Als fertig ausgebildete Lehrkraft selbst Prüfungen ablegen

Einleitung

Ich ver­su­che mich gera­de an einem beruf­be­glei­ten­den Stu­di­um zur offi­zi­el­len Erlan­gung der Lehr­be­fä­hi­gung für das Fach Infor­ma­tik – genau­er: Wenn das klappt, kann ich im Fach Infor­ma­tik das Abitur abneh­men. Ich gehe dazu den sehr stei­ni­gen Weg eines regu­lä­ren Dritt­fach­stu­di­ums. Das kos­tet an der Uni­ver­si­tät Olden­burg um die 550,- Euro Gebüh­ren je Semes­ter und es sind 95 Kre­dit­points zu erwirtschaften.

Der Dienst­herr bie­tet ein kos­ten­lo­ses Auf­bau­stu­di­um im Umfang von 60 Kre­dit­points an, das aber hin­sicht­lich der Anzahl der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Plät­ze begrenzt ist und sehr, sehr viel inhalt­lich und von der Zeit­struk­tur her vor­gibt. Das regu­lä­re Dritt­fach­stu­di­um ist da viel frei­er – man kann eini­ges nach sei­nen Inter­es­sen wäh­len. Für bei­de Vari­an­ten gibt es kei­ne Ent­las­tung in irgend­wel­cher Form und bis­her kam ich nicht in der Ver­le­gen­heit, mei­ne Schu­le um irgend­ein Ent­ge­gen­kom­men in Form von Frei­stel­lun­gen für Klau­su­ren / Prü­fun­gen usw. bit­ten zu müs­sen, obwohl die SL das mit Kuss­hand ermög­li­chen wür­de: Infor­ma­tik ist ein abso­lu­tes Man­gel­fach in Nie­der­sach­sen und wird i.d.R. fach­fremd unter­rich­tet – was ich auch bis Klas­se 11 schon mehr­fach gemacht habe.

Das Stu­di­um in der von mir gewähl­ten Form bie­tet kei­ner­lei for­ma­le Vor­tei­le (im Gegen­teil: Man hät­te in Ernst­fall eine drit­te Fach­schaft mit­zu­be­spie­len, deut­lich mehr Kon­fe­renz­be­tei­li­gung usw.), ist Mehr­auf­wand, kos­tet pri­va­tes Geld und der Dienst­herr pro­fi­tiert jetzt schon qua­si dop­pelt, da ein Semes­ter­ti­cket für ganz Nie­der­sach­sen inklu­diert ist und ich damit kei­ner­lei Fahrt­kos­ten für die Medi­en­be­ra­tung mit den übli­chen „Anträ­gen des maxi­ma­len Miss­trau­ens“ abrech­nen muss (bei mei­nem Schul­trä­ger lie­gen ein Fahr­ten­buch sowie ein Tank­stel­lenkar­te im Dienstauto, das ich mit­be­nut­zen darf).

War­um die­ser Auf­wand? Ich mache das pri­mär für mich und mei­ne eige­ne fach­li­che Wei­ter­ent­wick­lung (mich inter­es­siert der Scheiß ein­fach total) und möche selbst ent­schei­den kön­nen, ob und wie ich das been­de und ob und wie ich das in mein dienst­li­ches Ver­hält­nis über­haupt ein­brin­ge. Ohne vor­lie­gen­de Beschei­ni­gung gibt es das Stu­di­um für den Dienst­herrn ja schließ­lich offi­zi­ell nicht – also auch kei­ner­lei Rech­te (eigent­lich ist das so ein Macht­um­kehr­ding – aber das wäre eine ande­re Geschichte).

Die Schüler:innen pro­fi­tie­ren – so den­ke ich – schon jetzt durch mei­ne deut­lich erwei­ter­te fach­li­che Per­spek­ti­ve auch im offi­zi­ell fach­frem­den Unter­richt. Die 1100,- Euro pro Jahr sind durch ande­re, offi­zi­ell als Neben­tä­tig­keit ange­zeig­te Arran­ge­ments außer­halb des Diens­tes bis­her gut gegenfinanziert.

