Von Visionären und Praktikern

Die­ser Bei­trag wur­de schon als Gast­bei­trag in Chris­ti­an Span­nagels Blog ver­öf­fent­licht. Ich assi­mi­lie­re ihn jetzt nur noch und füge ihn der Kul­tur die­ses Blogs hinzu. 

Der Prak­ti­ker

Weißt du Visio­när eigent­lich, woher ich dich als Prak­ti­ker ken­ne? Gar nicht. Aber ich ken­ne dei­ne Pro­duk­te, die z.B. Ein­gang in die amt­li­chen Vor­ga­ben für mei­nen Unter­richt gefun­den haben. Und ich ken­ne dei­ne Ant­wor­ten auf mei­ne Kri­tik an dir. Wer „du“ eigent­lich bist, das weiß ich nicht. Ernst neh­men kann ich kaum eines dei­ner Pro­duk­te der letz­ten Jah­re. Außer­dem kann ich nur ahnen, wie du in Kom­mis­sio­nen dei­ne Ideen durch­setzt. Aber ich den­ke mich dir so: Du Visio­när sitzt an irgend­ei­ner Fach­hoch­schu­le oder Uni­ver­si­tät. Wenn du gut bist, betreust du didak­ti­sche Semi­na­re von ange­hen­den Leh­re­rin­nen und Leh­rern. Wenn du bes­ser bist, hast du seit dei­ner eige­nen Schul­zeit auch hin und wie­der unter­rich­tet – aber das ist eher sel­ten. Als ganz schlimm erle­be ich oft Men­schen aus dei­nen Krei­sen, die selbst ein­mal Leh­rer gewe­sen sind und mei­nen, die Lage an den Schu­len daher zu ken­nen. Das tust du nicht. Das kon­stru­ierst du dir allen­falls aus dei­nen Kon­tak­ten in die Schul­welt. Aber auf jeden Fall weißt du aber, wor­an unse­re Schu­le heu­te krankt. Das bele­gen dir zahl­rei­che Sta­tis­ti­ken und Eva­lua­tio­nen. Des­we­gen ent­wi­ckelst du neue Metho­den und Ansät­ze. Die­se lässt du von wil­li­gen Lehr­kräf­ten oder Prak­ti­kan­ten unter dei­nen Stu­den­ten im Unter­richt erpro­ben. Mit ihren Rück­mel­dun­gen ver­fasst du ein Paper. Vie­le Visio­nä­re wie du tref­fen in Kom­mis­sio­nen der Kul­tus­mi­nis­te­ri­en zusam­men und erar­bei­ten auf Basis von vie­len Papie­ren und gemein­sam mit Lehr­kräf­ten das neue Cur­ri­cu­lum für den neu­en Unter­richt – ach was, für die neue Schule!

Die von dir mit erar­bei­te­ten Vor­ga­ben wer­den in einem Bun­des­land ver­bind­lich und es geschieht – nichts. Im Gegen­teil: Du musst mit anse­hen, wie das Sys­tem Schu­le dei­ne Ideen so in sei­nen All­tag ein­baut, dass sie mög­lichst wenig stö­ren. Das Sys­tem hat dar­in Übung. Es hat vie­le Visio­nä­re vor dir gese­hen. Du fin­dest das Sys­tem Schu­le dar­auf­hin doof. Du sagst, was es machen soll, aber kei­ner tut es. Du weißt, wie man guten Unter­richt erkennt, du kannst aber nicht erklä­ren, wie man ihn macht. Du willst doch nur hel­fen. Du hegst den Gedan­ken, dass es mit­tel­fris­tig ohne Zwang und Aus­tausch von Per­so­nal wohl nicht gehen wird.

Ich pran­ge­re dich an, du Visionär…

… weil du für dich das Recht bean­spruchst, es bes­ser zu wis­sen, aber oft nicht die Not­wen­dig­keit siehst, es sel­ber umzusetzen.

… weil du von Din­gen sprichst, die du misst oder mes­sen las­sen hast ohne zu rea­li­sie­ren, dass dei­ne Stich­pro­ben­grö­ßen sel­ten in den Bereich mathe­ma­tisch fun­dier­ter Aus­sa­ge­kraft kom­men. Das begrün­dest du übri­gens oft mit „feh­len­den Mit­teln“, „wenig Per­so­nal“, „flä­chen­de­ckend unmög­li­cher Durchführbarkeit“

… weil du im Erfolgs­fall die Lor­bee­ren für dich bean­spruchst und im Fal­le des Schei­terns das Sys­tem oder die man­geln­de Bereit­schaft der Prak­ti­ker ver­ant­wort­lich machst.

