Bankenkrise

Um zu ver­ste­hen, was gera­de eigent­lich im euro­päi­schen Ban­ken­sys­tem geschieht, kann man nicht oft genug auf eine m.E. wun­der­ba­re Film­rei­he von Max von Bock hin­wei­sen, dass auf ein­fa­che Wei­se die Grund­la­gen unse­res Finanz­sys­tems erklärt – natür­lich mit deut­lich ideo­lo­gi­schem Duktus.



Die vor­ge­schrie­be­ne Eigen­ka­pi­tal­de­ckung von Ban­ken im Euro­raum ist erst kürz­lich gegen immense Wider­stän­de von 2% auf 3% erhöht wor­den. Was heißt das in der Spra­che des Films? Eine Bank darf eine Opti­on auf einen Real­wert (= Geld) jetzt nicht mehr mit 50, son­dern ledig­lich mit 33,3 fak­to­ri­sie­ren, d.h. zu Deutsch jeden ein­ge­zahl­ten Euro 33,3x verleihen.

Es zeich­net sich jedoch gera­de ab, dass davon viel­leicht fünf ver­lie­he­ne Euro nie­mals zurück­kom­men wer­den, also „abge­schrie­ben“ wer­den müs­sen, womit mein Bei­spiel­eu­ro min­des­ten 4x nicht mehr exis­tent ist. Ich kann ihn also nicht mehr abhe­ben oder eben nur abhe­ben auf Basis der Zins­zah­lun­gen der übri­gen 28 ver­lie­he­nen Euro. Lei­der befin­den sind unter den 28 Schuld­nern wei­te­re Wackel­kan­di­da­ten. Als Kom­pen­sa­ti­on blei­ben z.B. höhe­re Zinseinnahmen.

Damit ich mei­nen Euro auch in einen sol­chen Fall sofort zurück­er­hal­te, gibt es einen Ein­la­gen­si­che­rungs­fond. Zitat:

Bei dem frei­wil­li­gen Siche­rungs­fonds der pri­va­ten Ban­ken gibt es eine sehr hohe Siche­rungs­gren­ze, die bei 30 % des maß­geb­li­chen haf­ten­den Eigen­ka­pi­tals der jewei­li­gen Bank je Gläu­bi­ger liegt. Bei einem haf­ten­den Eigen­ka­pi­tal von bei­spiels­wei­se 100 Mil­lio­nen Euro einer Bank ist also das Ver­mö­gen jedes ein­zel­nen Kun­den mit bis zu 30 Mil­lio­nen Euro abge­si­chert, sofern der Fonds über die ent­spre­chen­den Mit­tel ver­fügt. Im Gegen­satz dazu sichern die Siche­rungs­fonds der Spar­kas­sen und Genos­sen­schafts­ban­ken die jewei­li­gen Insti­tu­te, so dass bei Genos­sen­schafts­ban­ken und Spar­kas­sen nicht nur die Ein­la­gen, son­dern auch Schuld­ver­schrei­bun­gen und Zer­ti­fi­ka­te voll abge­si­chert sind.

Wenn also ein Bank plei­te geht, sind mei­ne Spar­ein­la­gen garan­tiert – bei Spar­kas­sen und Genos­sen­schafts­ban­ken ist der Ein­la­gen­si­che­rungs­fonds offen­bar etwas brei­ter auf­ge­stellt als bei pri­va­ten Insti­tu­ten. Zudem gibt es je nach Fond Gren­zen, bis zu denen garan­tiert wird, dass das Kapi­tal auch gesi­chert ist – mal ist von 20.000 bis hin zu 100.000 „siche­ren“ Euro die Rede. Peer Stein­brück hat vor mitt­ler­wei­le drei Jah­ren etwas Bemer­kens­wer­tes anläss­lich einer Pres­se­kon­fe­renz mit Ange­la Mer­kel gesagt:

Ich möch­te ger­ne unter­strei­chen, dass wir in der Tat in der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung, die wir in der Bun­des­re­gie­rung füh­len, dafür Sor­ge tra­gen wol­len, dass die Spare­rin­nen und Spa­rer in Deutsch­land nicht befürch­ten müs­sen, einen Euro ihrer Ein­la­gen zu ver­lie­ren. Dies ist ein wich­ti­ges Signal, damit es zu einer Beru­hi­gung kommt und nicht zu Reak­tio­nen, die unver­hält­nis­mä­ßig wären und die uns die der­zei­ti­ge Kri­sen­be­wäl­ti­gung bezie­hungs­wei­se Kri­sen­prä­ven­ti­on noch schwie­ri­ger machen würden.

Quel­le: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,582305,00.html

In der Sen­dung ges­tern im Ers­ten hat er ziem­lich klar die Hin­ter­grün­de sei­ner Äuße­rung benannt: Es soll­te damit ver­hin­dert wer­den, dass in der dar­auf fol­gen­den Woche die Men­schen zur Bank gehen und ihren Euro abho­len. Die Situa­ti­on 2008 war deut­lich ent­spann­ter als die Situa­ti­on heu­te, in der sol­che Zusa­gen offen­bar nicht mehr gemacht wer­den müs­sen, weil die Men­schen sich ver­mut­lich an die Kri­se gewöhnt haben.

Was wird zur­zeit getan? M.E. wird viel gere­det – wie 2008 schon. Dabei bil­den die Web2.0‑Kreise kei­ne Aus­nah­me. Kei­ne Lösun­gen, kei­ne auf Sach­über­le­gun­gen basie­ren­den Stand­punk­te  – wäre auch unbe­quem, da man sich selbst dadurch Kri­tik aus­set­zen wür­de. Des­we­gen – so mein Ein­druck – sol­len ein­mal die Poli­ti­ker die­se „abstru­se Situa­ti­on“ lösen. Das Min­des­te, was zu tun wäre, ist mei­ner Mei­nung nach ein­mal die Posi­ti­on der Poli­tik ein­zu­neh­men, da die Finanz­kri­se in ihrer Aus­wir­kung all­mäh­lich für den Ein­zel­nen fühl­bar zu wer­den beginnt.

Soll man Ban­ken plei­te gehen lassen?

Das wäre eine markt­wirt­schaft­li­che und kon­se­quen­te Lösung: Die Bank müss­te für die ein­ge­gan­ge­nen Risi­ken haf­ten und für Ver­lus­te gera­de ste­hen. Kann die das mit einer Kon­kurs­mas­se, die aus 33,3‑fach ver­lie­he­nen Optio­nen auf eine Opti­on auf einen Real­wert besteht? Wird span­nend. Vor allem für die Spa­rer, die der Bank ihren Euro gelie­hen haben. Je nach „Sys­tem­re­le­vanz“ der Bank dürf­te der Ein­la­gen­si­che­rungs­fond platt sein. Dann blei­ben im Best­fall von jedem Euro weni­ger als 10ct übrig. Letzt­end­lich trifft es also den Steu­er­zah­ler bzw. den­je­ni­gen, der über Spar­gut­ha­ben ver­fügt. Nur weni­ge Rei­che wer­den den Absprung in ver­meint­lich „siche­re“ Län­der bewältigen.

Soll man eine höhe­re Eigen­ka­pi­tal­quo­te bei Ban­ken vorschreiben?

Kann man machen. Mehr Kapi­tal wer­den die Ban­ken jedoch nur anlo­cken, wenn der Kapi­tal­ertrags­zins steigt – mit Wer­ten rund um die Infla­ti­ons­ra­te holt man kei­nen Spa­rer hin­ter dem Ofen her­vor. Höhe­re Kapi­tal­ertrags­zin­sen bedin­gen zumin­dest indi­rekt auch höhe­re Kre­dit­zin­sen – das will ja gegen­fi­nan­ziert sein. Zudem impli­ziert die For­de­rung nach höhe­ren Eigen­ka­pi­tal ja auch die For­de­rung nach­hal­ti­ger zu wirt­schaf­ten – dann darf man über­schul­de­ten Staa­ten aber eigent­lich kein Geld mehr lei­hen – das muss dann die EZB machen. Letzt­end­lich trifft das den Steu­er­zah­ler. Und es pas­siert bereits: Die EZB kauft Staats­an­lei­hen auf und nimmt damit die Ban­ken mehr oder min­der aus der Haftung.