 

Prüfungen an der Universität

So ein Stu­di­um bringt es mit sich, dass man Prü­fun­gen an der Uni­ver­si­tät able­gen muss. Im Bache­lor-/Mas­ter­sys­tem ist das kumu­la­tiv, d.h. besucht Ver­an­stal­tun­gen, für die Leis­tungs­nach­wei­se zu erbrin­gen sind – durch­lebt habe ich schon Port­fo­lio, münd­li­che Prü­fung und Klau­su­ren. Dafür wer­den mir Kre­dit­points gut­ge­schrie­ben. Wenn der Zäh­ler auf 95 steht, dann habe ich mei­ne Lehr­be­fä­hi­gung, bzw. könn­te sie mir aus­stel­len las­sen. Absol­vie­ren muss ich nur den fach­li­chen und didak­ti­schen Teil für das Fach Infor­ma­tik am Gym­na­si­um – kei­ne Bache­lor- oder Mas­ter­ar­beit. Sehr vie­le Ver­an­stal­tun­gen besucht man als „Lehr­amt­ler“ gemein­sam mit den Vollinformatikern.

Münd­lich gelingt mir das bis­her sehr gut, schrift­lich kom­me ich bis­her nicht über ein „bestan­den“ (4.0) hin­aus. Damit bin ich als alter Kna­cker eigent­lich soli­des Mit­tel­feld: 30% fal­len durch, 30% lie­gen zwi­schen 4.0 und 3.7 und 40% machen das bes­ser (so Pi mal Daumen).

 

Klausuren als geschlossene Formate

Ich habe drei Klau­su­ren geschrieben:

  • Betriebs­sys­te­me (hier ein Ein­blick) – war ein Mas­ter­mo­dul und grö­ßen­wahn­sin­nig – aber: bestanden!
  • PDA (Pro­gram­me, Daten­struk­tu­ren und Algo­rith­men) – z.B. Daten­ty­pen, Kon­troll- und Daten­struk­tu­ren, Sor­tier­al­go­rith­men, Berech­nung von Auf­wän­den etc. (bestan­den!)
  • OMP (Objekt­ori­en­tier­te Model­lie­rung und Pro­gram­mie­rung) – z.B. Klas­sen, Objek­te, Inter­faces, Streams, Lamb­da-Audrü­cke, Lösungs­stra­te­gien, Heu­ris­ti­ken, unter­schied­li­che Pro­gram­mier­an­sät­ze (Logi­k­ori­en­tie­rung, funktionale/regelbasierte Pro­gram­mie­rung) etc. (am ver­gan­ge­nen Diens­tag geschrieben)

Geschlos­se­ne For­ma­te wie Klau­su­ren sind ja gera­de in der Twit­ter­bubble sehr ver­pönt und voll nicht zum Nach­weis von Kom­pe­ten­zen für das 21. Cen­tu­ry geeig­net. Spoi­ler: Nunja.

Alle drei Klau­su­ren waren in mei­nen Augen sehr, sehr gut gestellt und bestan­den fast nur aus Trans­fer­leis­tun­gen. Ohne Vogel­per­spek­ti­ve und Kon­zept­ver­ständ­nis waren sie defi­ni­tiv nicht zu bestehen – und gera­de in der Infor­ma­tik will man zuneh­mend Leu­te mit die­ser Per­spek­ti­ve, damit nicht voll­kom­men idio­ti­sche und über­hol­te infor­ma­ti­sche Ansät­ze wie „Mas­ter­keys“ (eigent­lich Sin­gle­ton Pat­tern, „God“-Class) gefah­ren wer­den (wobei man fai­rer­wei­se sagen muss, dass es gera­de bei Secu­ri­ty kom­pli­ziert ist – Stich­wort: Geheim­diens­te, Gesetz­ge­bung, poli­ti­sche Inter­es­sen, Strafverfolgung).