… weil man dich oft genug zufrie­den­stel­len kann mit irgend­wel­chem unge­leb­ten Kon­zept­ge­sei­er. Man neh­me dei­ne Buz­zwords, set­ze sich einen Nach­mit­tag hin und ver­fas­se mit dem Impe­tus eines Par­odis­ten für dich ein wenig Meta­ge­sei­er – und schon bist du des Lobes voll.

Der Visio­när

Weißt du Prak­ti­ker eigent­lich, woher ich dich als Visio­när ken­ne? Gar nicht. Aber ich ken­ne dei­ne Pro­duk­te, die sich z.B.  nie­der­schla­gen in deso­la­ten Erfolgs­zah­len von deut­schen Schu­len, die sich nie­der­schla­gen in wach­sen­der sozia­ler Unge­rech­tig­keit in unse­rem Land. Und das in Zei­ten, in denen sich eine Volks­wirt­schaft wie unse­re kein Kind leis­ten kann, was zurück­bleibt – schließ­lich lebt die­ses Land von Krea­ti­vi­tät und Ideen – Boden­schät­ze sind eher rar. Ich schütt­le den Kopf über
dich. Ich stel­le mich dir so vor:

Du Prak­ti­ker sitzt an irgend­ei­ner Schu­le in die­sem Land. Wenn du gut bist, schaust immer wie­der ein­mal über den eige­nen Tel­ler­rand hin­aus und nimmst aus Fort­bil­dun­gen von mir und Kol­le­gen Din­ge mit in dei­nen Unter­richt. Wenn du bes­ser bist, pro­bierst du neue Lern­ar­ran­ge­ments aus, auch auf die Gefahr hin, dass dich irgend­wer sank­tio­nie­ren könn­te – aber das ist eher sel­ten. Du begeg­nest mir mit Skep­sis, du glaubst in der Regel nicht, dass sich durch mei­ne Ideen im Schul­sys­tem etwas bewegt. Du begrün­dest das gebets­müh­len­ar­tig mit „schwie­ri­gen Umstän­den“, „schlech­ter Aus­stat­tung“, zuneh­men­der „emo­tio­na­ler Ver­wahr­lo­sung“ im Eltern­haus oder über­bor­den­der Büro­kra­tie – für die du mich auch noch ver­ant­wort­lich machst und dabei dei­ne eige­ne Ver­ant­wor­tung für das Sys­tem Schu­le ver­gisst. Du bist krea­tiv – krea­tiv im Umge­hen der von mir mit erar­bei­te­ten Vor­ga­ben für guten Unter­richt, ach nein, für eine gute Schu­le! Du struk­tu­rierst dich ein­fach so um, dass du das Neue mög­lichst lan­ge ver­mei­dest. Dabei gerätst du mehr und mehr ins Hin­ter­tref­fen, weil der Berg, den du irgend­wann auf­ho­len musst, immer grö­ßer wird. Eigent­lich tust du mir Leid, weil du dir letzt­end­lich selbst scha­dest, indem du dich der Freu­de und des Spa­ßes an dei­nem Beruf durch dei­ne Schutz­me­cha­nis­men beraubst. Und dann tust du mir nicht Leid, weil du schließ­lich neben dir selbst auch unse­re Kin­der beraubst.

Ich pran­ge­re dich an, du Prak­ti­ker â€¦

… weil du dir in dei­nem zur Schau getra­ge­nen Lei­den gefällst und es oft genug an die wei­ter­gibst, die nichts dafür kön­nen: unse­re Kinder!

… weil du nichts als Miss­trau­en für neue Ideen übrig hast, weil du grund­sätz­lich annimmst, dass etwas undurch­führ­bar sei, ohne es zumin­dest ver­sucht und erlebt zu haben.

… weil du in dei­ner Begrenzt­heit – Redest du auf Par­tys eigent­lich auch über ande­re Din­ge als Schu­le? – gar nicht mehr erken­nen kannst, dass dich vie­le Ideen ganz kon­kret in dei­nem Beruf unter­stüt­zen kön­nen, die du von vorn­her­ein ablehnst.