So oder so: Das sub­ven­tio­nier­te iDin­gens wird teu­rer wer­den. Die Kon­su­men­ten­kre­di­te wer­den wahr­schein­lich deut­lich von Zins­ni­veau anzie­hen, d.h. man wird wohl dahin zurück­kom­men müs­sen, sich Din­ge erst zu kau­fen, wenn man sie ohne frem­de Hil­fe bezah­len kann – als Staat eben­so wie als Bür­ger eines Staa­tes. Was bedeu­tet das wie­der­um für z.B. die Auto­in­dus­trie? Wer bezahlt sei­nen Blech­hau­fen noch BAT (Bar Auf Tatze)?

Die Ban­ken­kri­se wird bei einer „ver­nünf­ti­gen Lösung“ – so es die geben wird – uns alle tref­fen. Es ist eben kein abs­trak­tes „Alle (Groß-)Banken sind Schei­ße“. Auch ein tota­ler Reboot muss eigent­lich in letz­ter Kon­se­quenz bedeu­ten, dass Waren end­lich das kos­ten, was sie wert sind. Gut, dass ich kei­nen Kaf­fee trin­ke – auch der fair gehan­del­te muss sich ja irgend­wie am Markt­preis ori­en­tie­ren, damit er gekauft wird.

Was man jetzt schon ganz kon­kret tun kann, ist mit sei­nem Geld zu einer Bank zu gehen, die trans­pa­rent und nach­hal­tig wirt­schaf­tet. Dazu gibt es hier vie­le Infos. Ich bin bis­her lei­der dabei aber auch nicht über die Calc-Lis­te mit den Adres­sen der anzu­schrei­ben­den Insti­tu­ti­on wg. Kon­to­än­de­rung hinausgekommen.

Medienprojekt Wuppertal

Dar­auf gesto­ßen bin ich ein­mal mehr durch René Schepp­ler. Das Medi­en­pro­jekt Wup­per­tal hat/produziert/unterstützt genau die Fil­me, die ich mir schon so lan­ge gewünscht habe für die the­ma­ti­sche Arbeit mit Klas­sen – end­lich wirk­lich sinn­vol­le Ver­tre­tungs­stun­den mit The­men, die wirk­lich „dicht“ dran an den Jugend­li­chen sind. Einen Ver­suchs­bal­lon habe ich der „schwe­ren Zeit vor den Som­mer­fe­ri­en“ mit dem Film über Inter­net­kom­mu­ni­ka­ti­on gestar­tet, den René emp­foh­len hat. Dar­in erzäh­len Jugend­li­che über ihren Inter­net­ge­brauch, ihren guten und schlech­ten Erfah­run­gen. Es tritt kein Erwach­se­ner auf: Allein die Jugend­li­chen kom­men zu Wort. Mei­ne zwei Ver­suchs­klas­sen fan­den den Film sehr inter­es­sant, wenn­gleich natür­lich Unru­he dadurch ent­steht, dass sie bewusst oder unbe­wusst die eige­nen Ver­hal­tens- und Rede­mus­ter durch die Anla­ge des Film gespie­gelt bekom­men. Da ver­schie­de­ne Jugend­li­che zu Wort kom­men, las­sen sich auch ganz her­vor­ra­gend ein­zel­ne Aus­schnit­te zei­gen und the­ma­ti­sie­ren. Ich habe die DVD zum Preis von 30,- Euro erwor­ben, ansons­ten kann man sie auch für 15,- Euro lei­hen. Die DVD ist pro­fes­sio­nell gestal­tet und qua­li­ta­tiv hochwertig.