 

Kontext der geschlossenen Formate

Natür­lich kommt es immer auch auf den Kon­text an, in dem die Klau­su­ren ste­hen. Alle Dozent:innen haben Ange­bo­te gemacht: Es gab Auf­ga­ben zum Vor­le­sungs­stoff, die in Grup­pen bear­bei­tet wer­den konn­ten. Für die­se Auf­ga­ben gibt es Punk­te, die einem selbst eine Ein­ord­nung ermög­li­chen, wo man steht – sie wur­den also kor­ri­giert und kom­men­tiert. Teil­wei­se kann man mit den Auf­ga­ben „Bonus­punk­te“ für die Klau­sur erwirt­schaf­ten. In Tuto­ri­en konn­te man Fra­gen stel­len, eige­ne Lösun­gen vor­stel­len oder sich auch Din­ge noch ein­mal erklä­ren las­sen. Bei den Ver­an­stal­tun­gen ohne Bonus­punk­te gab es ein Ran­king – jede Grup­pe hat­te einen Fan­ta­sie­na­men, der dann in einer Art Liga erschien, so dass man sich inner­halb der Ver­an­stal­tung leis­tungs­mä­ßig ver­or­ten konnte.

Ich hat­te bei einer Übungs­grup­pe Glück: Fast immer hat­ten wir alle alle Auf­ga­ben bear­bei­tet, konn­ten so über unter­schied­li­che Ansät­ze dis­ku­tie­ren und ent­schei­den, was wir abge­ben. Aller­dings waren wir alle in der Situa­ti­on, berufs­be­glei­tend zu studieren.

Ich hat­te bei einer Übungs­grup­pe Pech: Ich war er ein­zi­ge, der über­haupt Auf­ga­ben bear­bei­tet und dann die Bonus­punk­te für die bei­den ande­ren mit erwirt­schaf­tet hat­te. Die­se Sache muss­te ich dann auch auf­grund von Über­las­tung abbre­chen – da war mir eine Par­al­lel­ver­an­stal­tung wichtiger.

Die Tuto­ri­en waren für mich größ­ten­teils ernüch­ternd: Es saßen moti­vier­te Tutor:innen dort, didak­tisch zwar uner­fah­ren, aber sehr offen und die Haupt­er­war­tung der meis­ten Kommiliton:innen schien dar­in zu bestehen, die Vor­le­se­sungs­in­hal­te noch ein­mal doziert zu bekom­men. Kaum „fal­sche Lösun­gen“ wur­den dis­ku­tiert, kaum eige­ne Lösun­gen vor­ge­stellt – das Lern­an­ge­bot wur­de mei­ner Ansicht nach kaum, eher gar nicht genutzt. Unse­re Übungs­grup­pe war qua­si die ein­zi­ge mit akti­ven Bei­trä­gen – irgend­wann kam ich mir doof und stre­ber­haft vor. Da muss ich noch Wege finden …

Gene­rell fin­de ich aller­dings, dass die zusätz­lich offe­nen Lern­an­ge­bo­te auf­grund der Hal­tung vie­ler Mit­stu­die­ren­der kaum geeig­net sind, ein­zu­schät­zen, wel­ches Wis­sen und wel­che Kom­pe­ten­zen tat­säch­lich erwor­ben wur­den. Das geschlos­se­ne For­mat „Klau­sur“ erscheint mir vor die­sem Hin­ter­grund schon sehr not­wen­dig zu sein, um eine gene­rel­le Beschäf­ti­gung mit den Lern­in­hal­ten zu trig­gern. Bei über 320 Men­schen in einer Ver­an­stal­tung wird das orga­ni­sa­to­risch mit alter­na­ti­ven Prü­fungs­for­ma­ten durch­aus fordernd…Die Klau­su­ren kann man inkl. Frei­ver­such übri­gens 4x wiederholen.