… weil dein Argu­ment, ich hät­te kei­ne Ahnung, weil ich nicht im Sys­tem Schu­le leb­te, kolos­sal nervt. Man kann Din­ge bes­ser wis­sen, ohne sie selbst zu machen.

Ich sage:

Die Visi­on ist kei­ne Arbeit im Ver­gleich zum Manage­ment des Chan­ge. Wenn wir unse­re Rol­len bei­de ernst neh­men, dann ver­wen­den wir 10% unse­rer Zeit auf die Visio­nen und 90% auf das Chan­ge-Manage­ment, weil das die Arbeit ist, bei der der Prak­ti­ker Hil­fe braucht und der Visio­när zei­gen kann, dass auch er Beton­sä­cke zu schlep­pen vermag.

Ausbildungsseminare

Die Aus­bil­dungs­se­mi­na­re in Nie­der­sach­sen haben es zur­zeit nicht gera­de leicht: In ca. 1,5 Jah­ren sol­len sie bereits Out­put in Form fri­scher Lehr­kräf­te für die Schu­len lie­fern. Die Refe­ren­da­re haben von Anfang an eigen­ver­ant­wort­li­chen Unter­richt zu ertei­len – frü­her gab es eine Art Schon­frist von einem hal­ben Jahr, in dem der jun­ge Kol­le­ge bzw. die jun­ge Kol­le­gin ein­fach schau­en und expe­ri­men­tie­ren konn­te. Auch neu ist, sämt­li­che Prü­fun­gen für das 2. Staats­examen an einem Tag durch­zie­hen zu müssen.

Bei mir in Schles­wig-Hol­stein war das damals alles auch so – nur gab es einen zwei­jäh­ri­gen Vor­be­rei­tungs­dienst und  an der Schu­le Men­to­ren, die mir fest zuge­teilt waren, dafür etwas Ent­las­tung beka­men und in der Prü­fung auch Stimm­recht besa­ßen. Das waren zusam­men mit dem Schul­lei­ter der Aus­bil­dungs­schu­le immer­hin drei von sie­ben Stim­men. Grund­sätz­lich war dort die Arbeit als Fach­lei­ter in einem Semi­nar mit einer Beför­de­rungs­stel­le mit ent­spre­chend for­ma­li­sier­tem Aus­wahl­ver­fah­ren verbunden.

Die Refe­ren­da­re wer­den hier in Nie­der­sach­sen in der Aus­bil­dungs­zeit schwer­punkt­mä­ßig von ihren Fach­lei­tern betreut – die für die­se Arbeit m.E. alles ande­re als eine ange­mes­se­ne Ent­las­tung erhal­ten, wenn sie als soge­nann­te „Mit­wir­ker“ fun­gie­ren. Ein Mit­wir­ker hat ent­spre­chend der Anzahl der von ihm betreu­ten Refe­ren­da­re ein gewis­ses Depu­tat an Ent­las­tungs­stun­den. Eine Ent­las­tung für die beglei­ten­den Kol­le­gen an der Schu­le ist nicht vor­ge­se­hen. Das ist bei uns Teil der Dienstverpflichtung.

Das Bild des Fach­lei­ters von der aus­zu­bil­den­den Lehr­kraft ist dem­nach sys­tem­be­dingt ein äußerst punk­tu­el­les, aller­dings kom­men die hie­si­gen Fach­lei­ter immer­hin ein wenig öfter in den den Unter­richt der Refe­ren­da­re als mei­ne „damals“.

Die Refe­ren­dars­zeit prägt, die sie sich in der Schwe­be von Anpas­sung und bes­ten­falls Wider­stand bewegt. Von der Beur­tei­lung der Fach­lei­ter hängt in sehr extre­men Maße ab, inwie­weit ein Mensch sei­nen ange­streb­ten Beruf auch aus­üben kann. Nach einem doch recht lan­gem Fach­stu­di­um ohne rich­ti­gen aka­de­mi­schen Abschluss besteht da doch ein „gewis­ser“ Druck (Staats­examen – was soll das in der Wirt­schaft sein?). Inwie­weit die Umstel­lung auf das Bache­lor-/Mas­ter­sys­tem hier Ent­las­tun­gen bringt, ver­mag ich nicht zu beur­tei­len. Im schlimms­ten Fall sind die Erfah­run­gen in der Refe­ren­dars­zeit so mas­siv, dass sie den Umgang mit Auto­ri­tät für die gesam­te Dienst­zeit prägen.

