Verzeichnisdienste

Weit­ge­hend unbe­merkt von uns Nor­mal­sterb­li­chen ver­rich­ten unzäh­li­ge Ver­zeich­nis­diens­te ihr Werk in ver­schie­de­nen Insti­tu­tio­nen. Wenn man Netz­wer­ke etwas wei­ter denkt als auf einen Stand­ort bezo­gen, kommt man um die­ses The­ma irgend­wann nicht mehr her­um. Ver­zeich­nis­diens­te gel­ten als sper­rig, nur für Ein­ge­weih­te zu admi­nis­trie­ren und haben immer die Aura des Mys­te­riö­sen um sich. Das stimmt übri­gens bei­des. Gleich­zei­tig sind Ver­zeich­nis­diens­te das zen­tra­le Ele­ment, um Zugän­ge, Grup­pen­zu­ge­hö­rig­kei­ten, Rech­te u.v.m. zu mana­gen. Bei Micro­soft heißt der Dienst Acti­ve­Di­rec­to­ry (AD), bei unixo­iden Betriebs­sys­te­men openLDAP. Die Spra­che (das Pro­to­koll), mit dem Ver­zeich­nis­diens­te ange­spro­chen wer­den, nennt sich LDAP.

Bei­spiel­vi­si­on:

Die Schul­se­kre­tä­rin gibt einen neu­en Schü­ler in die Schul­ver­wal­tung ein, der die Schu­le gewech­selt hat. Gleich­zei­tig sind damit ein Account auf dem Schul­ser­ver, eine E‑Mailadresse und ein WLAN-Zugang ange­legt und sämt­li­che Zugän­ge und Zugriffs­be­rech­ti­gun­gen auf der alten Schu­le deak­ti­viert. Selbst­re­dend ist unser Schü­ler damit auch gleich den rich­ti­gen Grup­pen auf der Lern­platt­form der Schu­le zuge­wie­sen, in die Schul­sta­tis­tik ein­ge­pflegt und in der Lehr­mit­tel­ver­wal­tung mit den kor­rek­ten Attri­bu­ten ver­se­hen (z.B. Geschwis­ter­er­mä­ßi­gung bei der Schulbuchausleihe).

Das ist kei­ne Zau­be­rei und erst recht kein Daten­schutz­gau, son­dern der Grund, war­um Ver­zeich­nis­diens­te erfun­den wor­den sind. Sche­ma­tisch sieht so etwas so aus:

verzeichnisdienst

Wir fan­gen mal unten an: In einem Ver­zeich­nis­dienst sind ver­schie­de­ne Insti­tu­tio­nen ange­legt, die z.B. jeweils Nut­zer, Grup­pen und z.B. Gerä­te besit­zen. Wir schau­en uns mal einen Nut­zer­ein­trag an:

---------------------------------------------------------------------
| Objektname: Maik Riecken => Nutzer => Schule => Verzeichnisdienst |
|-------------------------------------------------------------------|
| Attribute:  Name                                                  |
|             Nachname                                              |
|             Benutzername                                          |
|             E-Mailadresse                                         |
|             Passwort (verschlüsselt)                              |
---------------------------------------------------------------------

Maik, der zur Insti­tu­ti­on „Schu­le“ gehört, möch­te jetzt ger­ne mit sei­nem Han­dy im Rat­haus sur­fen. Ein Acces­s­point im Rat­haus muss jetzt prü­fen, ob Maik das auch darf. Dazu fragt er Maik erst­mal nach sei­nem Nut­zer­na­men und sei­nem Pass­wort und gibt bei­des an einen Ver­mitt­ler­dienst wei­ter – im WLAN-Bereich über einen wie­der­um ver­schlüs­sel­ten Weg oft an einen soge­nann­ten RADI­US-Ser­ver. Der RADI­US-Ser­ver lei­tet die Anfra­ge an den Ver­zeich­nis­dienst wei­ter und bekommt eine 1 oder eine 0 zur Ant­wort. Ist die Ant­wort 1, bekommt Maik jetzt Zugriff auf das Inter­net, ist sie 0, muss er lei­der wei­ter UMTS oder LTE nut­zen. Der Witz an der Sache ist, dass außer sehr weni­gen und dar­über­hin­aus auch noch ver­schlüs­sel­ten Daten nur sehr wenig über das Netz geht (Daten­schutz).

Für die­se Auf­ga­be kann man auch theo­re­tisch eine Daten­bank wie MyS­QL nut­zen. In der Tat ern­tet man oft Stirn­run­zeln, wenn man Leu­ten vor­schlägt, auf einen Ver­zeich­nis­dienst umzu­stei­gen. Eine Daten­bank kann die glei­chen Auf­ga­ben erle­di­gen – aber:

  1. Für Ver­zeich­nis­diens­te exis­tie­ren stan­dar­di­sier­te Sche­ma­ta für Objektklassen
  2. Für Ver­zeich­nis­diens­te exis­tie­ren genau wegen die­ser Sche­ma­ta in sehr vie­len Pro­duk­ten stan­dar­di­sier­te Schnitt­stel­len (Mood­le, Own­cloud, Word­Press, Drup­al, Joom­la! – fast jedes grö­ße­re Pro­jekt unter­stützt LDAP und damit Sin­gle-Sign-On = ein Pass­wort für alles). Ich kann platt­form­über­grei­fend jeden Dienst mit LDAP betrei­ben, der das LDAP-Pro­to­koll unter­stützt. Sogar Apple.
  3. Die Orga­ni­sa­ti­on von Insti­tu­tio­nen in hier­ar­chi­schen Bäu­men ermög­licht eine sehr gra­nu­la­re und stan­dar­di­sier­te Rech­te­zu­wei­sung, z.B. bekom­men Poli­zei und Schul­trä­ger dann nur die Daten, die das jewei­li­ge Lan­des­da­ten­schutz­recht vor­sieht – dafür aber jeweils immer tages­ak­tu­ell. Auch die belieb­ten Schul­sta­tis­ti­ken gehö­ren bei ent­spre­chen­der Imple­men­ta­ti­on der Ver­gan­gen­heit an und lie­gen eben­falls tages­ak­tu­ell vor. Nie­mand kann mehr „ein­fach so“ Lis­ten mit Daten erstel­len, die dem Gebot der Daten­spar­sam­keit nicht genü­gen – weil es kei­nen Export mehr gibt und der auch nicht not­wen­dig ist.
  4. Das Pro­to­koll ist „light­weight“ und damit äußerst performant
  5. Wenn man den Ver­zeich­nis­dienst als Haupt­da­ten­quel­le imple­men­tiert, bekommt man über ihn eine Ver­net­zung ver­schie­de­ner Appli­ka­tio­nen und Insti­tu­tio­nen ganz automatisch.

Die Lage in Deutsch­land sieht lei­der so aus:

  1. Es gibt kaum Schul­ver­wal­tungs­soft­ware, die das kann.
  2. Es ist unklar, wo und von wem ein Ver­zeich­nis­dienst betrie­ben wer­den kann.
  3. Durch 16 unter­schied­li­che Daten­schutz- bzw. Schul­ge­set­ze in den Bun­des­län­dern ist es für Anbie­ter nahe­zu unmög­lich, eine Lösung anzu­bie­ten, die sich wirt­schaft­lich abbil­den lässt.
  4. Ein Ver­zeich­nis­dienst gehört m.E. gene­rell nicht in die Hand eines Anbie­ters, son­dern ist eine öffent­li­che Auf­ga­be – gera­de wegen der Kumu­la­ti­on der ver­schie­dens­ten Daten an einer Stel­le – also z.B. in ein kom­mu­na­les oder Landesrechenzentrum.
  5. Die wenigs­ten Anbie­ter sind dar­an inter­es­siert, stan­dar­di­sier­te Schnitt­stel­len anzu­bie­ten (oder las­sen sich das teu­erst ver­gü­ten), weil pro­prie­tä­re Daten­hal­tung immer ein will­kom­me­nes Instru­ment der Kun­den­bin­dung ist – man muss sich nur mal anschau­en, wel­cher Mist (z.B. SCORM in mei­nen Augen) in der Bil­dungs­in­dus­trie zum „Indus­trie­auss­tausch­stan­dard“ erklärt wird – obwohl es gut doku­men­tier­te und stan­dar­di­sier­te For­ma­te und Pro­to­kol­le gibt.
  6. Päd­ago­gi­sche und Ver­wal­tungs­an­for­de­run­gen sind nicht immer klar zu tren­nen. Noten gehö­ren für mich z.B. nicht in einen zen­tral auf­ge­stell­ten Dienst.

Wer macht schon sowas in Ansätzen?

Uni­ven­ti­on ist sehr weit auf die­sem Feld und betreut z.B. die Schul­ver­wal­tung in Bre­men. Die Schles­wig-Hol­stei­ner den­ken Dank des ULD und der Pira­ten­frak­ti­on auch stark in die­se Rich­tung. Ich selbst ver­su­che, die­se Lösung immer gleich mit im Blick für die Bera­tung und Kon­zep­ti­on von Netz­wer­ken zu haben. Sie müs­sen es jetzt heu­te nicht kön­nen, aber spä­ter die Mög­lich­keit dafür bieten.

 

 

Hardwareempfehlungen

Ich emp­feh­le meist kei­ne Hard­ware. Ich habe eine Idee, was ein Schul­netz­werk kön­nen soll­te und for­mu­lie­re Anfor­de­run­gen, die dann Fach­leu­te umzu­set­zen haben. Lei­der set­zen sich dabei in den Aus­schrei­bun­gen oft Fir­men mit ent­spre­chen­dem Ver­triebs­ap­pa­rat durch – die ihr Zeug dann zu Prei­sen ver­ti­ckern, die die Kos­ten eben­die­ses Ver­triebs­ap­pa­ra­tes dann wie­der ein­spie­len müs­sen. In Fir­men ist das rela­tiv egal, weil dort ande­re Mög­lich­kei­ten für steu­er­li­che Abschrei­bun­gen bestehen. Wenn man dann den 600,- Euro Acces­s­point gegen das mit offe­ner Firm­ware ver­se­he­ne halb so teu­re Gerät legt und misst, ist der preis­li­che Abstand doch oft wesent­lich grö­ßer als der tech­ni­sche. Der 600-Euro-Acces­s­point mit sei­nem Cloud­con­trol­ler kos­tet dann oft zusätz­lich jähr­li­che Lizenz­ge­büh­ren – da muss man schon sehr genau rech­nen. Das ist nur ein Beispiel.

Oft habe ich mit Schu­len zu tun, die mög­lichst schnell ein Ergeb­nis und Ver­bes­se­run­gen sehen wol­len und das durch z.B. För­der­ver­ein finan­zie­ren. Auch wenn wir hier in der Regi­on par­al­lel einen Medi­en­ent­wick­lungs­plan vor­an­trei­ben, drängt dann oft die Zeit. Wenn ich bei knap­pen Bud­get in sol­chen Kon­tex­ten Emp­feh­lun­gen aus­spre­che, muss ich schau­en, wie viel päd­ago­gi­scher Mehr­wert mit der Sum­me mög­lich ist, die mir genannt wird.

