Wir können nicht mehr alles wissen…“

… denn unser Wis­sen selbst ver­al­tet so schnell, dass Inhal­te mehr und mehr irrele­vant wer­den. Täg­lich kommt so viel Wis­sen hin­zu, dass wir ein­mal mehr die­ses Wis­sen nie­mals beherr­schen kön­nen – selbst wenn wir woll­ten. Des­we­gen müs­sen wir in der Schu­le weg von der Kul­tur der rei­nen inhalt­li­chen Wis­sens­ver­mitt­lung. Wir müs­sen hin zu einer Kul­tur der Kom­pe­tenz­ver­mitt­lung. Wir müs­sen den SuS Mög­lich­kei­ten und Metho­den an die Hand geben, damit die­se das Wis­sen der Welt selbst erschließen.Denn wir bil­den heu­te Men­schen für Beru­fe aus, die es in ihrer Pro­fi­lie­rung erst noch geben wird.

Grob zusam­men­ge­fasst höre ich die­se Töne gera­de im Kon­text von Web2.0 sehr oft. Die Bezeich­nung durch das Wort „Töne“ impli­ziert bereits mei­ne Ein­stel­lung zu sol­chen Sät­zen. Ich hal­te den Anspruch – zumin­dest in bestimm­ten Alters­tu­fen für sehr gefähr­lich. Vol­ker Pis­pers stellt die in mei­nen Augen mög­li­chen Kon­se­quen­zen sehr über­zo­gen und gene­ra­li­sie­rend dar, trifft aber den Kern mei­ner Kri­tik am ver­ab­so­lu­tier­ten Kompetenzkonzept:

Neh­men wir ein­mal an, es gibt wirk­lich Unter­neh­mens­be­ra­ter, Invest­ment­ban­ker usw., die so kli­schee­haft han­deln, wie von Vol­ker Pis­pers 2004(!) dar­ge­stellt. Sie könn­ten nach mei­nem Ver­ständ­nis nicht exis­tie­ren ohne gewal­ti­ge Kom­pe­ten­zen im kom­mu­ni­ka­ti­ven und metho­di­schen Bereich. Was müss­ten sie aber kön­nen, um nach­hal­ti­ge volks­wirt­schaft­li­che Wer­te zu schaf­fen? Was müss­ten sie wis­sen, um Unter­neh­men erfolg­reich zu beraten?

In mei­nen Augen müss­ten sie etwas über z.B. Huma­nis­mus wis­sen. Sie müss­ten etwas über Sozio­lo­gie und Poli­tik wis­sen. Sie müss­ten etwas über geschicht­li­che Zusam­men­hän­ge wis­sen. Sie müss­ten etwas über das Pro­dukt der Fir­ma und die Arbeits­be­din­gun­gen in der Fir­ma wis­sen bzw. erfah­ren haben, was z.B. kör­per­li­che Arbeit bedeutet.

Dazu gehört für mich in Ansät­zen auch tech­ni­sches Know-How, das ich so oft auch im Web2.0‑Kontext ver­mis­se. Der Aus­druck von Unwis­sen im Web2.0 lau­ten für mich: „Ich will anwen­den, das muss bunt sein und die Tech­nik dahin­ter inter­es­siert mich nicht – das kann man doch nicht alles wis­sen!“. Die­ses Wis­sen kann z.B. anhand von Bei­spie­len ver­mit­teln wer­den, die idea­ler­wei­se pro­to­ty­pi­sche Kon­zep­te vorbereiten/implizieren. Ohne die Bei­spie­le kann ich den pro­to­ty­pi­schen Cha­rak­ter nicht abs­tra­hie­ren, weil ich dazu ja Par­al­le­len fin­den muss, bzw. auch par­al­le­le Bei­spie­le. Das kann in mei­nen Augen kein Unter­stu­fen­schü­ler in die­ser Abso­lut­heit leis­ten. Er muss z.B. mit ver­schie­de­nen Wer­te­sys­te­men kon­fron­tiert wer­den – das geht zunächst nur über den Inhalt, wor­aus dann Kom­pe­ten­zen erwach­sen, die unbe­dingt zu reflek­tie­ren, auf einer Meta­ebe­ne auf­zu­be­rei­ten und ein­zu­üben sind, indem man die auf neue Sach­ver­hal­te pro­je­ziert. Das im Kom­pe­tenz­um­feld ent­wi­ckel­te Akzep­tor-/Do­na­tor­kon­zept in der Che­mie fin­de ich in die­ser Bezie­hung ganz hervorragend.