Ich erle­be die Aus­bil­dungs­se­mi­na­re jetzt natür­lich nur noch aus der Sicht eines betreu­en­den Leh­rers. Bei Beför­de­rungs­be­su­chen bin ich hin und wie­der auch noch selbst Bespre­chungs­si­tua­tio­nen aus­ge­setzt.  Eigent­lich soll­te die regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung mei­ner Arbeit durch eine exter­ne Instanz selbst­ver­ständ­lich sein – immer­hin geht es dabei ja auch um vie­le ande­re Men­schen, deren Lebens­chan­cen ich beeinflusse.

Bei der Bespre­chung von Unter­richt durch Fach­lei­ter erle­be ich immer wie­der Din­ge, die aus mei­ner Sicht gra­vie­ren­de Män­gel dar­stel­len, die mich als gestan­de­nen Kol­le­gen nicht son­der­lich tan­gie­ren, für die „Prä­gung“ eines Refe­ren­dars jedoch fatal sei kön­nen. Eini­ge der m.E. schlimms­ten nen­ne ich hier stellvertretend:

Feh­len­de Ori­en­tie­rung an cur­ri­cu­la­ren Vorgaben

Immer wie­der erle­be ich in Bespre­chun­gen, dass sel­bi­ge sich nicht am Kom­pe­tenz­be­griff ori­en­tie­ren, bzw. das Wort „Kom­pe­tenz“ nicht ein­mal außer­halb des Lehr­pro­ben­ent­wur­fes Anwen­dung fin­det. Man kann zum Kom­pe­tenz­be­griff ste­hen wie man will – er ist eine wesent­li­che Vor­ga­be der Cur­ri­cu­la. Die­se wird oft dadurch „erfüllt“, dass man den Refe­ren­dar zwar nötigt, in sei­nem Ent­wurf Kom­pe­ten­zen aus­zu­wei­sen, die in der tat­säch­li­chen Stun­de rele­van­ten Kom­pe­ten­zen jedoch allen­falls auf der fach­li­chen Ebe­ne the­ma­ti­siert. Hier­bei scheint es pri­mär um Bewah­rung zu gehen, was den Auf­ga­ben eines Aus­bil­dungs­se­mi­nar dia­me­tral ent­ge­gen­läuft. Man ver­mit­telt dem Refe­ren­dar impli­zit, dass man sich z.B. als Kom­mis­si­on nicht an Regeln hal­ten muss, als Refe­ren­dar schon. Der Kom­pe­tenz­be­griff wird bald tot sein und wahr­schein­lich durch den Begriff des Pro­zes­ses ersetzt wer­den. Was kon­stant blei­ben wird, ist die durch den Kom­pe­tenz­be­griff in der Vor-Ber­tels­mann-Ära inten­dier­ten Ver­än­de­run­gen der Haltung.

Ver­fehl­te Kommunikationsstrategien

Jedes Aus­bil­dungs­se­mi­nar, das mir bekannt ist, ver­mit­telt die Wer­te der direk­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ein Schü­ler soll nicht sagen: „Petras Text ist…“, son­dern „Petra, an dei­nem Text gefällt mir…“. Ich habe noch nie eine Bespre­chung von Fach­un­ter­richt erlebt, in der der anwe­sen­de und gegen­über­sit­zen­de Refe­ren­dar nicht über einen län­ge­ren Zeit­raum in der drit­ten Per­son „ange­spro­chen“ wur­de. „Die Lehr­kraft hat <loben­des Satz­ad­jek­tiv> reagiert!“ – lieb gemeint, aber eine kom­mu­ni­ka­ti­ve Voll­ka­ta­stro­phe, ins­be­son­de­re wenn es aus dem Mund von Päd­ago­gik­fach­lei­tern kommt – und das ist mir mehr als ein­mal passiert. 

