Oberschule (NDS)

Nie­der­sach­sen ist ein Flä­chen­land und von eini­gen weni­gen Land­krei­sen (z.B. CLP, EL, VEC) abge­se­hen voll vom demo­gra­phi­schen Wan­del erfasst. Gemein­den auf dem Land ver­mö­gen ihre Attrak­ti­vi­tät gera­de für die jun­gen Fami­li­en nur zu stei­gern, wenn sie die­ser Grup­pe, die oft für eine gewis­se wirt­schaft­li­che Dyna­mik sorgt, mög­lichst vie­le Bedürf­nis­se erfül­len kann, wozu ganz mas­siv ein orts­na­hes, attrak­ti­ves Bil­dungs­an­ge­bot mit mög­lichst viel­fäl­ti­gen Abschlüs­sen gehört. Des­we­gen ver­wun­dert es nicht, dass die Lob­by der Kom­mu­nen in der letz­ten Zeit mas­siv dar­auf drängt, mehr Mit­spra­che­recht bei der Gestal­tung ihrer Schul­struk­tur zu erhalten.

Dabei ist das Prin­zip der Ober­schu­le her­aus­ge­kom­men, was zur Zeit auch durch den Kul­tus­mi­nis­ter Alt­hus­mann mas­siv bewor­ben wird. Eigent­lich ist das nichts Neu­es: Man inte­griert die ohne­hin oft aus­blu­ten­den Haupt­schu­len in die bestehen­den Real­schu­len oder umge­kehrt – das wird auch in ande­ren Bun­des­län­dern so gemacht. So kann auch eine mit­tel­gro­ße Gemein­de mit weni­gen Ein­woh­nern eine Schu­le direkt am Ort hal­ten. Von einer För­der­schul­leh­re­rin aus mei­nem Bekann­ten­kreis habe ich ver­nom­men, dass auch die bestehen­den För­der­zen­tren zum Teil in die­se neue Schul­form inklu­diert wer­den sol­len oder das zumin­dest ange­dacht ist.

Wei­ter­le­sen

Changing Paradigms

Von einer fun­da­men­ta­len Ver­än­de­rung durch das Inter­net ist die Rede. Von einer völ­lig neu­en Lern­kul­tur ist die Rede. Von einem völ­lig neu­en Rele­vanz­be­griff ist die Rede. Von einem unum­gäng­li­chen Sys­tem­wech­sel zur Siche­rung unse­rer gesell­schaft­li­chen Errun­gen­schaf­ten ist die Rede.

Das alles lässt sich nicht in kur­zen Wor­ten umschrei­ben, jedoch möch­te ich in fünf Stich­punk­ten, die für mich den höchs­ten Grad an Rele­vanz besit­zen das Neue umrei­ßen, was da auf uns zukom­men wird:

  1. Im Zen­trum des Lern­pro­zes­ses steht der indi­vi­du­el­le Mensch mit sei­nen Fähig­kei­ten, die ent­deckt wer­den wollen.
  2. Das zu Ler­nen­de, das Rele­van­te, bestimmt nicht mehr eine Insti­tu­ti­on, son­dern der jewei­li­ge Mensch.
  3. Ler­nen im Gleich­schritt – jeder lernt zur glei­chen Zeit, im glei­chen Alter, im glei­chen Raum – ent­spricht nicht dem Men­schen­bild der Wissensgesellschaft.
  4. Wis­sen liegt ver­netzt im Inter­net vor und ist dort los­ge­löst von Zeit und Raum zugäng­lich, es dringt viel­fäl­tig und teil­wei­se metho­disch und didak­tisch sehr gut auf­be­rei­tet in unse­ren Lebens­raum ein.
  5. Die neu­en Tech­no­lo­gien sind gesell­schaft­li­che Schlüs­sel­tech­no­lo­gien für den anste­hen­den Wandel.