Mit einer ande­ren Hal­tung wäre die Klau­sur viel­leicht nicht not­wen­dig.  Bei eini­gen Fra­gen von Mit­stu­die­ren­den in der gro­ßen Vor­le­sung hin­sicht­lich der inhalt­li­chen Pro­gres­si­on und des Anspruchs kam bei mir schon auch Fremd­scham auf.

Das Ver­hal­ten ist von Schu­le mit ver­ur­sacht. Ich den­ke, wir bedie­nen dort ggf. zu sehr das Kon­sum­be­dürf­nis und zu wenig die for­schen­de Haltung.

 

Mein persönliches Klausurerleben

In den Feri­en, zwei Tage nach dem Urlaub bin ich um 7 Uhr gen Olden­burg gefah­ren – bewaff­net mit Lese­bril­le, drei Kugel­schrei­bern und einem erlaub­ten Spick­zet­tel (hand­schrift­lich, zwei­sei­tig, DINA4). Man kommt in den Hör­saal und setzt sich an einem Platz, an dem eine Klau­sur liegt (Grup­pe A / B). 10 Minu­ten Ein­le­se- und Fra­ge­zeit. Natür­lich hat­te ich im Urlaub nur bedingt Bock auf Vor­be­rei­tung. Durch­ge­le­sen – eigent­lich nichts auf Anhieb ver­stan­den. Bei mir geht es ja um fast nichts. Ruhe bewahrt. Eine Auf­ga­be konn­te ich gleich abschrei­ben – da war nichts zu wol­len. Bei allen ande­ren konn­te ich etwas schrei­ben – Stück für Stück wur­de es kla­rer und bes­ser, viel Lese­kom­pe­tenz war gefragt, man­ches, was hoch­tra­bend klang, war dann doch nicht so schwie­rig wie auf den ers­ten Blick. Den Spick­zet­tel habe ich nicht ein­mal gebraucht. Durch­ge­fal­len ist aber auf jeden Fall im Bereich des Mög­li­chen :o)…

Kompetenzorientierte Prüfung mit Arduino?

Ich hat­te Anfang des Jah­res mein Kon­zept vor­ge­stellt, SuS Infor­ma­tik zu ver­mit­teln. Das war sehr eigen­wil­lig, ein Ver­such und über­haupt sehr viel Lern­an­lass für mich im letz­ten Jahr. Die SuS haben im zwei­ten Halb­jahr an Pro­jek­ten gear­bei­tet und – so die Hoff­nung – ihre Pro­gram­mier­kennt­nis­se ver­tieft. Kon­kret wird an fol­gen­den Pro­jek­ten gearbeitet:

  • didak­ti­sche Auf­be­rei­tung eines kom­ple­xen Ardui­no­codes für Anfänger
  • ein auto­no­mes Roboterfahrzeug
  • zwei Light­cubes, einer mit Musiksteuerung
  • ein Quiz­du­ell­clo­ne auf einem 2x40 Matrix ASCII-Display
  • ein Mor­se­zei­chen­de­ko­der

… und natür­lich wird neben­bei in einem Wiki doku­men­tiert und Code zwischengeparkt.

Eine Klau­sur ver­lang­te nun die Fach­schaft (die aus zwei Lehr­kräf­ten besteht). Ich hät­te bestimmt auch auf eine Ersatz­leis­tung aus­wei­chen kön­nen, aber ich woll­te Schwarz auf Weiß sehen, was die SuS jetzt kön­nen und was sich im Ver­gleich zum Anfang des Jah­res geän­dert hat. Des­we­gen gab es doch eine Klau­sur, aber eine ganz andere.