Das was wir an Wis­sen nicht haben, wer­den wir spä­ter durch Kom­pe­ten­zen nicht auf­wie­gen. Der rei­ne Kom­pe­tenz­mensch ist in mei­nen Augen der abhän­gi­ge Mensch von Mor­gen. Wie vie­le Men­schen sind z.B. von einer bestimm­ten Benut­zer­ober­flä­che eines Rech­ners abhän­gig, weil sie nicht ver­ste­hen wol­len, was der Rech­ner für sie macht? Rele­van­tes Wis­sen im IT-Bereich bedeu­tet das Erler­nen von Kon­zep­ten – etwa der Objekt­ori­en­tie­rung – die es erlau­ben, jedes Schreib­pro­gramm, wel­che objekt­ori­en­tiert arbei­tet (das tun fast alle) zu bedie­nen. Das ermög­lich mir Frei­heit bei der Wahl mei­nes Soft­ware­an­bie­ters. Dazu benö­ti­ge ich zunächst aber Wis­sen um die Objekt­ori­en­tie­rung und ich brau­che jeman­den, der erkennt, dass die Objekt­ori­en­tie­rung rele­van­tes Wis­sen dar­stellt. Habe ich die­ses Wis­sen nicht, muss ich ande­re Leu­te fra­gen oder für eine Dienst­leis­tung zahlen.

Kom­pe­ten­zen fan­gen für mich immer mit dem Inhalt an – nie mit der Metho­de, nie mit dem Medi­um. Wir kön­nen nicht alles wis­sen. Das heißt aber nicht, dass wir kein Wis­sen mehr ver­mit­teln soll­ten oder dass wir kei­nes mehr brau­chen. Jun­ge Men­schen wis­sen natur­ge­mäß weni­ger oder ande­re Din­ge über das, was man Leben nennt. Geben wir unser Wis­sen an die Jün­ge­ren wei­ter – unser rele­van­tes Wis­sen bzw. das Wis­sen, wel­ches wir dafür halten.

Bildungsexpedition bei uns zu Gast

Am ver­gan­ge­nen Frei­tag war die Bil­dungs­expe­di­ti­on bei uns zu Gast. „Expe­di­tiert“ wur­de das Streit­schlich­ter­pro­jekt bei uns an der Schu­le – mit dem ich abso­lut nichts zu tun habe, außer dass ich es für so bemer­kens­wert hielt, um einen Vor­schlag mei­ner­seits für die Bil­dungs­expe­di­ti­on zu recht­fer­ti­gen. Natür­lich gibt es auch einen Film:

An dem Film gefällt mir, dass auch SuS zu Wort kom­men und ihre Ein­drü­cke schil­dern. Außer­dem bin ich über­rascht von der Qua­li­tät, an der zu sehen ist, dass ein Lutz Ber­ger das nicht zum ers­ten Mal macht. An dem Gespräch haben mir die locke­re und war­me Atmo­sphä­re sowie das offen­kun­di­ge Inter­es­se der Expe­di­teu­re am Streit­schlich­ter­pro­jekt unge­mein zuge­sagt. Ich bin übri­gens der Typ mit dem Hausaufgaben-T-Shirt…

Spä­ter am Abend habe ich alle Expe­di­teu­re noch beim Abend­essen getrof­fen – nein in die­sem Hotel gab es kein WLAN (gibt ja im länd­li­chen Bereich hier in der Gegend nur rudie­men­tär DSL) – und mich inter­view­en las­sen. Wer es sich anhö­ren mag:

Inter­view Bildungsexpedition

Mir hat es Spaß gemacht und ich habe ein­mal mehr wie­der neue Tech­ni­ken ken­nen gelernt (1000mikes). Alle Inter­views der Bil­dungs­expe­di­ti­on gibt es hier.

PS:

Ich glau­be, dass die Expe­di­teu­re sich viel­leicht nicht genug klar­ma­chen, was für ein Push-Effekt gera­de für SuS von Ihrer gelun­ge­nen und posi­ti­ven(!) Akti­on aus­geht. Das sind u.a. Refe­ren­zen, die jeder poten­ti­el­le Arbeit­ge­ber spä­ter ger­ne sieht. Von den Aus­wir­kun­gen auf das eige­ne Selbst möch­te ich hier gar nicht erst sprechen…

Manchmal muss etwas richtig schlimm werden

[…] bevor es bes­ser wer­den kann. Das ist bei Erkäl­tun­gen ganz oft so. Erst wenn man rich­ti­ges Fie­ber bekommt, wird man danach so rich­tig gesund“ – „Ja, und bei der Figur Alex ist es doch genau so: Jetzt sind zwar alle Pro­ble­me an der Ober­flä­che und sie hat rich­tig Stress, aber das ist doch erst die Vor­aus­set­zung für ein Happyend.“