Über die Jah­re lan­de ich dabei immer wie­der bei bestimm­ten Gerä­ten, die sich dar­über­hin­aus auch pro­blem­los in eine gro­ße Lösung eines Medi­en­ent­wick­lungs­pla­nes inte­grie­ren las­sen. Dabei han­delt es sich vor­wie­gend um Netz­in­fra­struk­tur­ge­rä­te wie Swit­che, Acces­s­points oder Ser­ver, teil­wei­se aber auch um End­ge­rä­te. Ich prä­sen­tie­re hier ein­mal eine klei­ne Auswahl:

1. WLAN-Kom­po­nen­ten

Cis­co WAP321 (Acces­s­point)

Der Cis­co WAP321 ( ca. 180,- Euro) und sein grö­ße­rer Bru­der, der WAP371 (ca. 240,- Euro), wer­den wahr­schein­lich von Link­sys in Lizenz für Cis­co gebaut ( lang­jäh­ri­ge Admins hören da die Alarm­glo­cken ). Sie haben fast alles, was man sich im schu­li­schen Bereich wünscht, z.B.:

  • VLANs + Mul­tiS­SID (sepa­rier­ba­re Net­ze für Lehr­kräf­te, Schü­ler, Gäs­te usw.)
  • Dual­band (2 und 5 Ghz)
  • eine hohe Reichweite
  • eine dyna­mi­sche Anpas­sung der Funkleistung
  • der WAP371 beherrscht zusätz­lich den neu­en ac-WLAN-Standard
  • Spe­zi­fi­zie­rung für 32 Gerä­te (mehr ist im schu­li­schen Umfeld oft auch nicht sinnvoll)
  • Spei­sung über das Netz­werk­ka­bel (PoE)

Die Beson­der­heit der Gerä­te ist ihre Clust­er­fä­hig­keit: Man kann acht APs zu einem Clus­ter zusam­men­schlie­ßen. Egal auf wel­chen Gerät ich Ände­run­gen vor­neh­me – die­se Ein­stel­lun­gen wer­den von allen Gerä­ten des Clus­ters über­nom­men. Wenn eine Schu­le mit maxi­mal acht Gerä­ten abzu­de­cken ist (z.B. eine zwei­zü­gi­ge Grund­schu­le), kön­nen die Cis­cos je nach Gebäu­de­to­po­lo­gie eine gute, kos­ten­güns­ti­ge Wahl sein.

Benö­tigt wird zu Spei­sung ein PoE-fähi­ger Switch oder ein Injek­tor (Switch wür­de ich vor­zie­hen). Bei Nach­rüs­tung z.B.: Net­gear GS108P (ver­sorgt vier APs). Die gesam­te Serie ist sta­bil verarbeitet.

Ubi­qui­ti Net­works (WLAN System)

Ubi­qui­ti ist eine soli­de, con­trol­ler­ba­sier­te WLAN-Lösung zu mode­ra­ten Prei­sen. Genau wie bei den Cis­cos (s.o.) kann man meh­re­re Gerä­te an einer Stel­le kon­fi­gu­rie­ren. Der Con­trol­ler ist in Soft­ware rea­li­siert, aber unli­mi­tiert was die Anzahl der ver­walt­ba­ren Gerä­te angeht und für Linux sowie Win­dows ver­füg­bar. Die Soft­ware wird nur für die Kon­fi­gu­ra­ti­on benö­tigt, nicht für den Betrieb, d.h. die APs ver­ges­sen ihre Ein­stel­lun­gen nicht, wenn der Con­trol­ler oder die Inter­net­ver­bin­dung zu ihm aus­fällt. Ubi­qui­ti ist damit sehr gut auch für grö­ße­re Schu­len erwei­ter­bar, jedoch völ­lig unge­eig­net, wenn meh­re­re Stand­or­te zen­tral gema­na­ged wer­den müs­sen (Schul­trä­ger­lö­sung). Die Acces­s­points kom­men in der Regel mit einem pas­sen­den Injek­tor, kön­nen aber auch über PoE+-fähige Swit­che ver­sorgt wer­den (PoE+ ist wich­tig). Durch den Ver­zicht auf teu­res Mar­ke­ting und den Ein­satz von Linux­firm­ware sowie den frei­en Con­trol­ler spart man viel Geld mit dem Nach­teil nur stand­ort­wei­se zen­tral mana­gen zu kön­nen. Preis für die Acces­s­points: 60–250 Euro.

2. Switch

Zyxel GS1910-24

Es gibt kei­nen mir bekann­ten Switch am Markt, der ein der­art abar­tig gutes Preis-/Leis­tungs­ver­hält­nis bie­tet. Er kos­tet ca. 110,- Euro. Features:

  • kann zwei 10GB-fähi­ge opti­sche Trans­cei­ver auf­neh­men (Glas­fa­ser)
  • ist voll gema­na­ged (eige­ne Ober­flä­che, kann in ver­schie­de­ne vir­tu­el­le Swit­che auf­ge­teilt wer­den, z.B. Verwaltung/pädagogisches Netz – ide­al für klei­ne Grundschulen)
  • ist lüft­ler­los und damit auch für Räu­me mit Publi­kums­ver­kehr geeignet

Die Kis­te kann mit den HPs, die ich im Ein­satz habe, voll mit­hal­ten. Zum Vergleich:

  • 10 GB-Ver­bin­dung mit HP-Hard­ware: 9000,- Euro (inkl. Switche)
  • 10 GB-Ver­bin­dung mit Zyxel-Hard­ware: weit unter 1000,- Euro (inkl. Switche)

Wenn das Ding in fünf Jah­ren aus­fällt, ist es fast egal, dass die HPs als deut­lich robus­ter gelten.