Infor­ma­tik­klau­sur Nr. 2

Mate­ri­al:

  1. Ein Ardui­no­board (Art egal)
  2. drei Leds (ggf. ver­schie­de­ne Farben)
  3. drei Vor­wi­der­stän­de für die Leds (220–330 Ohm)
  4. zwei Tas­ter
  5. zwei Wider­stän­de für die Tas­ter (1kOhm oder 10kOhm)
  6. ein Steck­brett
  7. Kabel­ver­bin­der

Vor­be­mer­kun­gen:
Wenn du Tas­ter an den Ardui­no anschlie­ßen und ihren Zustand aus­le­sen möch­test, musst du einen zusätz­li­chen Wider­stand ver­wen­den, um defi­nier­te Pegel zu bekom­men. Die­ser Wider­stand soll­te einen Wert zwi­schen 1kOhm und 10kOhm haben.

Hier eine Beispielschaltung

<Bild von Tasterschaltung>

Auf­ga­be:
Du sollst ein Spiel pro­gram­mie­ren. In die­sem Spiel gibt es drei Leds (links, rechts, Erfolg) und zwei Tas­ter (links, rechts).

Dabei gilt:
Led rechts: Pin03
Led Erfolg: Pin04
Led links: Pin05
Tas­ter rechts: Pin06
Tas­ter links: Pin07

Spiel­ab­lauf ist folgender:

  1. Zufäl­lig leuch­tet ent­we­der die rech­te oder die lin­ke Led auf.
  2. Der Spie­ler muss nun mög­lichst schnell eine ent­spre­chen­de Tas­te (links oder rechts) drücken
  3. Hat er das inner­halb einer bestimm­ten Zeit­span­ne geschafft, leuch­tet die Led „Erfolg“ auf, ansons­ten blin­ken alle Leds kurz auf
  4. Die Zeit­span­ne wird im Lau­fe des Spiel immer kürzer

Für jede rea­li­sier­te Stu­fe 1–4 gibt es bereits Punkte!

Tipp:
Suche mit Goog­le nach „Arduino Zufall“, um her­aus­zu­be­kom­men, wie du zufäl­li­ge Wer­te erhältst.

Abga­be:
Du erstellst mit Libre­Of­fice eine Datei, die dei­nen aus­führ­lich kom­men­tier­ten Code enthält.
Du erläu­terst dei­nen Code.
Du beschreibst zusätz­lich, wel­che Schwie­rig­kei­ten du wäh­rend der Pro­gram­mie­rung hat­test, ins­be­son­de­re dann, wenn dir etwas nicht gelun­gen ist.

Die Datei spei­cherst du unter:

<pfad­an­ga­be>

Der Datei­na­me muss dei­nen Namen ent­hal­ten, z.B. „karl_mustermann_klausur.ods“.

Du darfst:

  • Im Inter­net recherchieren
  • Dir selbst­stän­dig Mate­ri­al holen / organisieren
  • Dei­nen Code an einer Schal­tung ausprobieren

Du darfst nicht:

  • mit dei­nen Kurs­kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sprechen

viel Erfolg!

 

Die Zeit war für die­se Auf­ga­be mit 90 Minu­ten sehr knapp bemes­sen, aber es gibt sogar voll­stän­di­ge und funk­tio­nie­ren­de Lösun­gen, min­des­tens aber immer kon­kre­te Ansät­ze und was mich beson­ders freut: Die meis­ten Schal­tun­gen sind kor­rekt und sau­ber auf­ge­baut. Das Prü­fungs­for­mat ist im BBS-Kon­text erst­mal über­haupt nicht unge­wöhn­lich, bei uns an der Schu­le jedoch schon ein Novum. Mit Goog­le ist die­se Auf­ga­be nur sehr ein­ge­schränkt lösb­bar, gera­de auch in der gege­be­nen Zeit, man braucht dafür also mei­ner Ansicht nach auch gar nicht mal so wenig Wis­sen. Ich hat­te erst ein wenig Angst vor der Bewer­tung, aber schluss­end­lich gibt es für Code­qua­li­tät schon genug Kri­te­ri­en und auch für die Beschrei­bun­gen. Span­nend fin­de ich, dass man rela­tiv genau sehen kann, wie jemand denkt, weil der Code im Prin­zip ja ein for­ma­li­sier­ter Plot des Den­kens ist – ohne die­ses Over­head-Geschwur­bel in geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Fächern (ich darf das als Deutsch­leh­rer sagen).

