Vorsorgeprodukte von der privaten Krankenversicherung?

Mein pri­va­ter Kran­ken­ver­si­che­rer rief mich kürz­lich an, ob ich nicht Inter­es­se dar­an hät­te, mei­ne unwei­ger­li­che Bei­trags­er­hö­hung im Alter durch ein Pro­dukt abzu­si­chern und für mei­ne gesam­te Pen­si­ons­zeit einen ver­min­der­ten Bei­trag zu zahlen.

Der Deal sieht etwa so aus:

  • ich zah­le jetzt 15 Jah­re lang 100,- Euro mehr Kran­ken­ver­si­che­rungs­bei­trag (net­to, unter Berück­sich­ti­gung der Steu­er­frei­heit von Vorsorgeprodukten).
  • dafür min­dert sich mein Bei­trag für die gesam­te ver­blei­ben­de Lebens­span­ne um 150,- Euro monatlich.

Hört sich erst­mal gut an. Rech­nen wir das doch mal.

 

Wie viel Kapi­tal kann ich in 15 Jah­ren mit 100 Euro/Monat bei unter­schied­li­cher Ver­zin­sung aufbauen?

Wir nut­zen dazu ein Online­tool, wel­ches nach aner­kann­ten Stan­dards arbei­tet und neh­men eine jah­res­wei­se Zins­gut­schrift an.

Das auf­ge­bau­te Kapi­tal bei unter­schied­li­chen Zinssätzen:

  • bei 2% : 20752,- Euro
  • bei 4% : 24028,- Euro
  • bei 6% : 27931,- Euro

 

Wie lan­ge kann ich aus dem auf­ge­bau­ten Kapi­tal­stock monat­lich 150,- Euro entnehmen? 

Ich nut­ze das glei­che Online­tool wie bei der Kapitalberechnung:

  • bei 2% : 13,1 Jah­re (da wäre ich 80 Jah­re alt)
  • bei 4% : 18,9 Jah­re (da wäre ich 86 Jah­re alt)
  • bei 6% :  40,6 Jah­re (da wäre ich 107 Jah­re alt)

Die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung eines Man­nes beträgt momen­tan 78 Jah­re, d.h. mit einer Ver­zin­sung unter­halb von 2% ist die eige­ne Geld­an­la­ge dem Pro­dukt des Kran­ken­ver­si­che­rers sta­tis­tisch(!) über­le­gen. Ster­be ich frü­her: Noch bes­ser für den Kran­ken­ver­si­che­rer, da die Anla­ge ja an den Ver­si­che­rungs­ver­trag gebun­den ist, der dann erlischt.

Das Pro­dukt ist zumin­dest im sta­tis­ti­schen Mit­tel also eine Ver­ar­schung des Kun­den – und des Steu­er­zah­lers, der die­sen Irr­sinn durch die Steu­er­frei­heit auch noch mit­fi­nan­ziert – ansons­ten wäre die Net­to­zah­lung noch höher als 100,- Euro. Es wird aber Fäl­le geben (sehr weni­ge), in denen sich sowas rechnet.

 

Gegen­rech­nung mit ETF-Sparplan

Neh­men wir mal einen lang­wei­li­gen ETF, der den DAX abbil­det (7%)  und machen einen Spar- und Ent­nah­me­plan. Auf Basis von his­to­ri­schen Daten kommt da raus:

31110,- Euro und man kann endlos(sic!) 150,- Euro monat­lich ent­neh­men (inner­halb der sta­ti­schen Lebens­er­war­tung sogar über 300,- Euro monatlich).

Und zu kei­ner Zeit zahlt in dem Bereich irgend­wer Kapi­tal­ertrags­steu­er, was man euch ger­ne als Vor­teil ver­kauft (die schlägt erst bei 1000,- Euro Zinsen/Jahr bei Unver­hei­ra­te­ten zu).

Unge­fähr in sol­chen Berei­chen dürf­te sich auch die Gewinn­span­ne des Ver­si­che­rers bewe­gen, weil der das ger­ne mit lang­fris­ti­gen Staats­an­lei­hen absi­chert, die momen­tan bei rund 3–4% liegen.

 

Fazit

  • Lasst das!
  • Lasst auch Ries­ter­ver­trä­ge (rech­net mal trotz Zula­gen gegen ETF-Sparplan)
  • Habt ihr Schul­den: Tilgt die­se lie­ber mit dem Geld, was ihr über habt (da seid ihr immer über 2% Gewinn)

 

 

 

Riecken im NDR

Mein Schul­lei­ter war gemein­sam mit ande­ren Schul­lei­tern der Regi­on so mutig, Tei­le mei­nes Brie­fes tat­säch­lich in Form einer Eltern­in­for­ma­ti­on mit Rück­lauf herauszugeben.Das ist hoch anzu­rech­nen – gera­de bei so einem bri­san­ten Thema.