Nicht nur Reli­gi­ons­leh­rer wer­den sich über wei­te­re Fil­me des Medi­en­pro­jek­tes Wup­per­tal freu­en – hier ein paar will­kür­lich aus­ge­wähl­te Themen/Filme:

  • Lust und Frust“ (1–3) – die Bio­lo­gie der Paa­rung erklä­ren wir ja immer, das Emo­tio­na­le zu oft nicht
  • Mob­bing und Gewalt aus Täter- und Opfersicht
  • Dia­gno­se Borderline
  • Lebens­zei­chen (Selbst­schä­di­gung)
  • Stoned (Can­na­bis­kon­sum)
  • Tren­nungs­kin­der
  • Kanacks & Drugs
  • usw.

Allein die Aus­wahl der The­men, deren Aktua­li­tät und teil­wei­se die Beti­telung spre­chen für mich dafür, dass sich da jemand Gedan­ken macht – einen Film über Selbst­ver­let­zung „Lebens­zei­chen“ zu nen­nen – das hat schon was. Alle Fil­me sind nach dem Mus­ter „Jugend­li­che erzäh­len“ gestrickt. Schaut euch unbe­dingt den Gesamt­ka­ta­log an…  Auch Tabu­the­men wer­den behan­delt, z.B. „Behin­der­te Lie­be“. Die Fil­me sind teu­er, ok. Man bekommt aber sehr viel Mate­ri­al und erwirbt mit dem Kauf auch die not­wen­di­gen Rech­te zur öffent­li­chen Auf­füh­rung in Schulen.

Filmanalyse

… ist im Fach Deutsch dem­nächst ein ver­bind­lich vor­ge­schrie­be­nes The­ma für die Ober­stu­fe hier in Nie­der­sach­sen. Mit Titel­vor­schlä­gen wie „Lola rennt“, „Matrix“ wird ein Bemü­hen um Aktua­li­tät erkenn­bar, das gera­de beim Medi­um Film aber m.E. gar nicht so wich­tig ist. Natür­lich ste­hen da auch die in mei­nen Augen stink­lang­wei­li­gen Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen, die über den eigent­li­chen Text nie hin­aus­kom­men wer­den, geschwei­ge denn des­sen Qua­li­tät in irgend­ei­ner Form errei­chen – das wird also nur eine Defizitanalyse.

Ich zei­ge in letz­ter Zeit in der Ober­stu­fe nach geschei­ter­ten Expe­ri­men­ten wie Mon­ty Python hin und wie­der die­sen „nati­ven“ Film von Hal Ash­by:

Allein mit die­sem Bild könn­te ich eine Dop­pel­stun­de fül­len: Der jun­ge Mann aus rei­chem Hau­se sitzt mit sei­ner unge­fähr 45 Jah­re älte­ren Gelieb­ten aus der unte­ren Schicht auf einem Schrott­platz an der Auto­bahn und genießt den Son­nen­un­ter­gang. Wie vie­le Brü­che auf wie vie­len Ebe­nen haben wir hier? Und es geht ja weiter:

Die Num­mer auf dem Arm der Frau ver­steht heu­te kaum noch jemand. Das Lie­bes­paar sitzt in einer zer­stör­ten Welt, die im Her­an­zoo­men der Kame­ra ver­schwin­det, um dann unver­mit­telt in der Num­mer wie­der auf­zu­tau­chen. Leid und Lie­be, Gesell­schaft und Indi­vi­dua­li­tät, Lebens­ent­wür­fe usw.: Harold und Mau­de. Muss man sehen, muss man ken­nen, muss man schau­en, wenn man meint: „Och, alles ist Mist und mir geht es sooooo schlecht“. So schlecht fin­den vie­le SuS erstaun­li­cher­wei­se die­sen Film gar nicht…