Mein Pro­blem mit dem erfolg­ten Unter­richt ist ein ande­res: Ich kom­me mir so unver­ant­wort­lich vor, weil ich ja nie klas­sisch unter­rich­tet, son­dern ganz viel 1:1 bera­ten, gelenkt, unter­stützt habe und auch oft fach­lich die Segel strei­chen muss­te (ich kann jetzt aber einen ein­stu­fi­gen Ver­stär­ker ste­cken). Die „Vor­be­rei­tung“ des Unter­richt besteht bei die­ser Unter­richts­form eher dar­in, ganz viel selbst ler­nen zu müs­sen, weil es um sehr indi­vi­du­el­le Pro­ble­me geht. Nach jeder Stun­de bin ich fix und foxi, weil ich immer gedank­lich hin- und hers­wit­chen und auch Anfra­gen prio­ri­sie­ren muss.

 

Leistungsfeedback in der Oberstufe

Ich nut­ze in mei­nem dies­jäh­ri­gen Deutsch­kurs ein Blog, um Tex­te, die im Unter­richt ent­ste­hen (mitt­ler­wei­le mit BYOD in einem eige­nen Netz, das aber ins Inter­net gerou­tet ist) oder aber auch län­ge­re Haus­auf­ga­ben zu sam­meln. Teil­wei­se orga­ni­sie­re ich Wahr­neh­mung dadurch, dass ich die SuS gegen­sei­tig ihre Arbeit kom­men­tie­ren las­se – natür­lich haben wir dazu im Kurs vor­her Kri­te­ri­en fest­ge­legt. Das erleich­tert mir die Ver­ga­be von münd­li­chen Noten, da ich z.B. sol­che Rück­mel­dun­gen geben kann:

  • dei­ne Kom­men­ta­re sind durch­dacht und hilfreich
  • dei­ne Haus­auf­ga­ben sind exzel­lent und glei­chen dei­ne gerin­ge­re Betei­li­gung im Unter­richt aus
  • du ent­wi­ckelst dich im Schrei­ben der­ge­stalt, dass du …
  • usw.

Dazu rufe ich ein­fach alle Tex­te eines Schü­lers auf, indem ich nach dem jewei­li­gen Autor im Blog selek­tie­re – prak­ti­scher­wei­se wer­den dort auch die Anzah­len der ver­fass­ten Arti­kel ange­zeigt. Ich hüte mich davor, Auf­ga­ben, die im Blog erle­digt wur­den, in irgend­ei­ner Form nega­tiv zu wer­ten. Da gehe ich nach wie vor über die Unter­richts­be­tei­li­gung. Zusätz­lich expe­ri­men­tie­re ich mit Ord­nungs­merk­ma­len wie Tags her­um, die die SuS selbst für ihre Tex­te ver­ge­ben sollen.

Hand in Hand damit habe ich mir ein struk­tu­rier­te­res Ver­fah­ren für Rück­mel­dun­gen zu Klau­su­ren über­legt. Mei­ne „Gut­ach­ten“ sehen jetzt unge­fähr so aus:

Was dir gelun­gen ist:

  • du erfasst den Inhalt des Dra­men­aus­zu­ges weit­ge­hend korrekt

  • du holst den Leser mit einer all­ge­mei­nen Ein­lei­tung ab, die du am Schluss nach­voll­zieh­bar wie­der aufnimmst