3. Gebraucht­wa­re

Es kom­men zur­zeit mas­sig her­vor­ra­gen­de Gebraucht­ge­rä­te auf den Markt. Die­se brin­gen einen i5-Pro­zes­sor der ers­ten Gene­ra­ti­on mit, haben 4GB RAM, sind mit Win­dows 7 Pro­fes­sio­nal aus­ge­stat­tet und viel bes­ser ver­ar­bei­tet als gän­gi­ge Con­sum­er­wa­re der heu­ti­gen 600-Euro-Klas­se.  Zu Prei­sen ab 250,- für Note­books (inkl. neu­em Akku) und ca. 200,- Euro für Desk­tops erhält man Gerä­te, die alles wich­ti­ge im Netz mit­ma­chen, ver­nünf­ti­ge BIOS-Fea­tures auf­wei­sen (z.B. WOL), das ver­schüt­te­te Getränk auf der Tas­ta­tur ver­tra­gen und, und, und … Für Video­schnitt und CAD wür­de ich natür­lich ande­re Gerä­te kaufen.

Engagement und Selbstausbeutung

Ich habe mit sehr vie­len enga­gier­ten Men­schen zu tun, aber auch mit frus­trier­ten und aus­ge­brann­ten. Das ist nicht nur in der Schu­le so, son­dern auch in vie­len ande­ren Kon­tex­ten. Dabei fal­len immer wie­der zwei Wor­te: Enga­ge­ment (Schul­lei­tun­gen erwar­ten das z.B. von ihrem Kol­le­gi­um) und Selbst­aus­beu­tung (Kol­le­gi­en wer­ten oder emp­fin­den bestimm­te Ver­hal­tens­for­men so).  In der herbst­li­chen Dun­kel­heit ist wie­der Zeit, Model­le zu ent­wer­fen bzw. in die­sem Fall das gute, alte Tank­mo­dell zweck­zu­ent­frem­den. Ich glau­be, dass eine Gren­ze zwi­schen die­sen bei­den Begrif­fen gibt, die nach dyna­mi­schen Aspek­ten ver­schieb­bar ist.

tankmodell

Ein Bei­spiel neh­me ich einen Home­page­be­treu­er an einer Schu­le. Das ist je nach Kon­zept eine wich­ti­ger Teil der Öffent­lich­keits­ar­beit und bie­tet Mög­lich­kei­ten ein eige­nes Hob­by sinn­voll für eine Gemein­schaft ein­zu­set­zen. Neben­bei bekommt man so eine Men­ge aus dem Schul­le­ben mit – das ist beson­ders wich­tig bei gro­ßen Schu­len und erhält so eine Infor­ma­ti­ons­vor­sprung – auch eine klei­ne ideel­le Macht­op­ti­on. Viel­leicht gibt es posi­ti­ve, bestär­ken­de Rück­mel­dun­gen von der Schulgemeinschaft.

Die­se Aspek­te fül­len (in der Skiz­ze: A) den „Tank der Moti­va­ti­on“, brin­gen ihn aber nicht zum Über­lau­fen, denn es gibt auch einen Abfluss (in der Skiz­ze: B). Die Arbeit des Home­page­be­treu­ers könn­te z.B. von der Schul­ge­mein­schaft als selbst­ver­ständ­lich ange­se­hen wer­den. Ein­zel­ne könn­ten ihm unter­stel­len, sich nur in eine bes­se­re Posi­ti­on gegen­über der Schul­lei­tung brin­gen zu wol­len. Viel­leicht nei­den auch Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen die damit in Aus­nah­me­fäl­len ver­bun­de­ne Ent­las­tungs­stun­de. Viel­leicht küm­mert sich eine Schul­lei­tung nicht dar­um, Infor­ma­tio­nen an den Home­page­be­treu­er wei­ter­zu­ge­ben, sodass das die­ser sich immer müh­sam alles selbst zusam­men­su­chen muss. Viel­leicht sorgt das Schul­sys­tem ins­ge­samt dafür, dass für Extra­auf­ga­ben immer weni­ger Zeit bleibt. Viel­leicht lei­det das Fami­li­en­le­ben unter dem Enga­ge­ment. All das leert den Tank der Motivation.

In dem Tank gibt es einen Füll­stand (in der Skiz­ze: C), der gewahrt sein muss, damit unse­re Home­page­be­treu­er sei­ne Arbeit als erfül­lend erlebt (grü­ner Bereich). Je nach per­sön­li­chem Emp­fin­den (in der Skiz­ze: D) kann die­ser not­wen­di­ge Füll­stand variieren.

Von Enga­ge­ment spre­che ich, wenn der Füll­stand C dau­er­haft über dem Füll­stand D liegt (roter Bereich). Natür­lich wird es Pha­sen geben, wäh­rend derer das nicht der Fall ist, aber wenn sich der Tank hin­rei­chend schnell wie­der füllt, macht das nichts. Ins­ge­samt ist die Sache sta­bil, man kann ggf. wei­ter opti­mie­ren, aber kon­kre­ter Hand­lungs­be­darf ist nicht gegeben.

Von Selbst­aus­beu­tung spre­che ich, wenn der Füll­stand C dau­er­haft unter dem Füll­stand D liegt. Der grü­ne Bereich kann dann ger­ne ab und zu noch­mal auf­fla­ckern, aber die grund­sätz­li­che Ten­denz bleibt. In die­sem Zustand gibt es kon­kre­ten Hand­lungs­be­darf, lei­der auto­ma­ti­sie­ren sich hier auch oft bestimm­te Muster.

