Lernprozesse – Skimetapher

Ich war in der ver­gan­ge­nen Woche mit mei­ner Klas­se auf Ski­fahrt. Das ist einer der unbe­strit­te­nen Höhe­punk­te in der Schul­lauf­bahn, die jede Schü­le­rin, die jeder Schü­ler bei uns durch­läuft – und teil­wei­se sogar das Ent­schei­dungs­kri­te­ri­um für unse­re Schu­le bildet.

Wir fah­ren seit Jah­ren in ein klei­nes, aber fei­nes Ski­ge­biet am Inn­tal. Es eig­net sich vor­züg­lich für Anfän­ger durch sei­ne lan­ge blaue Pis­te mit „Baby­lift“ im obe­ren Teil. Geschult wird durch erfah­re­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen mit Ski­schein, die Klas­sen wer­den in der Regel von ihren Klas­sen­leh­rern beglei­tet – vor­zugs­wei­se wenn die­se über einen Ski­schein oder zumin­dest Ski­er­fah­rung ver­fü­gen. Ein Beglei­ter darf immer ohne die­se Vor­aus­set­zung mit­fah­ren – das war in die­sem Jahr qua­si ich, der eine rote Pis­te leid­lich im Par­al­lel­schwung herunterkommt.Perspektivisch möch­te ich ger­ne auch den Ski­schein machen, aber dafür muss ich noch ein wenig mehr Fahr­er­fah­rung sammeln.

Die­ses Jahr hat­ten wir eine unglaub­lich fit­te Grup­pe: Schon nach zwei(!) Tagen fuh­ren die meis­ten Anfän­ger so gut, dass die blaue Pis­te samt nicht ganz ein­fa­chem Anker­lift (oft ver­eist) befah­ren wer­den konn­te. Am drit­ten Tag waren ca. 75% auf der roten Pis­te mit viel Spaß unterwegs.

Ich habe auf der lan­gen nächt­li­chen Rück­fahrt viel über das Ski­fah­ren als Meta­pher für Lern­pro­zes­se all­ge­mein nach­ge­dacht. Da ich selbst in die­sem Jahr sehr viel gelernt habe, ver­fü­ge ich über zwei Per­spek­ti­ven: Ler­ner (Tag 3–6) und Lern­be­glei­ter (Tag 1–2). Ich bin zu fol­gen­den Ergeb­nis­sen gekommen:

  1. Ler­nen erfor­dert ein gewis­ses Maß an Leid. Es gab Schuss­stre­cken, die im Schuss gefah­ren wer­den muss­ten, was mir immer ein wenig schnell ging. Die Alter­na­ti­ve hieß dann aber Abschnal­len und Lau­fen oder Ska­ten (am Tag 3–4 ohne Stö­cke). Im Schuss muss man sich sich zwin­gen, in die Vor­la­ge und Hocke zu gehen und die Bret­ter par­al­lel zu hal­ten, was viel Über­win­dung und Ver­trau­en ins Mate­ri­al kos­tet. Die Geschwin­dig­keit macht irre Spaß, aber mul­mig ist mir dabei doch, denn die Car­ving-Ski flat­tern „prin­zip­be­dingt“ immer. Im Schuss kann mir kei­ner helfen…
  2. Ler­nen erfor­dert Frei­raum – die­je­ni­gen, die Zeit beka­men, den tech­ni­schen Input lan­ge und frei für sich zu üben, lern­ten erstaun­li­cher­wei­se schnel­ler als die 1:1‑Betreuten.
  3. Ler­nen erfor­dert Selbst­wahr­neh­mung – heu­ti­ge Car­ving-Ski geben unmit­tel­ba­res Feed­back, ob der Bewe­gungs­ab­lauf rich­tig war. Wer bei einer Par­al­lel­fahrt kan­tet, erlebt einen Hauch davon, was Ski­fah­ren noch alles sein kann. Wer den Kur­ven­ra­di­us eines Car­ving-Skis über den Fall­punkt hin­aus voll aus­fährt, wird schnell, ohne wie beim ener­gie­spa­ren­de­rem stei­le­rem Fah­ren unnö­tig Höhe zu ver­lie­ren, braucht aber wesent­lich mehr Mut als beim star­ken Drif­ten und wenn die Eis­plat­te kommt, wird es schnell kri­mi­nell – das muss man dann halt vor­her sehen.
  4. Ler­nen erfor­dert Durch­hal­te­ver­mö­gen – wer die Rote im Pflug fährt, weil er die Übun­gen zum Par­al­lel­schwung bewusst nicht annimmt („Das ist zu schwer!“), lei­det ab einer gewis­sen Geschwin­dig­keit merk­lich und ent­wi­ckelt sich nicht weiter.