  • du teilst den Text in sinn­vol­le inhalt­li­che Abschnit­te ein

  • du ver­bin­dest in der sprach­li­chen Ana­ly­se Inhalt und Form

  • du wen­dest Ele­men­te von Les­sings Dra­men­theo­rie auf den Text an

Was dir miss­lun­gen ist:

  • der inhalts­über­schau­en­de Satz ist nicht korrekt

  • die Inhalts­an­ga­be gerät viel zu textnah

  • die Funk­ti­on der Sinn­ab­schnit­te wird unzu­rei­chend und sehr text­nah beschrieben

  • Inhalt und Form sind in der sprach­li­chen Ana­ly­se nicht verbunden

  • die Sicht des Vaters auf Emi­lia in der Rol­le als Frau ist nicht erfasst

Tipps für die Ver­bes­se­rung dei­nes Schreibstils:

  • du könn­test genau­er dar­auf ein­ge­hen, was Auf­klä­rung eigent­lich bedeu­tet. Aus­ge­hend von die­ser Beschrei­bung kannst du dann noch ziel­si­che­rer argumentieren.

  • ver­mei­de „und“ als gedank­li­che Ver­knüp­fung (vgl. Randbemerkungen)

Ich ver­fas­se das Posi­ti­ve in der per­sön­li­chen und das Nega­ti­ve in der unper­sön­li­chen Form – das ist eher ein Bauch­ge­fühl als voll­ends durch­dacht, zumal man dann die Zwi­schen­über­schrift auch noch ändern soll­te. Ich möch­te die Tipps dazu ver­wen­den, um in der nächs­ten Klau­sur zu schau­en, ob Tei­le davon umge­setzt oder ver­än­dert wor­den sind.

Genese einer Vorabiturklausuraufgabe (Rahmen)

In den letz­ten bei­den Wochen habe ich gemerkt, dass das Erstel­len einer „Klau­sur unter Abitur­be­din­gun­gen“ ganz schö­ne Anfor­de­run­gen stellt, z.B. die rein for­ma­len Vor­ga­ben:

  • man muss die the­ma­ti­schen Vor­ga­ben des KM berücksichtigen
  • auch die EPA soll­te rea­li­siert sein
  • der Umfang muss anhand frü­he­rer zen­tra­ler Abitur­auf­ga­ben fest­ge­legt werden
  • Ope­ra­to­ren sind bei Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu beachten
  • Auf­ga­ben soll­ten nach Mög­lich­keit zwei unter­schied­li­che Kurs­halb­jah­re sinn­voll verbinden
  • der sinn­vol­le Ein­satz eines an der Schu­le ein­ge­führ­ten Taschen­rech­ners soll­te obli­ga­to­risch sein
  • die ein­ge­führ­te For­mel­samm­lung soll­te benutzt wer­den müssen

Man könn­te jetzt dar­über schrei­ben, inwie­weit die letz­ten zen­tra­len Abitur­auf­ga­ben in mei­nen bei­den Fächern die­sen for­ma­len, durch das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­be­nen Anfor­de­run­gen genügt haben, aber das wird nur ein Mit­tel sein, mei­nen Blut­druck zu heben.

Ich stel­le per­sön­lich noch wei­te­re Anfor­de­run­gen an eine Vorabiturklausur:

  • sie soll den SuS einen rea­lis­ti­schen Ein­druck ver­schaf­fen, wel­che Abitur­leis­tung sie zum jet­zi­gen Zeit­punkt errei­chen können
  • min­des­tens eine Auf­ga­be soll­te auf mei­nen Mist gewach­sen und mir in die­ser Form noch nicht unter­ge­kom­men sein
  • ich selbst möch­te dabei tüf­teln und lernen
  • sie soll­te eini­ger­ma­ßen kor­rek­tur­freund­lich gestal­tet sein, fünf Zeit­stun­den bie­ten viel Poten­ti­al für Quantität
  • die Ver­bin­dung zwei­er the­ma­ti­scher Schwer­punk­te soll­te nicht zu kon­stru­iert sein und wirk­lich jewei­li­ge Kern­be­rei­che betreffen
  • idea­ler­wei­se wird die rich­ti­ge Abitur­klau­sur dann eher noch etwas leichter
  • in den EPA steht etwas von „wis­sen­schafts­pro­pä­deu­tisch“ – lie­ber als ein Ein­serab­i­tur wäre mir per­sön­lich, dass ich spä­ter von den SuS höre, dass sie an der Uni klar­kom­men. Aber das ist ein Dilem­ma.