Das Indi­vi­du­um

… hat nur sehr begrenz­te Mög­lich­kei­ten, den Füll­stand zu erhö­hen, denn dafür müss­te es den Zufluss A erhö­hen oder den Abfluss B ernied­ri­gen.  Er könn­te sich noch mehr die Auf­ga­be hin­ein­knien, um mehr posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen zu bekom­men – schwer bere­chen­bar. Er könn­te für wei­te­re Ent­las­tun­gen oder Res­sour­cen kämp­fen – die gibt es an Schu­len kaum oder nur auf Kos­ten ande­rer (Umver­tei­lung). Er könn­te ver­su­chen, die Arbeit anders zu struk­tu­rie­ren, etwa in Form einer AG oder eines Home­page­sys­tems, in dem sich Ver­ant­wor­tun­gen dele­gie­ren und damit auf meh­re­re Schul­tern ver­tei­len las­sen. Er könn­te aber auch die Qua­li­tät sei­ner Arbeit redu­zie­ren und auf ein Level absen­ken, das den roten Bereich wie­der knapp grün wer­den lässt. Die­se Spi­ra­le wird aber dann abwärts gehen, da ihm das die Schul­ge­mein­schaft auf Dau­er nicht mehr als Enga­ge­ment durch­ge­hen las­sen wird. Das müss­te ihm dann zusätz­lich egal sein. In letz­ter Kon­se­quenz kann unser Home­page­be­treu­er sein Enga­ge­ment ein­stel­len. Das geht ein wenig leich­ter, wenn die­se Auf­ga­be nicht ein eine Funk­ti­ons­stel­le gebun­den ist (der Home­page­be­treu­er ist ja nur ein Beispiel).

Die Schul­lei­tung

… kann wesent­lich mehr leis­ten, da sie die Rah­men­be­din­gun­gen schafft, in denen sich Enga­ge­ment abspielt (Kon­trol­le über den Abfluss B). Sie könn­te z.B. die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tu­ren ver­bes­sern – oft sind das ein­fa­che, orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, wie z.B. Pres­se­mit­tei­lun­gen nicht an eine E‑Mailadresse, son­dern an einen Mail­ver­tei­ler zu schi­cken, der den Home­page­be­treu­er mit ein­schließt und die­sen Mail­ver­tei­ler auch für das Kol­le­gi­um ver­pflich­tend zu machen.  Die Schul­lei­tung könn­te sich offen vor den Home­page­be­treu­er stel­len, wenn offe­ne oder ver­deck­te Miss­ach­tung (z.B. „Wie­so? Er hat sich doch selbst dazu ent­schie­den, die­se Auf­ga­be zu erle­di­gen!“) geäu­ßert wird. Schul­lei­tung kann sich aktiv um den Stand und die Zufrie­den­heit des Enga­gier­ten erkun­di­gen – etwa durch insti­tu­tio­na­li­sier­te Mit­ar­bei­ten­den­ge­sprä­che (Tank­füll­stands­kon­trol­le).

Die Fra­ge ist dabei fai­rer­wei­se natür­lich immer, wie es um der eige­nen Tank der Schul­lei­tung bestimmt ist. Enga­ge­ment ist ein Segen für jede Schu­le. In Selbst­aus­beu­tung umge­schla­ge­nes Enga­ge­ment hat m.E. erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf neu ent­ste­hen­des. Die­se Pro­zes­se kann man auf Lei­tungs­ebe­ne kaum „neben­bei“ mit­be­kom­men, son­ders muss aktiv auf die Enga­gier­ten zuge­hen. Wahr­neh­mung und Auf­merk­sam­keit sind manch­mal ideell viel güns­ti­ger als man gemein­hin ver­mu­ten mag – und fül­len den eige­nen Tank, da man in Lei­tungs­po­si­tio­nen ja eigent­lich immer mehr mit dem Nega­ti­ven und Schief­ge­lau­fe­nen kon­fron­tiert ist.

Des­we­gen ist die Orga­ni­sa­ti­on von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­sen umso zen­tra­ler. je grö­ßer ein Sys­tem ist.

Weiterentwicklung des Datenschutzes

Das Grund­pro­blem

Schu­le hat aus Sicht des Daten­schut­zes ein gra­vie­ren­des Pro­blem: Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (Namen, Noten, Fehl­zei­ten usw.) wer­den in der Regel auch auf pri­va­ten Gerä­ten (Note­books, Tablets usw.) ver­ar­bei­tet, deren Soft­ware- und Aktua­li­sie­rungs­stand nicht kon­trol­lier­bar ist. Noch schlim­mer: Wer sich in einem Schul­netz wirk­lich ein­mal die Mühe macht, nach Frei­ga­ben und offe­nen Ports bei ein­ge­buch­ten Gerä­ten zu nut­zen, wird mit Sicher­heit fün­dig werden.

Es gibt beim nor­ma­len Anwen­der in der Regel über­haupt kein Bewusst­sein dar­über, wie die eige­nen Gerä­te zumin­dest mit Bord­mit­teln des Betriebs­sys­tems abge­si­chert wer­den kön­nen. Bei geschlos­se­nen Hard­war­uni­ver­sen wir z.B. bei App­le­pro­duk­ten hät­te er – selbst wenn er es woll­te – nicht ein­mal eine Mög­lich­keit der Absi­che­rung, son­dern ist auf die Vor­ga­ben der App­pro­gram­mie­rer und Gerä­te­her­stel­ler angewiesen.