Im Zuge die­ser Ver­än­de­run­gen ist es offen­bar kon­sens­fä­hig, dass Schu­le sich die­sen Anfor­de­run­gen nicht stellt. Beim Lesen im Netz habe ich wie­der­um fünf für mich eini­ge wich­ti­ge Kri­tik­punk­te gesammelt:

  1. Ein Jour­na­list schreibt z.B.  sinn­ge­mäß, dass Leh­rer Kin­der in Eltern in Gei­sel­haft neh­men, indem sie per­so­nel­le und finan­zi­el­le Ver­än­de­run­gen im Schul­sys­tem zur Bedin­gung für eige­nes, inno­va­ti­ves Ver­hal­ten machen.
  2. Das geglie­der­te Schul­sys­tem ent­spre­che nicht den Anfor­de­run­gen einer Wis­sens­ge­sell­schaft. Nie­mand kön­ne es sich in Zukunft im euro­päi­schen Kon­text leis­ten, auch auf nur eine Bega­bung zu ver­zich­ten, die es nur zu heben gel­te. Selek­ti­on sei dabei kon­tra­pro­duk­tiv, da es Leben kate­go­ri­sie­re anstatt das maxi­ma­le Poten­ti­al jedes Men­schen zu fördern.

Also brau­chen wir die eine Schu­le für alle („kein Kind bleibt zurück“) mit Lern­in­seln, mit indi­vi­du­el­ler För­de­rung, mit päd­ago­gi­schem Per­so­nal, mit tech­ni­scher Aus­stat­tung, mit medi­al kom­pe­ten­ten Leh­rern, mit außer­schu­li­schem Lernen…

Wei­ter­le­sen

Prezi: Was Sebastian Brant mit heute zu tun hat

… anläss­lich einer klei­nen Fei­er hier im Hau­se habe ich bis­her medi­al noch ver­hält­nis­mä­ßig unbe­darf­te Nach­barn und Freun­de mit einem Gesprächs­the­ma für den wei­te­ren Abend ver­sor­gen wol­len und dazu die klei­ne Pre­zi unten erstellt, die nicht ganz in mein Lay­out passt. Pre­zi bie­tet übri­gens für die Nut­zung für Leh­re & Bil­dung einen erwei­ter­ten Account an, den man erhält, wenn man eine E‑Mailadresse mit dem Domain­an­teil der Schul­home­page nach­wei­sen kann – dank u.a. LDAP bei uns kein Pro­blem. So bekommt man 500MB Spei­cher­platz ohne den Zwang, jede Pre­zi auch zu veröffentlichen.

Resignation

Ich bin es, die dir ein Zucken der Mund­win­kel in dein Lächeln zaubert,

wenn du wie­der ein­mal sagst, dass alles in Ord­nung ist.

Ich bin es, die dir Kri­tik so tief in dein Herz gräbt,

dass alles ehr­li­che Lob ver­gan­ge­ner Tage dage­gen als ein Nichts erscheint.

Ich bin es, der dir den Satz mit der Sinn­lo­sig­keit diktiert,

weil allein dei­ne Ein­sam­keit und Ohn­macht mich am Leben erhalten.

Ich bin es, der dich nicht um Hil­fe bit­ten lässt,

weil das eine Chan­ce  ist, um Men­schen näherzukommen.

Ich bin es, die dich dir selbst einen Maß­stab dik­tie­ren lässt,

den nie­mand auf die­ser Welt zu erfül­len vermag.

Ich bin es, die dich blind und taub macht,

für all das, was du täg­lich erreichst und in letz­ter Zeit erreicht hast.

Gib‘ mir die Hand, du Lehrer. 

Komm zu mir.

Rui­nie­re ich dein Leben, so trägst du mich wei­ter in vie­le andere.

Komm zu mir.

Wer es nicht kennt: Aus „Befo­re Sun­ri­se“ – ein ech­tes Anti-Resi­gna­ti­vum. Nur, damit sie nicht wirk­lich beim Lesen kommt.

Warum ich Star Trek liebe

Star Trek ist phi­lo­so­phi­sches Enter­tain­ment“ (Gre­gor Becker) und auch wenn ich nicht auf Con­ven­ti­ons gehe, so habe ich mei­ne 2. Staats­examens­ar­beit zum The­men­be­reich „Star Trek in der Schu­le“ ver­fasst (vor acht Jah­ren ein Medi­en­kom­pe­tenz­the­ma, war ich modern.…), um dort den SuS mit­tels Film­ana­ly­se zu zei­gen, wie phi­lo­so­phisch unsin­nig die Geschich­te des Kino­films „Der Auf­stand“ eigent­lich ist – ein Wider­spruch zum Titel die­ses Artikels?