Das hat also teil­wei­se immer etwas von Kaf­fee­satz­le­sen. Vie­le hier in NDS wet­ten zur Zeit dar­auf, dass das Anfor­de­rungs­ni­veau in die­sem Jahr nicht so hoch sein wird, weil der Dop­pel­jahr­gang und damit der „Test“ für das G8 ansteht – fal­len im G8-Zug vie­le SuS durch, könn­te das ein bestimm­tes Licht auf die Kul­tus­po­li­tik wer­fen – oder auch nicht. Ich ver­mu­te, dass die Noten der Vor­ab­i­tur­klau­su­ren nach G8/G9 dif­fe­ren­ziert gemel­det wer­den müs­sen – mal sehen. Über Grün­de zu sin­nie­ren, wäre in die­sem Fall natür­lich spekulativ.

Ein ganz normaler Schultag

Heu­te habe ich zwei zwei­stün­di­ge Klau­su­ren im Fach A schrei­ben las­sen. Die­se waren nicht ver­schieb­bar, da es für „Neben­fach­klau­su­ren“ Vor­schrif­ten bezüg­lich des Zeit­punk­tes vor den Zeug­nis­sen gibt und bei­de Klas­se in die­sem Jahr zwei Wochen im Betriebs­prak­ti­kum waren.

Ich unter­rich­te diens­tags Klas­se A, Klas­se B und Klas­se C im Fach A im Raum A jeweils ein­stün­dig in den ers­ten drei Stun­den nach­ein­an­der. Klas­se A soll­te in den ers­ten bei­den Stun­den schrei­ben und zwar nicht in Raum A, son­dern in ihrem Klas­sen­raum B, da ich Raum A ja in der zwei­ten Stun­de für Klas­se B brauch­te. Des­wei­te­ren habe ich die Fach­leh­re­rin A, die in Klas­se A in der zwei­ten Stun­de das Fach B unter­rich­tet, dar­über infor­miert, dass sie in Raum B Auf­sicht füh­ren muss und mich bit­te im Lau­fe der Pau­se ablöst. Fach­leh­re­rin A erkrank­te nun kurz­fris­tig, sodass Fach­leh­rer B nun die Klas­se A in der zwei­ten Stun­den ver­tre­ten soll­te und von mir ent­spre­chend infor­miert wor­den ist. Dum­mer­wei­se stell­te sich am Vor­tag der Klau­sur her­aus, dass Fach­leh­rer B eben­falls erkrankt das Bett hütet, sodass ich in Abspra­che mit den Stun­den­pla­ner, der noch am Mit­tag der Klas­se A Fach­leh­rer C als Ersatz für Fach­leh­rer B zuteil­te, der ja schon Ersatz für Fach­leh­re­rin A war, den Kol­le­gen C infor­mier­te. So konn­te ich  ihm noch am Vor­abend eine ruhi­ge Stun­de mit rei­ner Auf­sicht ankün­di­gen. Die Klau­sur für Klas­se A lief damit aus­ge­zeich­net und auch die Ablö­sung funk­tio­nier­te tadel­los, sodass ich Klas­se B noch recht­zei­tig im Raum A erreich­te und dort den Unter­richt „aus­brin­gen“ konn­te. Blieb noch die zwei­te Klau­sur, dies­mal für Klas­se C.

Wei­ter­le­sen