Das ruft natür­lich jeden auf den Plan, der sich mit tech­ni­schem Daten­schutz beschäf­tigt. Es ist ver­lo­ckend, Schu­len in die­ser Hin­sicht Fir­men gleich­zu­stel­len, die in ihrem eige­nen Inter­es­se schon längst tech­ni­sche Lösun­gen dafür ent­wi­ckelt haben, sen­si­ble Daten zu schüt­zen. Dabei darf nicht ver­ges­sen wer­den, dass Fir­men in der Regel über aus­rei­chen­de finan­zi­el­le und per­so­nel­le Res­sour­cen ver­fü­gen, zum einen die Mit­ar­bei­ten­den hin­sicht­lich der Benut­zung der Fir­men­zu­gän­ge zu schu­len und zum ande­ren nicht nicht in der Ver­le­gen­heit sind, ihre Mit­ar­bei­ten­den mit ent­spre­chen­der Hard­ware aus­zu­stat­ten zu kön­nen und sich um deren Pfle­ge sowie Admi­nis­tra­ti­on zu kümmern.

Die Poli­tik ver­weist bei Kri­tik an die­sem Zustand dar­auf, dass es schließ­lich Sache der Schul­trä­ger sei, in den Schul­net­zen für ent­spre­chen­de Aus­stat­tung und Abhil­fe zu sor­gen. Der Schul­trä­ger wie­der­um kennt Netz­struk­tu­ren nur aus den eige­nen Ver­wal­tun­gen und so nimmt das Unheil dann sei­ne Lauf, wenn tech­ni­scher Daten­schutz z.B. im Rah­men der Ver­ar­bei­tung von Mel­de­da­ten 1:1 auf Schu­len über­tra­gen wird. Da gibt es dann

  • Schul­trä­ger, die den Ein­satz von WLAN gene­rell untersagen
  • Schul­trä­ger, die den Ein­satz von pri­va­ten Gerä­ten in Schul­net­zen gene­rell unter­sa­gen (Nein, das Mobil­funk­netz ist kei­ne Lösung, zumin­dest nicht flächendeckend)
  • Schul­trä­ger, die die Schul­netz­werk­lö­sun­gen und den Sup­port dafür out­sour­cen (z.B. damit oder damit), lei­der aber manch­mal Din­ge wie Fort­bil­dung­kon­zep­te für Lehr­kräf­te ver­nach­läs­si­gen oder eben nicht in die Kal­ku­la­ti­on mit einbeziehen.
  • Schul­trä­ger, die auf­grund ihrer Erfah­rung in den Ver­wal­tun­gen, Hard­ware- und Raum­aus­stat­tungs­kon­zep­te fest vorgeben.

Und wer soll­te ihnen genau das ver­den­ken? An Schu­len gibt es schließ­lich meist nur Anwen­der­kom­pe­ten­zen, die das eige­ne End­ge­rät fokus­sie­ren und nicht Din­ge wie die Kon­zep­ti­on eines gan­zen Net­zes mit sei­ner Infrastruktur.

Die For­de­run­gen des Daten­schut­zes tra­gen in ganz erheb­li­chen Maße zu die­sem Dilem­ma bei.

Kei­ne kla­ren Aussagen

Für ein in mei­nen Augen recht weg­wei­sen­des Pro­jekt habe ich ver­sucht, von vorn­her­ein Daten­schutz­über­le­gun­gen mit ein­zu­be­zie­hen. Ich habe mich bei zustän­di­gen Stel­len erkun­digt und kon­kre­te Fra­gen zu kon­kre­ten The­men gestellt. Was dabei her­aus­kommt? Zwei Juris­ten, ein Tech­ni­ker und 3+n Mei­nun­gen. Dabei bräuch­ten Schu­len, die das The­ma Daten­schutz ernst­neh­men wol­len, drin­gend Unter­stüt­zung, z.B. bei:

  • der For­mu­lie­rung von Nut­zungs­ord­nun­gen im Schulnetz
  • der Fest­stel­lung eines Daten­rah­mens, der dem Gebot der Daten­spar­sam­keit genügt (Gehört der Beruf der Eltern in eine Schulakte?)
  • der For­mu­lie­rung von Nut­zungs­be­din­gun­gen bei der Nut­zung des schul­ei­ge­nen WLAN
  • der For­mu­lie­rung von Ein­ver­ständ­nis­er­klä­run­gen zur Nut­zung von Bil­dern der Schü­le­rin­nen und Schü­lern für die Öffent­lich­keits­ar­beit von Schu­len (eher Urhe­ber­recht, aber das ist nicht weni­ger diffizil)
  • der Auf­stel­lung von Min­dest­stan­dards den tech­ni­schen Daten­schutz betref­fend: Wo steht der Schul­ser­ver? Wie ist er gesichert? […]

Beklagt man das Feh­len von Mus­ter­schrei­ben, so wird immer wie­der dar­auf ver­wie­sen, dass jede Schu­le und jeder Schul­trä­ger indi­vi­du­el­le Vor­stel­lun­gen hat und daher immer auf den kon­kre­ten Fall geschaut wer­den müs­se. Wie soll aber eine Schu­le oder ein Schul­trä­ger etwas leis­ten, was sich über­ge­ord­ne­te Stel­len nicht zutrau­en? So geht es jeden­falls in mei­nen Augen nicht wei­ter. Mir scheint, dass die­ses Dilem­ma den Daten­schüt­zern selbst auch durch­aus bewusst ist. Die Tech­nik ist da noch rela­tiv leicht zu lösen und zu beherrschen.

