ange­schaut zu wer­den. Wenn eine Ses­si­on zu „exper­ti­sie­ren“ droh­te, sag­te das meist irgend­ein Mit­glied der Ses­si­on: „Ich kom­me jetzt nicht mehr mit, die Ebe­nen sind mir unklar…“ – und dadurch wur­de das Gespräch wie­der geöff­net – ent­we­der für ande­re Stim­men oder für lei­se Zuschau­er, die dem Gesche­hen von außen folg­ten –  oft undenk­bar in z.B. einer Fach­kon­fe­renz: „Dann sit­zen wir hier ja noch bis…“

Ich habe an ins­ge­samt vier Ses­si­ons teil­ge­nom­men, von denen ich nur die Grund­fra­ge wiedergebe:

  1. Neue Medi­en für alte Leh­rer – Wie brin­ge ich neue Tech­no­lo­gien in die Flä­che? (Ant­wort: Indem ich zei­ge, wie der All­tag durch sie leich­ter wer­den kann).
  2. Ler­nen in vir­tu­el­len 3d-Wel­ten – Wie und mit wem kann ich in wel­chem Kon­text in Second Life sinn­voll lernen?
  3. Know-How aus­tau­schen – Vor wel­chen Pro­ble­men ste­hen Platt­for­men, die dies ver­su­chen? Wie lässt sich Zusam­men­ar­beit initiieren?
  4. Authen­ti­zi­tät und Wahr­haf­tig­keit als Lern­vor­aus­set­zung – War­um schei­tern so vie­le Leh­rern an Dilemmas?

Außer­dem saß ich zusam­men mit eini­gen blog­gen­den Leh­rern bzw. eduaf­fi­nen Per­so­nen auf der roten Couch zum Talk – ich ver­lin­ke das Video, sobald es online zu sehen ist – beim Live-Stream waren angeb­lich 150 Leu­te mit dabei…

Man muss sehr vie­len Per­so­nen für die­ses Edu­Camp dan­ken, allen vor­an natür­lich Tho­mas Bern­hardt und sei­nen vie­len, vie­len guten Geis­tern und Spon­so­ren. Es wur­de uns wirk­lich ein rund­rum-glück­lich Paket geschnürt, für das leib­li­che Wohl gesorgt, und, und, und…

Auf die Fall­hö­he die­ser Ver­an­stal­tung zu übli­chen Leh­rer­fort­bil­dun­gen, die ich erle­ben muss­te, gehe ich bes­ser gar nicht erst ein – der Ver­gleich hinkt natür­lich auch und ist unfair oben­drein, weil man dort natür­lich nicht Men­schen aus der Wirt­schaft, von Uni­ver­si­tä­ten, von frei­en Bil­dungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, von Think Tanks von … trifft, die alle oft allein an einem schei­tern: Der Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung derer, für die sie sich ver­ant­wort­lich fühlen.