In der 7. Klas­se spre­che ich gera­de über inne­re Kon­flik­te und dar­über, dass dabei oft alle zur Ver­fü­gung ste­hen­den Optio­nen Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen, die schwer­wie­gend und kei­nes­falls immer posi­tiv sind (Anm. der Redak­ti­on: Sonst könn­te man sich den inne­ren Kon­flikt lite­ra­risch auch spa­ren). Die von uns betrach­te­te Figur hat­te sich in der Hand­lung für eine Opti­on ent­schie­den, die (erst­mal) zu einem Scher­ben­hau­fen führt – dar­auf­hin kam der oben in etwa im Wort­laut wie­der­ge­ge­be­ne Ein­wand der Klasse.

Sol­che Erleb­nis­se und die Gewiss­heit an der Ent­ste­hung sol­cher Gedan­ken nicht ganz unbe­tei­ligt zu sein, schaf­fen den Sinn, der trotz der oft im Vor­der­grund ste­hen­den Wid­rig­kei­ten mei­nen Beruf schön macht. Und wenn man genau hin­schaut, ist an fast jedem Tag ein biss­chen davon vorhanden.

Ein Sei­ten­hieb sei hier noch gestattet:

Ohne den Inhalt „Inne­rer Kon­flikt“ wäre die­ser Gedan­ke in die­ser Stun­de undenk­bar gewe­sen. Nicht Kom­pe­ten­zen schaf­fen an die­ser Stel­le Fähig­kei­ten zur z.B. inhalt­li­chen Erschlie­ßung, son­dern Inhal­te schaf­fen Kompetenzen.

SMART-Board – Die Frucht des Bösen?

Wir haben jetzt unse­re ers­ten zwei SMART-Boards an der Schu­le erhal­ten. Ich habe im Vor­we­ge sehr viel über inter­ak­ti­ve Tafeln gele­sen, wobei das Meis­te eher nega­tiv klang: Die­se Boards wür­den unzeit­ge­mä­ßen Fron­tal­un­ter­richt stär­ken, sei­en blo­ße tech­ni­sche Spie­le­rei, näh­men Platz weg und müss­ten im Gegen­satz zu einer klas­si­schen Tafel tech­nisch gewar­tet wer­den. Den letz­ten Punkt sehe ich nach mei­nen ers­ten Erfah­run­gen ein – obwohl bis­her bei uns noch nichts gewar­tet wer­den musste.

Vor­teil 1: Prä­sen­ta­ti­on von Hausaufgaben

Heft des Schü­lers oder der Schü­le­rin unter die Kame­ra legen, Knopf drü­cken, mit vir­tu­el­len Stif­ten im ent­stan­de­nen Bild her­um malen – radie­ren, es viel­leicht als Mus­ter­lö­sung gleich im Mood­le­kurs spei­chern (/moodledata ist natür­lich per Web­DAV ange­bun­den, „spei­chern unter“ reicht also…). Das spart Zeit, die bei der klas­si­schen Tafel­prä­sen­ta­ti­on unge­nutzt bleibt.Bei Deutschauf­ga­ben kön­nen alle beim Vor­trag mit­le­sen, es wer­den also mehr Lern­ka­nä­le ange­spro­chen – dem­entspre­chend dezi­dier­ter fal­len die Rück­mel­dun­gen aus.

Vor­teil 2: Ist die Tafel voll, erwei­tern wir sie oder neh­men eine neue Folie

Ich muss kei­ne Schü­ler­ver­si­on eines Tafel­bil­des mehr „weg­schmei­ßen“. Ich kann bequem hin- und her­schal­ten. Und wenn nicht alle den Anschrieb ins Heft über­tra­gen kön­nen – so what. Spei­chern, dru­cken, ver­tei­len (ich fin­de das Abschrei­ben von der Tafel trotz SMART-Board aber immer noch wich­tig…). Ich mache auch ger­ne Stun­den mit einem len­ken­den Ein­stieg, auf den ich am Schluss zurück­kom­me – geht geschmei­dig ohne Medi­en­bruch. Wenn SuS mehr Aspek­te fin­den als die Tafel her­gibt – lass‘ sie schrei­ben. Wir kön­nen belie­big erwei­tern, Din­ge par­ti­ell wie­der löschen, Hand­schrift­li­ches hin- und her­schie­ben (SuS kön­nen auch auf dem SMART-Board schrei­ben, jaja…).