Kri­tik

Man kann in mei­nen Augen nicht ein­fach etwas vor­ge­ben und ver­lan­gen, für das man selbst kei­ne Kon­zep­te und Modell­pro­jek­te vor­zu­wei­sen hat. Die Akzep­tanz wird gegen Null ten­die­ren und jeder wird in dem Bereich der neu­en Medi­en dann eher machen, was er will, bevor dann gar nichts an Inno­va­ti­on geschieht. Und das läuft den Grund­prin­zi­pi­en und der Inten­ti­on des Daten­schut­zes dann oft dia­me­tral entgegen.

Transaktionskosten (Fortsetzung)

Eine von mir hoch­ge­schätz­te und stil­le Lese­rin mei­nes Blogs hat mich neu­lich dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass ich ange­kün­digt hat­te, eine Fort­set­zung zum Arti­kel mit den Trans­ak­ti­ons­kos­ten zu schrei­ben. Ich zitie­re dazu noch ein­mal den letz­ten Absatz im Sin­ne der Anschlussfähigkeit.

Wer Ver­än­de­rungs­pro­zes­se initi­ie­ren möch­te, muss im Blick haben, dass er gleich­zei­tig neue, noch nicht kal­ku­lier­ba­re Trans­ak­ti­ons­kos­ten erzeugt (“Ja, aber das mit den Medi­en muss aber in ein Gesamtkonzept!”), und gleich­zei­tig auch noch ande­re, von den Kos­ten her “sicher” kal­ku­lier­ba­re Sys­te­me bedroht (“Ja, aber über Aus­hän­ge kom­mu­ni­ziert man doch total ineffizient!”). Dar­aus erge­ben sich für mich Kon­se­quen­zen für mein Ver­hal­ten als Berater.

Regel 1: Das Neue ist der Feind des Bewährten.

Das Neue kann sich in den bestehen­den Schul­struk­tu­ren nur durch viel Geduld, Lea­der­ship oder sub­ver­siv durch­set­zen. Sobald man als Bera­ter gene­ra­li­siert, wer­den immer laut­star­ke und – für die Idee viel gefähr­li­che­re – stil­le Wider­ständ­ler auf den Plan geru­fen. In sehr hete­ro­ge­nen, gro­ßen Sys­te­men wird sich dann NIE das Neue durch­set­zen. Des­we­gen unter­schei­de ich zwi­schen sub­jek­ti­ven und objek­ti­ven Wahr­hei­ten. Objek­tiv kann man durch­aus Recht haben. Es nützt u.U. aber trotz­dem nichts, weil Sys­te­me stets sub­jek­tiv funk­tio­nie­ren und dann die ent­ste­hen­den Trans­ak­ti­ons­kos­ten zum Kol­laps jeder noch so guten Idee führen.

Ein Bei­spiel:

Objek­tiv ist es für gro­ße Sys­te­me ver­nünf­tig, Klau­sur- und Klas­sen­ar­beits­pla­nung online zu machen. Man ist bei der Ein­tra­gung nicht an eine Zeit oder an einen Ort gebun­den. Das Sys­tem kann durch Algo­rith­men Fehl­ein­trä­ge im gege­be­nen recht­li­chen Rah­men abfan­gen. Es kann mit dem Schul­ka­len­der gekop­pelt wer­den, sodass sich Tage mit bestimm­ten, vor­her­seh­ba­ren Abwe­sen­hei­ten von Lern­grup­pen trans­pa­rent sper­ren las­sen. Umge­kehrt lie­ßen sich Ter­mi­ne von Arbei­ten in die Kalen­der der jewei­li­gen Lern­grup­pen zurück­spei­sen (übri­gens: Das geht alles mit dem rich­ti­gen Sys­tem). Sub­jek­tiv zwingt man Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen zur Nut­zung unge­wohn­ter digi­ta­ler Werk­zeu­ge, die nicht in deren Work­flow pas­sen. Prak­tisch wird man eine Zeit lang altes und neu­es Sys­tem par­al­lel fahren.

 

Regel 2: Hilf Trans­ak­ti­ons­kos­ten zu sen­ken, damit du neue erzeu­gen kannst

Wenn es um die tech­ni­sche Aus­stat­tung von Schu­len und um Medi­en­kon­zep­te geht, weiß ich es bes­ser. Was dabei her­aus­kommt, wenn typi­sche Con­su­mer oder fort­ge­schrit­te­ne Anwen­der mei­nen, sie könn­ten vor­aus­schau­end Net­ze bau­en, die irgend­wann für die gan­ze Schu­le ska­lie­ren, dann lie­gen sie lei­der oft falsch, weil z.B. an die Hard­ware im Netz­werk ganz ande­re Anfor­de­run­gen als „zu Hau­se“ zu stel­len sind.