Star Trek war immer schon eine Art gesell­schaft­li­ches wenn­gleich uto­pi­sches Modell. Schon vor mehr als 15 Jah­ren wur­de dort in einer mei­ner Lieb­lings­fol­gen recht tref­fend beschrie­ben, mit wie wenig Auf­wand Ter­ro­ris­ten Frei­heit in demo­kra­ti­schen Gesell­schaf­ten effek­tiv ein­zu­schrän­ken ver­mö­gen: Wie vie­le Geset­ze und Ein­schrän­kun­gen einst­mals hoch­ge­hal­te­ner Grund­rech­te erfah­ren heut­zu­ta­ge ihre Legi­ti­ma­ti­on durch die Terrorismusabwehr?

Das ist für mich nur inso­fern erklär­bar, als dass der Ter­ro­ris­mus den staat­li­chen Allein­an­spruch auf Gewalt direkt bedroht, also auf Macht- und Kon­troll­ver­lust zielt, dem der Staat durch erhöh­te Macht- und Kon­troll­be­fug­nis­se begeg­net, die dann wie­der­um höher ent­wi­ckel­te ter­ro­ris­ti­sche Stra­te­gien evozieren.

Das hat direk­te Fol­gen für eine Gesell­schaft und ihr Den­ken – ein Scha­den, der zu all dem durch Anschlä­ge ver­ur­sach­ten mensch­li­chen Leid noch hin­zu­kommt. Das zeigt die oben zitier­te Star Trek Fol­ge ganz aus­ge­zeich­net, ohne dabei die Fol­gen für die Ter­ro­ris­ten auszublenden.

Gin­ge es bei der Ter­ro­ris­mus­ge­fahr allein um die Todes­op­fer, müss­ten wir kon­se­quen­ter­wei­se zukünf­tig eher auf z.B. Alko­hol­kon­sum, Auto­ver­kehr und fet­tes Essen ver­zich­ten. Aber es geht um mehr.

Eines kann man in Star Trek nicht abstrei­ten: Es lau­fen dort nur wohl­ge­form­te mensch­li­che Kör­per durch die Gegend, beseelt von einem Geist, der nach der eige­nen Wei­ter­ent­wick­lung strebt, Men­schen, die mehr sein wol­len, als sie sind. Dick und böse sind in den Fol­gen, die ich nicht mag, nur die ande­ren. Der in mei­ner Examens­ar­beit behan­del­te Film ist voll von Ambi­va­len­zen, die teil­wei­se durch cine­as­ti­sche Ver­fah­ren kaschiert wer­den sollen.

Ich könn­te einen Max Woodt­li erwür­gen, wenn er Schu­len in einem  sei­ner Vor­trä­ge als Leucht­tür­me dar­stellt, die 1800,- Euro pro Schü­ler pro Monat kos­ten. Mit einer sol­chen Kli­en­tel und der­ar­ti­gen finan­zi­el­len Res­sour­cen ist Schu­le machen leicht und kei­ne Kunst.

Ich ach­te einen Max Woodt­li, weil er immer wie­der Bei­spie­le auf­zeigt, wohin sich Schu­le in ihrer Brei­te viel­leicht bewe­gen könn­te und für die Art und Wei­se, wie er Vor­trä­ge metho­disch und medi­al kon­zi­piert, weil ich davon viel ler­nen kann.

Mei­ne Bezie­hung zu ihm und zu Star Trek ist ambi­va­lent, unge­ord­net, nicht kon­zep­tio­na­li­siert. Das mag ich.

Immer wenn ich abso­lu­te Klar­heit möch­te  (und das kommt vor), set­ze ich mich an mei­ne Kon­so­le und schaue, ob ich dem Ser­ver­lein den Hin­tern doch noch ein wenig blan­ker put­zen kann. Der ist nicht ambivalent.

1 32 33 34 35 36 48