Ges­tern (unter­richts­frei­er Tag für mich) klin­gel­te dann mein Han­dy um 9:45h. „Hal­lo, Herr Riecken, hier der NDR, wir wären doch schon heu­te an der Schu­le, hät­ten sie Zeit vor­bei­zu­kom­men?“ Klar hat­te ich. Ein ganz klein wenig anhüb­schen (nor­ma­ler­wei­se sehe ich noch wüs­ter aus) und ab auf’s Fahrrad.

Vor der Schu­le stand schon die Kame­ra. Ganz kurz wur­den die Fra­gen bespro­chen und schon stand ich im Licht des LED-Schein­wer­fers mit einem Püschel­mi­kro vor dem Bauch (die Ton­frau war die zier­lichs­te Per­son mit den meis­ten Gerä­ten um sich her­um). Anschlie­ßend noch ein locke­res Gespräch mit dem Team und schon war alles vorbei.

Dann kam die Auf­re­gung, die sich noch mal stei­ger­te, als die ers­ten SMS mit „Hey, du bist im Fern­se­hen!“ ein­tra­fen. Offen­bar lief der Bei­trag (wird bald depu­bli­ziert) sogar regu­lär im Vor­abend­pro­gramm – ich selbst konn­te mir das Gan­ze erst spä­ter anschau­en (VDR-Auf­nah­me).

Wei­te­re Ver­öf­fent­li­chun­gen in der Pres­se (unvoll­stän­dig):

http://www.rhein-zeitung.de/startseite_artikel,-Schulleiter-warnen-vor-Sexting-bei-Jugendlichen-_arid,1060494.html

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1209898

http://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/424684/nacktfotos-als-tauschobjekt-lehrer-warnen-vor-sexting-trend

… also durch­aus über­re­gio­na­le Aus­ma­ße. Ich bin gespannt, wie es jetzt wei­ter­geht und ob die Not­wen­dig­keit für mehr Medi­en­kom­pe­tenz­ver­mitt­lung in Schu­len dadurch stär­ker gese­hen wird. Ich möch­te die Sup­pe jetzt hier in mei­nem „Beritt“ (ein net­tes Wort) stär­ker am Kochen hal­ten – der nächs­te Schritt wäre viel­leicht ein Vor­trag, der die Chan­cen und Risi­ken der vir­tu­el­len Welt glei­cher­ma­ßen beleuchtet.

Moodle: Historisches Dokument

Auf dem Edu­Camp in Bre­men wird es eine Ses­si­on zum The­ma Medi­en­päd­ago­gi­sche Wett­be­wer­be als Unter­stüt­zung digi­ta­ler Bil­dung in … geben. Zusam­men mit dem nicht ganz pas­sen­den Arti­kel in der Zeit ver­moch­te dies eine Erin­ne­rung an das Jahr 2005 aus­zu­lö­sen. Damals war die gan­ze Mood­le­ge­schich­te für mich noch völ­lig neu, sodass ich mich im ers­ten Extrem­wert der Hype­kur­ve befand. Mood­le war damals in Deutsch­land noch brand­neu und unbekannt.

Da wur­de mir eine aus­ge­druck­te E‑Mail zu einem loka­len Wett­be­werb ins Fach geflat­tert. Miss­trau­isch war ich schon immer, aber damals habe ich mich schon ein wenig ange­strengt Her­aus­ge­kom­men ist die­se klei­ne Arbeit:

Wett­be­werbs­bei­trag

Das Ding ist sogar kom­plett durch­ge­TeXt – soll­te man mal wie­der kul­ti­vie­ren – der Schrift­satz im Web und von Word & Co. ist dage­gen eine ech­te Katastrophe.

Wer dar­in liest, fin­det eine gan­ze Men­ge Hoff­nun­gen und auch Kon­zep­te, die sich heu­te in Zusam­men­hang mit Mood­le vie­ler­orts eta­bliert haben – und auch eine schi­cke Mood­le­ein­füh­rung neben­bei. Eini­ges klingt in der abge­brüh­ten Rück­schau fast ein wenig nied­lich – aber zu dem Text kann ich noch immer gut stehen.

