Evaluationssystem: Generierung der Zufalls-IDs

Vie­le Wege füh­ren nach Rom. Ich stel­le einen ein­fa­chen vor (Bul­ku­pload) und einen kom­ple­xe­ren (LDAP). Bei LDAP set­ze ich etwas mehr Kennt­nis­se auf der Kon­so­le voraus.

Bei bei­den Wegen muss man auf jeden Fall die Seri­en­brief­funk­ti­on einer Text­ver­ar­bei­tung beherr­schen, um die IDs dann in indi­vi­dua­li­sier­ter Form an die Umfra­ge­be­tei­lig­ten aus­ge­ben zu kön­nen. Natür­lich wird  auch gleich die Fan­ta­sie­email­adres­se deak­ti­viert (email­stop).

Die eigent­li­che Zufalls­rou­ti­ne sieht so aus:

func­tion getrandstr($length) {
$new­pass = „“;
$laenge=$length;
$string=„abcdefghikmnopqrstuvwxyz23456789“;
mt_srand((double)microtime()*1000000);
for ($i=1; $i <= $laen­ge; $i++) {
$new­pass .= substr($string, mt_rand(0,strlen($string)-1), 1);
}
return $new­pass;
}

Aus dem Zei­chen­vor­rat wur­de alle Zei­chen ent­fernt, die sich ver­wech­seln las­sen, etwa „1“ und „l“ (klei­nes L und die Zahl Eins) oder „0“ und „O“ (Null und Buch­sta­be O), damit es spä­ter nicht zu Tipp­feh­lern kommt.

Ich habe das Script für mich inzwi­schen so wei­ter­ent­wi­ckelt, dass es nicht nur die IDs selbst, son­dern auch noch via fpdf die Brie­fe für die Umfra­ge­be­tei­lig­ten als hüb­sches PDF erstellt – ein Klick, alles zum Drucken/Verteilen fer­tig. Da erfah­rungs­ge­mäß jede Schu­le ihr indi­vi­du­el­les Lay­out wünscht, erscheint mir der Weg über die Seri­en­brief­funk­ti­on für die All­ge­mein­heit der gang­bars­te zu sein.

Wir nut­zen für die Umfra­gen übri­gens ein sepa­ra­tes „Müll­mood­le“, des­sen Daten­bank uns nicht viel bedeu­tet und ger­ne „ver­saut“ wer­den darf. Neben­bei ent­fällt gleich das Risi­ko, dass Drit­te unge­wollt Zugriff auf die Ergeb­nis­se erhal­ten. Das Rech­te­sys­tem von Mood­le wird näm­lich ger­ne ein­mal unüberschaubar…

Wei­ter­le­sen

Schulische Evaluation mit Moodle, LDAP und dem Feedbackmodul

Die­ser Arti­kel wird etwas län­ger und daher mehr­tei­lig. Im Fol­gen­den wer­de ich zunächst beschrei­ben, war­um gera­de die­se Soft­ware­kom­po­nen­ten aus­ge­wählt wur­den, um anschlie­ßend Stück für Stück zu erklä­ren, wie die tech­ni­sche Rea­li­sie­rung erfolgte.

Pro­blem­stel­lung

Es galt ein Kon­zept für die Eva­lua­ti­on unter­schied­li­cher Grup­pen an einer Schu­le zu erstel­len. Dabei muss­ten fol­gen­de Kri­te­ri­en erfüllt werden:

  1. Trans­pa­rent zu ver­mit­teln­de Anonymisierung
  2. Geeig­net für SuS, LuL und Eltern, d.h. mög­lichst leich­te Bedienbarkeit
  3. Kei­ne Unkos­ten für Soft- oder Hardware
  4. Ver­tret­ba­rer tech­ni­scher Aufwand
  5. Größt­mög­li­che Frei­heit bei der Daten­aus­wer­tung (z.B. Nach­be­ar­bei­tung mit einer Tabellenkalkulation)
  6. Syn­er­gie­ef­fek­te

Wei­ter­le­sen

Moodle: Was sind eigentlich Kontexte?

Ich mag Bil­der. Alle Men­schen besit­zen Rol­len. Jeder Mensch besitzt ver­schie­de­ne Rol­len, z.B. kann man Schü­ler, Sohn, Vater, Bru­der, Freund oder gar noch gleich­zei­tig Abtei­lungs­lei­ter sein. Wel­che Rol­le ich jeweils ein­neh­me, bestim­men die äuße­ren Umstän­de oder neu­deutsch: Der Kon­text, in dem ich mich bewe­ge. Als Abtei­lungs­lei­ter wer­de ich nach außen ande­re Eigen­schaf­ten trans­por­tie­ren als als Sohn. Den­noch kann ich Sohn und Abtei­lungs­lei­ter gleich­zei­tig sein. In der rea­len Welt sind die Gren­zen zwi­schen den Kon­tex­ten flie­ßend, in der Welt der Pro­gram­mie­rer ist das alles viel ein­fa­cher: Da sind die Kon­tex­te klar von­ein­an­der abge­ge­grenzt. Das macht das Ver­ständ­nis für uns Men­schen aber nicht leich­ter, da wir aus unse­rem All­tag eben nur die flie­ßen­den Über­gän­ge kennen.