Wenn ich an eine Schu­le kom­me, herrscht dort i.d. R. im Medi­en­aus­stat­tungs­be­reich Cha­os. Die­ses Cha­os glie­dert sich zum einen in tech­ni­sche Pro­ble­me (10%) und zum ande­ren in zwi­schen­mensch­li­che (90%). Die Tech­nik bekommt man nach mei­ner Erfah­rung sehr ein­fach in den Griff, wenn man da nach dem Mot­to vor­geht: „Wenn ich dir bei den rest­li­chen 90% hel­fen soll, dann bestim­me zunächst(!) ich, wie es bei euch tech­nisch weitergeht!“

Mit den 10% Tech­nik ver­su­che ich dann, Abläu­fe und Ver­fah­ren genau­so abzu­bil­den, wie in der Schu­le schon immer waren, nur dass Zugriffs­mög­lich­kei­ten auf Infor­ma­tio­nen jetzt nicht mehr an Zei­ten oder Orte gebun­den sind. Das kön­nen sehr ein­fa­che Maß­nah­men sein, wie etwa ein schul­wei­ter Zugriff auf Datei­en, ein­fach zu bedie­nen­de Zugän­ge zu Online­me­di­en, ein funk­tio­nie­ren­des WLAN usw.. Tech­nisch ist das tri­vi­al. Gleich­zei­tig muss die Ver­läss­lich­keit des Sys­tems stei­gen, z.B. durch kon­se­quen­te Ver­net­zung von Insel­sys­te­men. Idea­ler­wei­se nimmt das Sys­tem bereits die­se Maß­nah­men als ent­las­tend wahr, was dann in der Fol­ge Ver­trau­en schafft. An dem grund­sätz­li­chen medi­en­päd­ago­gi­schen Geist ändert sich dadurch jedoch nichts.

Die­ses Ver­trau­en senkt Trans­ak­ti­ons­kos­ten, sodass Res­sour­cen dafür frei wer­den, auf die rest­li­chen 90% zu schau­en. Dafür benö­tigt man ein genau­es Bild des Sys­tems: Wer sind die „Stake­hol­der“ (an Schu­len sehr oft der enga­gier­te IT-affi­ne Leh­rer mit einer jah­re­lang immens gewach­se­nen ideel­len Macht­po­si­ti­on)?  Wer gönnt dem ande­ren ggf. etwas nicht? Wel­che ein­ge­fah­re­nen Abläu­fe mit wel­chen Kon­se­quen­zen gibt es? Was schafft Kon­flikt­po­ten­ti­al? Wer ist an den Struk­tu­ren wie beteiligt?

 

Regel 3: Bera­te kei­ne Schu­len (oder Kol­le­gen), die bei dir hohe Trans­ak­ti­ons­kos­ten erzeugen

Dass in Bera­tungs­pro­zes­sen nach­ge­steu­ert wer­den muss, ist nichts wei­ter Unge­wöhn­li­ches. Gera­de das The­ma Medi­en­nut­zung ist für Schu­len nur eines unter vie­len. Des­we­gen bin ich nicht ver­schnupft, wenn Pro­zes­se oft nur lang­sam vor­an­schrei­ten. Das ist völ­lig nor­mal. Es gibt für mich jedoch Indi­ka­to­ren, die dazu füh­ren, dass ich eine Schu­le nicht berate:

  1. Kei­ner­lei Eigen­in­itia­ti­ve (d.h. prak­ti­sche Hilfs­an­ge­bo­te wer­den ger­ne ange­nom­men, jedoch ist kein Inter­es­se erkenn­bar, eine län­ger­fris­ti­ge­re Part­ner­schaft ein­zu­ge­hen – Feu­er­wehr­ein­sät­ze ja, Zusam­men­ar­beit nein)
  2. Dis­kus­si­on des Bera­tungs­ver­fah­rens (Kann man das so über­haupt machen? War­um so kom­pli­ziert? Geht das nicht auch schnel­ler / einfacher?)
  3. Eigen­mäch­ti­ge Anschaf­fun­gen (z.B. ITW / Tablets für teu­res Geld kau­fen, ohne sta­bi­le Infra­struk­tur, ohne Kon­zept und ohne Rück­spra­che mit mir)
  4. Kein Refle­xi­on des bis­he­ri­gen Umgangs mit Medienbeschaffung

Die­sen Schu­len fehlt vor allem das Ver­trau­en in mei­ne Fähig­kei­ten. Im schlimms­ten Fall wol­len Sie sich ledig­lich mei­ner Kom­pe­ten­zen bedie­nen, um ihre aku­ten Pro­ble­me gelöst zu bekom­men, damit sie wei­ter­ma­chen kön­nen wie bisher.

 

Regel 4: Suche dir immer klei­ne Pro­jek­te mit gerin­gen Trans­ak­ti­ons­kos­ten für zwischendurch

Die Imple­men­ta­ti­on der „gro­ßen Wür­fe“ ist oft zäh, ermü­dend, aus­ge­dehnt und bezo­gen auf die Trans­ak­ti­ons­kos­ten immens teu­er. Das ist psy­cho­lo­gisch ein Pro­blem, da man irgend­wann als am Pro­zess Betei­lig­ter die Fort­schrit­te nicht mehr zu sehen im Stan­de ist. Des­we­gen braucht man für die see­li­sche Hygie­ne immer wie­der Pro­jek­te, bei denen sich der Erfolg sehr schnell ein­stellt. Das kön­nen so ein­fa­che Din­ge wie ein WLAN für eine länd­li­che Grund­schu­le sein. Schu­le klagt, ich kom­me vor­bei, sage eine Sum­me, Schu­le kauft, wir instal­lie­ren mit dem Haus­meis­ter zusam­men und sind nach 2–3 Wochen erheb­lich glück­li­cher als vorher.

Men­schen, die nur „das Gro­ße“ bera­ten, erle­be ich oft so, dass bei ihnen irgend­wann der Kon­takt zur „Basis“ ver­lo­ren­geht. Das muss auch teil­wei­se so sein, da man die zer­mür­ben­den Trans­ak­ti­ons­kos­ten in die­sen Pro­zes­sen kaum erträgt und sich dann ande­re Stra­te­gien ent­wi­ckeln, um see­lisch gesund zu blei­ben, die dann oft als arro­gant oder „von oben her­ab“ wahr­ge­nom­men werden.

1 4 5 6 7 8 21