Gewon­nen hab ich natür­lich nichts – schließ­lich haben das ja kei­ne Schü­ler gemacht (obwohl aus­drück­lich in der Aus­schrei­bung stand, dass …). Ich habe seit­dem Wett­be­wer­be gemie­den. Auf­wand und Nut­zen ste­hen für mich in kei­nem ver­nünf­ti­gen Ver­hält­nis – obwohl ich es damals schon „ein wenig“ über­trie­ben habe. Wenn ich mir bei heu­ti­gen Aus­schrei­bungs­tex­ten die Regu­la­ri­en so anschaue, so sind da häu­fig Din­ge, die ich merk­wür­dig finde:

  • unent­geld­li­che Rech­te­über­tra­gung auf den Aus­rich­ter (so kommt man güns­tig an Inhalte)
  • didak­ti­sche und metho­di­sche Begrün­dung (am bes­ten noch an Lite­ra­tur ange­bun­den) – schwie­rig, gera­de bei Web2.0‑Tools. Klar kann ich da was hin­sei­ern, was sich nett liest, aber eben doch letzt­lich nur net­tes Gesei­er ist (das Ver­fah­ren bewährt sich bei der Erstel­lung von Haus­cur­ri­cu­la außer­or­dent­lich – die zugrun­de­lie­gen­den Kern­cur­ri­cu­la ändern sich ja eh alle zwei bis drei Jahre).
  • zeit­auf­wen­di­ge Auswahlverfahren

Wür­de ich alles ger­ne au mich neh­men – allein es fehlt die Zeit. Außer­dem stürzt jede Woche eine neue Aus­schrei­bung auf mich ein – ist wahr­schein­lich recht medi­en­gän­gig. Nett wäre ein schö­ner Preis – z.B. eine Run­de Net­books (Klas­sen­satz) oder mei­net­we­gen auch die­se iDin­gens (wer­den jetzt ja güns­ti­ger wegen des neu­en iDin­gens). Lust bekom­men habe ich ange­sichts des ver­staub­ten, ring­ge­bun­de­nen Heft­chen aus den Tie­fen des IVAR-Regals schon…

So mag ich Forenbeiträge nicht

ich bin neu in […] und ken­ne mich nur bedingt aus. Ich möch­te vor […] eine […] Sei­te im [eng­li­sches Fach­wort] auf unse­re [Adres­se] set­zen. Da in […] als [Kon­fi­gu­ra­ti­ons­va­ria­ble] die­se [genannt] ist, wer­de ich z.B. beim Log­in Vor­gang, nach erfolg­rei­chem ein­log­gen, wie­der auf die vor­ge­schal­te­te Sei­te gelei­tet. Hat jemand Erfah­run­gen mit die­sem The­ma und kann mir bit­te wei­ter­hel­fen?

Abge­se­hen davon, dass im ein­lei­ten­den Text zum Forum aus­drück­lich dar­um gebe­ten wird, nicht ein­fach zu schrei­ben „ich bin neu hier…“ und abge­se­hen davon, dass es im Forum eine Such­funk­ti­on gibt – also abge­se­hen von den Din­gen, auf die in Foren immer wie­der hin­ge­wie­sen wird  (die Shift­tas­te hat zusätz­lich auch min­des­tens einen Wackel­kon­takt) und die der unbe­darf­te „Nicht-Mit-Foren-Ver­trau­te“ oft als Arro­ganz sei­tens der Hil­fe­ge­ben­den  abtut, endet die­ses Hil­fe­ge­such mit einem Aus­sa­ge­satz: „wer­de ich wie­der […] gelei­tet“ – ohne Wertung.

Das emp­fin­de ich als Pro­blem, wenn ich hel­fen will. Denn nun muss ich raten, sprich mei­ne für Außen­ste­hen­de arro­gant klin­gen­de Glas­ku­gel befra­gen. In dem Fall konn­te ich das sogar. Und ich möch­te ja auch hel­fen. Aber ich ver­lan­ge und erwar­te offen­bar immer und immer viel zu viel, wenn ich eine Feh­ler­be­schrei­bung haben will, die das gewünsch­te Ziel genau­so wie die bis­her unter­nom­me­nen Schrit­te umfasst. Ich ver­su­che mei­ne Wert­schät­zung mei­nes Gegen­übers auch dar­in aus­zu­drü­cken, dass ich ihm ermög­li­che, mir mit mög­lich wenig Auf­wand (= Nach­fra­gen) zu hel­fen. Ich ver­lan­ge zu viel. Ich muss viel tole­ran­ter werden.