In Mood­le wer­den fol­gen­de Kon­tex­te unterschieden:

  1. Die gesam­te Webseite
  2. Der Kurs­be­reich
  3. Der Unter­kurs­be­reich
  4. Der Unter­un­ter­kurs­be­reich
  5. Der Kurs
  6. Die Akti­vi­tät (Forum, Daten­bank, Feedback…)

Eine beson­de­re Stel­lung nimmt der Kon­text „Start­sei­te“ ein. Im Prin­zip ist das ein nor­ma­ler Kurs­kon­text, aber eben nur im Prin­zip, da man Ein­stel­lung für die Start­sei­te nicht in einem Kurs­me­nu, son­dern z.B. inner­halb des Men­u­punk­tes „Web­site-Rech­te“ vornimmt.

Mei­ne Rol­le und damit mei­ne Rech­te sowie Mög­lich­kei­ten kann bzw. kön­nen sich je nach Kon­text unter­schei­den. Erwäh­nens­wert ist aber das Folgende:

  1. Die Kon­tex­te sind hier­ar­chisch orga­ni­siert, d.h. es gibt eine Rang­fol­ge von oben nach unten
  2. Die Rol­le, die ich in einem Kon­text besit­ze, gilt für alle ande­ren Kon­tex­te, die in der Hier­ar­chie unter die­sem Kon­text stehen

Es kommt z.B. immer wie­der vor, dass Anwen­der auf der Start­sei­te mit dem Link „Rol­len“ alle ihre Teil­neh­men­den zu Schü­lern (Stu­dents) machen und sich dann wun­dern, dass alle in alle Kur­se kön­nen. Das gibt es so in unse­rer All­tags­er­fah­rung auch nicht. Die­ses Phä­no­men nennt sich in der Pro­gram­mier­tech­nik Ver­er­bung. Dahin­ter steckt das ers­te Prin­zip – die Hierarchie.

 

Umfrageprojekt mit Moodle

Irgend­wann ist immer in irgend­ei­nem Fach das The­ma Umfra­ge an der Rei­he. Dann lau­fen bei uns SuS durch die Klas­sen­räu­me und sam­meln flei­ßig anony­mi­sier­te Daten, tra­gen sie ind vor­be­rei­te­te Blät­ter ein, die dann im nächs­ten Schritt wie­der­um in ein Office­pa­ket nach Wahl ein­ge­tippt und umfas­send aus­ge­wer­tet wer­den. Den Abschluss bil­det dann meist eine Prä­sen­ta­ti­on z.B. auf Stellwänden.
Ich fin­de, dass eine gute Sache ist, weil die SuS mit vie­len Medi­en umzu­ge­hen haben (Papier, Tabel­len­kal­ku­la­ti­on…) und zunächst „zu Fuß“ begrei­fen, was eigent­lich alles für Arbeits­schrit­te zur Erstel­lung und Durch­füh­rung eines sol­chen Pro­jek­tes not­wen­dig sind. Ver­fü­gen sie jedoch über die ent­spre­chen­den media­len Kom­pe­ten­zen und sind mit der zugrun­de­lie­gen­den Mathe­ma­tik ver­traut, lässt sich das Gan­ze auch mit weit weni­ger Auf­wand lösen: Mit dem Feed­back­mo­dul von Mood­le. Ich inte­grie­re Mood­le ja ger­ne in Unter­richts­ab­läu­fe, so auch in die­sem Projekt.

1. Schritt:

Ich zei­ge den SuS die Mög­lich­kei­ten des Feed­back­mo­duls (z.B. Fra­ge­ty­pen) und las­se sie selbst ein wenig in die­sem Modul her­um­spie­len (dafür müs­sen sie in einem abge­schot­te­ten Kurs Trai­ner­rech­te besitzen).

2. Schritt:

Wir ent­wi­ckeln in Grup­pen­ar­beit einen Fra­gen­ka­ta­log, der sich mit den Mög­lich­kei­ten des Feed­back­mo­duls abbil­den lässt.

3. Schritt

Die Grup­pen set­zen den Fra­gen­ka­ta­log um, indem sie eine eige­ne Akti­vi­tät „Feed­back“ erstellen.

4. Schritt

Die SuS tes­ten die Umfra­gen der ande­ren Grup­pen und mel­den even­tu­el­le Unge­reim­hei­ten zurück.

5. Schritt

Die Grup­pen über­ar­bei­ten Ihre Umfra­ge ent­spre­chend und der Leh­rer ver­schiebt sel­bi­ge in einen mög­lichst offe­nen Raum über die Export­funk­ti­on von Moodle.