Heim­li­che Regeln

Ich erle­be immer wie­der, dass Stun­den bespro­chen wer­den, wie man sie hät­te machen kön­nen und nicht Stun­den, wie sie im Ent­wurf ste­hen (hin und wie­der scheint auch der Ent­wurf selbst nicht hin­rei­chend prä­sent zu sein). Man kommt zwar sel­ten zu einem ande­ren Ergeb­nis, mit der abschlie­ßen­den Beno­tung wäre ich oft ein­ver­stan­den gewe­sen, nicht jedoch mit der Begrün­dung.  Man kann den Spieß ja auch umdre­hen: Wenn man eine Stun­de hät­te anders machen kön­nen (und das kann man immer), so hat der aus­bil­den­de Fach­lei­ter ent­we­der auf vol­ler Linie ver­sagt oder sei­ne Kri­te­ri­en für eine gelun­ge­ne Stun­de im Vor­we­ge nicht hin­rei­chend trans­pa­rent gemacht. Die Kunst als betreu­en­der Kol­le­ge besteht oft dar­in, die heim­li­chen Regeln des Fach­lei­ters her­aus­zu­fin­den. Typi­sche heim­li­che Regeln, die ich erlebt habe, sind z.B.

  • Jede Stun­de muss Form und Inhalt glei­cher­ma­ßen berück­sich­ti­gen. Es gibt kei­ne Begrün­dung für ein ande­res Vorgehen.
  • Epi­sche Tex­te dür­fen nicht in der Form einer sze­ni­schen Inter­pre­ta­ti­on erschlos­sen wer­den – das dür­fen nur Dramen.
  • Die Siche­rung muss in der Stun­de selbst erfol­gen. Es gibt kei­ne Begrün­dung, die ein ande­res Vor­ge­hen rechtfertigt.
  • Die Notie­rung von Ein­hei­ten hat streng nach IUPAC-Regeln zu erfol­gen, z.B. [mL] und nicht [ml]
  • […]

Um mit einem Refe­ren­dar eine Stun­de zu bau­en, die zu den heim­li­chen Regeln eines Fach­lei­ters passt, muss man den Fach­lei­ter lei­der min­des­tens vor­her bei einer Bespre­chung erlebt haben. Das ist orga­ni­sa­to­risch oft schwie­rig. Wenn mir die Regeln zu heim­lich sind, fra­ge ich sie auch schon­mal aus dem Fach­lei­ter her­aus.  Das ist bloß meist recht unan­ge­nehm – weil die­se Regeln oft nicht reflek­tiert sind – des­we­gen ja auch heim­li­che Regeln.

Ver­fehl­ter Ein­be­zug des Entwurfs

Ein Lehr­pro­ben­ent­wurf ist ein umfas­sen­de schrift­li­che Leis­tung, die zudem hohe Anfor­de­run­gen an sprach­li­che Ver­dich­tung und Prä­gnanz stellt. Er ist auf­grund der enor­men Arbeit, die in einem Ent­wurf steckt, geson­dert zu beno­ten und vor der Beno­tung einer Lehr­pro­be zu einem fes­ten Pro­zentz­satz ein­zu­rech­nen. Das gebie­tet die Wert­schät­zung, nicht die Prü­fungs­ord­nung. Das wird gene­rell nicht gemacht und als Grund genannt: „Man muss sich die Note offen hal­ten.“ Ent­lar­vend, oder? Impli­zit gibt man damit zu, dass eine Stun­de nur begrenzt plan­bar ist und ein guter Ent­wurf nicht zwin­gend eine gute Stun­de nach sich zieht. Rela­tiv sicher scheint mir, dass schlech­te Ent­wür­fe mit hoher Wahr­schein­lich­keit zu einer schlech­te Stun­de füh­ren wer­den. Impli­zit gibt man aber damit zu, dass man sich selbst nicht zutraut, schwe­re Pla­nungs­feh­ler im Vor­feld einer Stun­de zu erken­nen. Umge­kehrt ist es für den Prü­fer viel leich­ter: „Das ging schief und die­ser Feh­ler ist ja auch schon im Ent­wurf ange­legt!“. Bör­se ist zwei Tage spä­ter auch immer ein­fach. Das, was ich mir zutraue, darf ich von ande­ren erwarten.

Fazit

Ich habe auch aus­ge­zeich­ne­te Stun­den­be­spre­chun­gen erlebt, die zei­gen, dass Fach­lei­ter und Semi­na­re her­vor­ra­gend und trans­pa­rent arbei­ten kön­nen. Aber das ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Des­we­gen soll­ten zwin­gend auch die Aus­bil­dungs­se­mi­na­re m.E. inspi­ziert und eva­lu­iert wer­den – genau wie eine Schu­le. Die Kri­te­ri­en müss­ten wahr­schein­lich gar nicht so viel anders sein.