Die Schluss­for­mel lau­tet für mich: Ler­nen braucht Per­sön­lich­keit. Ein Car­ver am Fuß eines Men­schen, immer nur im Pflug fährt, kann sein Poten­ti­al nicht aus­spie­len – so wie es die neu­en Gerä­te und Medi­en dort eben auch nicht kön­nen. Ski­fah­ren ist Sport, aber eben auch Per­sön­lich­keits­bil­dung. Die Fra­ge ist, in wes­sen Auf­ga­ben­ge­biet eben­die­se Per­sön­lich­keits­bil­dung fällt und ob wir in der Liter­acy­di­dak­tik nicht oft vor­aus­set­zen, dass die­se bereits abge­schlos­sen bzw. weit fort­ge­schrit­ten ist.

Als Schüler den eigenen Lernprozess gestalten

Die­ser Anspruch wird in der letz­ten Zeit sehr oft in gän­gi­gen Fach­di­dak­ti­ken for­mu­liert. Bei allen Ansprü­chen, mit denen ich mei­ne SuS kon­fron­tie­re, set­ze ich erst ein­mal bei mir an. Hier wür­de ich mich fra­gen: Wie orga­ni­sie­re ich eigent­lich mei­nen Lern­pro­zess? (Ket­ze­risch: Ler­ne ich über­haupt etwas frei­wil­lig dazu als Lehrer?).

Ich mag kon­kre­te Bei­spie­le: Neh­men wir an, ich suche nach einer Lösung, um 3d-Mole­kü­le im Brow­ser dar­zu­stel­len und selbst auch ent­wi­ckeln zu können.

  1. Such­ma­schi­ne mit den rich­ti­gen Such­be­grif­fen füt­tern – Uuups, was sind eigent­lich in mei­nem Fall die rich­ti­gen Begrif­fe? Zum Glück habe ich jah­re­lan­ge Erfah­rung und bin auch des Eng­li­schen mächtig
  2. Fach­zeit­schrif­ten durch­fors­ten, bzw. die zuge­hö­ri­gen Schlagwortkataloge.
  3. Ergeb­nis­se bewer­ten und intern kate­go­ri­sie­ren, ggf. Such­pa­ra­ma­ter opti­mie­ren. Ooops, wie mache ich das eigent­lich? Zum Glück habe ich in mei­nem Leben schon diver­se Tex­te gele­sen, ver­fü­ge über einen intui­ti­ven Zugriff, um nicht über die ers­ten Foren­posts zu bestimm­ten Pro­gram­men stolpern.
  4. Jetzt lan­de ich auf diver­sen Über­sichts­sei­ten. Wer hat die eigent­lich gemacht? Wie ist die Qua­li­tät der Rezen­sio­nen zu den Programmen?
  5. Ich besu­che diver­se Her­stel­ler­sei­ten. Ooops – was ist eigent­lich ein seriö­ser Her­stel­ler? Lohnt sich die­se Demo­ver­si­on wirklich?
  6. Ers­te Pro­gram­me lan­den in der vir­tu­el­len Win­dows­ma­schi­ne. Kom­me ich damit zurecht? Wel­ches Bedien­kon­ze­pot passt für mich? Ent­spricht das Ergeb­nis gän­gi­gen genorm­ten Darstellungsvorschriften?

STOP! Was muss ich eigent­lich alles kön­nen, um zu einem brauch­ba­ren Ergeb­nis zu kommen?

Ich brau­che:

a) Fach­wis­sen

Wie bedie­ne ich eine Such­ma­schi­ne? Was sind logi­sche Ope­ra­to­ren? Wel­che Such­ma­schi­nen sind aus wel­chen Grün­den geeig­net? usw.

b) Metho­di­sches Wissen

Wel­che Quel­len nut­ze ich wann wozu? Wie kann ich Tex­te sinn­voll über­flie­gen? Wor­an erken­ne ich hilf­rei­che Tex­te? Wie pro­bie­re ich schnell ein Pro­gramm aus? Wie instal­lie­re ich es und wo? usw.

c) Kom­pe­ten­zen im Bereich der Selbstreflektion

Womit kom­me ich zurecht? Wo habe ich Schwie­rig­kei­ten? Wann muss ich mir wel­che Hil­fe holen? usw.

Zuge­ge­ben – das ist ein unfair kom­ple­xes Bei­spiel. Vie­le die­ser Fra­gen dürf­ten aber auch z.B. bei der Recher­che zu einem Refe­rat über Atom­mo­del­le im Che­mie­un­ter­richt eine Rol­le spielen.

Wann soll ich das alles mei­ner 9. Klas­se mit 32 SuS eigent­lich alles bei­brin­gen und gleich­zei­tig dabei das not­wen­di­ge Fach­wis­sen ver­mit­teln? Ich kann SuS manch­mal schon ver­ste­hen, die ein­fach nur W. kopie­ren und das dann als Refe­rat anpreisen.

PS:

Kön­nen wir LuL (erwach­sen, eigent­lich aka­de­misch gebil­det) uns ange­mes­sen selbst reflek­tie­ren in unse­ren Fähig­kei­ten und Schwächen?