6. Schritt

Man wirbt inner­halb der Schul­ge­mein­schaft Teil­neh­men­de für die Online­um­fra­ge und lässt das Gan­ze eine Wei­le laufen.

7. Schritt

Man wer­tet aus, bzw. lässt Mood­le aus­wer­ten. Ggf. müs­sen die Ergeb­nis­se mit einer Tabel­len­kal­ku­la­ti­on auf­be­rei­tet wer­den. Teil der Aus­wer­tung kann und muss auch eine Manö­ver­kri­tik sein: War­um wur­de z.B. die eine Umfra­ge mehr ange­nom­men als die andere?

Durch die­ses Ver­fah­ren lässt sich viel Zeit spa­ren. Bei mir haben die SuS z.B. bei der Fra­ge nach der am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Mes­sen­ger­soft­ware sehr schnell erken­nen müs­sen, wie wich­tig das Feld „sons­ti­ge“ ist. Man erhält sehr schnell recht aus­sa­ge­kräf­ti­ge Ergeb­nis­se und lernt, dass Ein­ga­be­fel­der für Wor­te die auto­ma­ti­sier­te Aus­wer­tung doch recht schwie­rig machen.

Die­se Metho­de eig­net sich eher für „mathe­ma­tik­fer­ne“ Fächer oder die Ober­stu­fe – mei­ne Siebt­kläss­ler konn­ten jedoch auch schon Umfra­gen erstellen…

Tooltips für Moodle

Tool­tips sind klei­ne „Sprech­bla­sen“, die erschei­nen, wenn man mit der Maus auf einen Link fährt. Man kennt so etwas von einem bekann­ten Betriebs­sys­tem, dass einen immer bevor­mun­den möch­te und immer alles bes­ser weiß. Inner­halb von Mood­le könn­te das so aussehen:

Ein Tooltip in Moodle

Es ist auch gar nicht so schwer, die­ses Fea­ture inner­halb von Mood­le zu nut­zen. Aller­dings ist etwas win­zig klei­ne Arbeit im Code not­wen­dig – es muss ein The­me etwas modi­fi­ziert wer­den. Jetzt aber die ein­zel­nen Schritte:

  1. Laden Sie das not­wen­di­ge Java­script von des Sei­te des Autors Wal­ter Zorn herunter
  2. Gehen Sie mit einem FTP-Pro­gramm in den Ord­ner /theme des Moodlesystems
  3. Legen Sie einen Ord­ner mit dem Namen „tool­tip“ an
  4. Kopie­ren Sie den Inhalt des Ord­ners „stan­dard­white“ in den neu ange­leg­ten Ord­ner „tool­tip“
  5. Ent­pa­cken Sie das her­un­ter­ge­la­de­ne Archiv direkt in die­sen Ord­ner. Es müs­sen dann die Datei­en „wz_tooltip.js“ und „tip_followscroll.js“ inner­halb des Ver­zeich­nis­ses liegen.

Öff­nen Sie die Datei „header.html“ mit einem Edi­tor Ihrer Wahl und fügen Sie hin­ter den Zeilen

<body<?php
echo “ $body­tags“;
if ($focus) {
echo “ onload=\„setfocus()\““;
}

Fol­gen­des ein (alles in eine Zeile):

<script type=„text/javascript“ src=“<?php echo $CFG->httpswwwroot.‘/theme/‘.current_theme()?>/wz_tooltip.js“></script>

Damit ist das The­me modi­fi­ziert und Sie kön­nen inner­halb die­ses The­mes die Eigen­schaf­ten des Tool­tip-Scripts nut­zen (also nur in Kur­sen, die das The­me „tool­tip“ ver­wen­den. Wich­tig ist vor allen Arbei­ten, dass Sie inner­halb ihres Pro­fils die WYSI­WYG-Edi­tor abschalten.

Wenn Sie jetzt einen Link ein­fü­gen, müs­sen Sie fol­gen­des in den Link-Tag <a href= …> einfügen:

<a href=„linkziel.html“ onmouseover=„Tip(‚Text, der erschei­nen soll‘)“ <br>onmouseout=„UnTip()“>Linkname</a>

Durch den Ver­zicht auf den HTML-Edi­tor eig­net sich beson­ders die Start­sei­te für den Ein­satz von Tool­tips. Der Edi­tor im WYSI­WYG-Modus zer­stört lei­der die Lin­kat­tri­bu­te. Mit Tool­tips ver­se­he­ne Sei­ten dür­fen Sie also nur bei aus­ge­schal­te­ten Edi­tor verwenden!

Wer noch mehr gestal­ten möch­te, z.B. mit Far­ben, Bil­dern, run­den Ecken, ech­ten Sprech­bla­sen, soll­te sich ein­mal auf der Web­sei­te des Autors umse­hen. Da gibt es unend­li­che Möglichkeiten.…

Natür­lich kön­nen Sie jedes The­me modi­fi­zie­ren, Wicht ist nur, das Script-Tag direkt nach dem Body-Tag einzufügen.

1 6 7 8 9