Vor­teil 3: SuS bei der Infor­ma­ti­ons­su­che im Netz zuschauen

Das ist unge­mein span­nend: Das SMART-Board dür­fen SuS bei mir wie ein klas­si­sches Hilfs­mit­tel nut­zen – dabei stel­len sich mei­ner­seits Erkent­nis­se ein, die so man­ches Refe­rat erklären.

Vor­teil 4: Kursportfolio

Gutes kommt gleich ins Maha­ra-Kurs­port­fo­lio (Web­DAV-Anbin­dung). In Hef­ten ver­sau­ert schon genug Potential.

Vor­teil 5: Nie wie­der konvertieren…

Fil­me, Media­da­tei­en gleich im ori­gi­na­len Kon­text zei­gen – das spart Zeit zu Hau­se bei der Vor­be­rei­tung – Links z.B. auf Deli­cious sammeln…

Vor­teil n: (tbc…)

Ich wur­de dabei ertappt, wie ich mit dem Fin­ger auf dem SMART-Board einen falsch gesetz­ten Punkt weg­wi­schen woll­te (bei gezück­tem schwar­zen Stift) – lus­ti­ger Effekt (der Fin­ger malt dann auch schwarz, für sol­che Spie­ler­ein muss man dann unauf­fäl­lig den vir­tu­el­len Schwamm zie­hen…). Es ist für mich eine Tafel 2.0. Sie kann auch nur als Tafel 1.0 genutzt wer­den. Sie ist nicht fron­ta­ler als die Krei­de­ta­fel.- ent­spre­chen­der Unter­richt vor­aus­ge­setzt. Nur eines darf das SMART-Board nicht: Aus­fal­len. Das wäre dann wie eine Tafel, die von der Wand kippt… Ich fürch­te, dass ich mich trotz­dem an die Tafel 2.0 gewöh­nen könnte…

Zeitdiebe konsequentieren

Als Zet­tel- und Kopier­geld­jä­ger (=Klas­sen­leh­rer) ver­bringt man ja gera­de zu Anfang des Schul­jah­res dank der ent­bü­ro­kra­ti­sier­ten schul­ver­wal­te­ri­schen Tätig­kei­ten mit dem Vor­trag von aller­hand Erlas­sen, dem Kon­trol­lie­ren unter­schrie­be­ner Zeug­nis­se oder dem Ein­sam­meln von irgend­wel­chen Abschnit­ten, ohne deren Voll­stän­dig­keit die Schu­le von Eltern irgend­wann ver­klagt wer­den könn­te. Dabei läuft das Halt­bar­keits­da­tum einer durch­schnitt­li­chen deut­schen Unter­schrift zumeist nach einem Jahr ab, so das im Fol­ge­jahr ein wei­te­rer, iden­ti­scher Abschnitt erfor­der­lich ist.

Das Ein­sam­meln klappt mal mehr, mal weni­ger gut und ver­kürzt den von vie­len Sei­ten als wich­tig erach­te­ten Fach­un­ter­richt immens. Alle SuS, die der­ar­ti­ge Din­ge mehr als ein­mal ver­ges­sen (das zieht sich ja teil­wei­se über Wochen hin), sind in die­ser Hin­sicht für mich erst ein­mal Zeit­die­be, denn ich jage wie­der hin­ter dem gan­zen Kram hin­ter­her und die gesam­te Klas­se lei­det u.U. dar­an. Klar könn­te ich irgend­wie bestra­fen und den Betref­fen­den mei­ner­seits Zeit durch z.B. häus­li­che Zusatz­auf­ga­ben klau­en (die ich dann aber auch wie­der unter Zeit­auf­wand nach­schau­en muss…). Einen schus­se­li­gen Cha­rak­ter wer­de ich dadurch wohl nicht auf den Pfad der Tugend brin­gen. Eigent­lich wäre es daher kon­se­quen­ter, wenn die Betref­fen­den der Klas­se und mir die gestoh­le­ne Zeit erset­zen, indem sie z.B. dafür sor­gen und dafür ver­ant­wort­lich sind, dass die Klas­sen­ar­beits­hef­te zur nächs­ten Arbeit voll­stän­dig sind oder das Geld für die Klas­sen­kas­se ein­ge­sam­melt wird. Dabei kann man gleich­zei­tig noch Empa­thie (für den Jagen­den) und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein för­dern. Nur was ist, wenn dann die Klas­sen­ar­beits­hef­te nicht voll­stän­dig sind? Was ist, wenn das Geld nicht recht­zei­tig ein­trifft? Dilem­ma – ein­mal mehr.

1 27 28 29 30 31 33